PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IO-Lastvergleich Linux / Mainframe



ArneE
03.07.07, 21:13
Hallo Forum,

ich muss einen Leistungsvergleich zwischen einem Linux-System (normal / Blade-System) und einem kleinen / mittleren und großen Mainframe-System anstellen. Es geht dabei um ein durchschnittliches Linux-System.

Ich vermute leider, dass sich die wenigstens hier mit Mainframe-Systemen auskennen werden. Aber vielleicht kann mir ja jemand etwas zur IO-Leistungsfähigkeit eines normalen Linux-Systems bzw. eines Linux-Blade-Centers sagen?

Wie viele Linux-Rechner (Blade / Normal) werden für eine gleichwertige I/O Leistung benötigt?

Ich bedanke mich im Voraus!

Arne

bla!zilla
03.07.07, 21:31
Also grundsätzlich ist das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Ich habe sowas schon mal gemacht und kann dir sagen: Ein Mainframe ist ein CAT 797, ein Blade ein Smart. Gerade was I/O angeht!

Um was für eine Applikation geht es? Und was für ein Mainframe / Blade sollen verglichen werden? Zum Beispiel HP BL480p oder IBM HS20 mit IBM zSeries 990 oder BULL GCOS *irgendwas*.

ArneE
03.07.07, 21:38
Also grundsätzlich ist das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Ich habe sowas schon mal gemacht und kann dir sagen: Ein Mainframe ist ein CAT 797, ein Blade ein Smart. Gerade was I/O angeht!
Dass Mainframes und Blade-Systeme für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert sind, ist mir bekannt und auch verständlich. :) Ich selbst sehe im Vergleichen-wollen leider auch Äpfel und Birnen ... :(



Um was für eine Applikation geht es? Und was für ein Mainframe / Blade sollen verglichen werden? Zum Beispiel HP BL480p oder IBM HS20 mit IBM zSeries 990 oder BULL GCOS *irgendwas*.
Ich habe es jedoch als Aufgabe bekommen - ich möge einfach von Durchschnittssystemen ausgehen und jeweils in klein / mittel / groß unterscheiden.

Ich muss nachher eine Aussage herausarbeiten in der Form:
Um die IO-Last einer mittleren Mainframe (IBM XYZ) mit einem alternativen System abzudecken, benötige ich 4 voll bestückte Blade-Center oder 90 normale Server.

Könntest du mir dein (ggf. zur Präsentation?) zusammengefasstes Ergebnis zukommen lassen?

pferdefreund
04.07.07, 06:01
Also, ich arbeite beruflich mit ner Z/OS - was IO angeht, sind
diese Kisten einfach Spitze. Das sind richtige Datenschaufeln,
aber wehe, es wird richtig cpu-lastig, da ist man mit
unix usw besser bedient. Man sollte nicht vergessen, daß mit
Mainfraimes bereits in den 70.er Jahren um die 1000 Anwender gleichzeitig
mit sehr großen Datenbeständen arbeiten konnten (CICS, IMS...) und
das alles bei realen 16MB Hauptspeicher (IBM 4381, IBM S/370) und
ähnliche Kisten. Wer an so was interesse hat, sollte sich mal
den Mainfraime-Emulator Hercules anschauen und ein MVS 3.8
installieren. Ich hab das bei mir auf nem 200MHz-Rechner mit
64 MB Hauptspeicher am laufen - und es kesselt - trotz Emulation.

echo
04.07.07, 10:28
Hi,
vielleicht für dich interessant ... http://www.iozone.org/

bla!zilla
04.07.07, 11:04
Ich muss nachher eine Aussage herausarbeiten in der Form: Um die IO-Last einer mittleren Mainframe (IBM XYZ) mit einem alternativen System abzudecken, benötige ich 4 voll bestückte Blade-Center oder 90 normale Server.

Skip it. Dafür brauchen wir mehr Details, z.B.

- Welche Systeme sollen verglichen werden?
- Welche Applikation?
- User / Transaktionen?
- Budget
- Andere Rahmenbedingungen



Könntest du mir dein (ggf. zur Präsentation?) zusammengefasstes Ergebnis zukommen lassen?

Sorry, no way. Ist confidential. :o

Los_Andros
04.07.07, 11:28
hehehe, das zu vergleichen ist ein Mammutprojekt. Wenn Du es geschafft hast, dann schau in den Spiegel und bereite Dich auf Deine Rente vor, so lange könnte das dauern.
Vor allem, was soll das bringen?

Wollt Ihr etwas von Mainframe auf dezentral migrieren? Dann ist wichtig was. Denn ein I/O kann am Mainframe, wenn er in eine DB2 Datenbank geschrieben wird per ZIIP abgerechnet werden (DB2 Prozessor), über Java per ZAAP (Java Prozessor), über zLinux über einen IFL abgerechnet werden. Wie ist das Lizenzmodell des Anbieters (pro CPU, Pro Maschine, pro User). Dann darf man nicht vergessen, welche Verfügbarkeit eine Anwendung erfordert.

Alleine mit den Punkten ist man schon ganz schön beschäftigt.

Dann stellen sich Teilfragen, wie sieht das I/O System dahinter aus? SAN, NAS, Ficon, Escon, Fibre Channel... und wie sieht I/O Leistung unter Last aus? Unter Last ist da der Mainframe im Vorteil, da er eigene I/O Prozessoren verbaut hat.
Was passiert im Fall eines Hardware - Fehlers (Coprozessor, on Demand Prozessor, ...)



Also, warum und was genau.
Ansonsten gibt Deinem Chef Brscheid, dass das nicht möglich ist.

bla!zilla
04.07.07, 11:38
Bei mir war es damals ein Vergleich unter Performance und Kostengesichtspunkten. Anwendung war ein selbstentwickeltes Programm des Kunden, Betriebssystem war Linux.