PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatische IP Konfiguration



neo2k
27.06.07, 14:31
Hallo,

ich habe eine kleine Linux-Kiste ohne Monitor und ohne Tastatur.

Ich möchte diese Linux Kiste von aussen konfigurieren, genau so wie das bei diversen Druckerservern und DSL-Boxen läuft.

Der Linux Rechner hängt am Netzwerk und hat erstmal keine IP:

1. Auf einem anderen Rechner im Netzwerk (HWAdresse ist die MAC des LinuxRechners)
arp -s IPAdresse HWAdresse
ping IPAdresse

2. Nun soll der kleine Linux Rechner diese IP als seine eigene IP uebernehmen.

Gibt es fuer solch ein Vorgehen schon Standartlösungen ?

Meine Idee wäre nur, per iptables zu loggen, in Echtzeit die Logfiles zu parsen und dannach die IP einzustellen.

Andere Lösungen?

Vielen Dank
Torsten

Wene
29.06.07, 21:34
Keine Ahnung ob sowas geht, zumal "arp -s" AFAIK nur den lokalen ARP Cache manipuliert. Der Zielrechner bekommt davon gar nichts mit.

Wäre es nicht einfacher den kleinen Rechner auf DHCP zu konfigurieren? Oder vorerst eine feste IP festzulegen, darüber auf den Rechner zuzugreifen und die Adresse dann anzupassen?
So ist es auf jeden Fall bei den Druckservern und Routern üblich.

framp
29.06.07, 22:22
Du hast Dir vermutlich gründlich Gedanken gemacht wie Du Dein Problem lösen kannst. Nur verstehe ich irgendwie Dein Problem und Deine Gedanken nicht.

Der Standard ist entweder dhcp oder eine fest vorgegebene IP Adresse zu benutzen wie schon von Wene vorgeschlagen.

bla!zilla
30.06.07, 14:17
Die Manipulation des lokalen ARP Caches kann manchmal helfen Devices über IP zu erreichen die keine IP haben, da die Kommunikation unterhalb von IP über MAC Adressen und ARP erfolgt.

Soll eine Kiste eine IP automatisch beziehen hat man drei Möglichkeiten:

- BootP
- DHCP
- RARP

neo2k
10.11.09, 09:06
Hallo,

das Problem verfolgt mich wieder.

Ich hatte zwischendurch zwei Ansätze:

1. DHCP Server vorrausgesetzt und dann mit Zeroconf (Bonjour) die Box suchen (bzw finden)

2. Wenn man der Box die IP und den Gateway 192.0.0.192 gibt, dann kann man von einem anderen Rechner darauf zugreifen, wenn man den ARP Cache manipuliert.

Nun sind beide Lösungen nicht optimal.

Ich träume jetzt von einem Tool wie es bei zB Samsung Druckern gibt. "SET IP". Das startet man im Windows und kann der Box die im Netzwerk hängt einfach die Netzwerkdaten zusenden.

Ich habe mit Wireshart gesnifft. Es werden UDP Pakete an die IP "255.255.255.255" gesendet. Als Protokoll wird "FOUNDATION Fieldbus" angegeben.

Kann damit jemand was anfangen? Im Internet findet man dazu nur andere Dinge.

Oder allgemein gefragt. Kennt jemand eine Möglichkeit, dass Rechner A Daten an die IP 255.255.255.255 sendet und Rechner B, welcher keine IP hat, diese Daten mitlesen kann?

Vielen Dank fürs Lesen
Torsten

Wene
10.11.09, 11:31
Oder allgemein gefragt. Kennt jemand eine Möglichkeit, dass Rechner A Daten an die IP 255.255.255.255 sendet und Rechner B, welcher keine IP hat, diese Daten mitlesen kann?

Daten an den Broadcast können immer alle Rechner mitlesen. Dafür ist der Broadcast schliesslich da.

Eine IP Adresse sollte der Rechner dafür schon haben, allerdings ist es egal welche.

honkstar
10.11.09, 13:41
Kennt jemand eine Möglichkeit, dass Rechner A Daten an die IP 255.255.255.255 sendet und Rechner B, welcher keine IP hat, diese Daten mitlesen kann?
Vllt. DHCP?

neo2k
10.11.09, 14:51
Danke für die Antworten.

DHCP ist zwar eigentlich der richtige Weg, aber wenn es keinen DHCP Server im Netz gibt kann man nicht einfach so einen installieren. Allerdings ist diese Option noch nicht gestorben, weil: Evtl kann man einen kleinen DHCP Server bauen, welcher per Klick zu starten geht (ohne Installation) und welcher nur auf bestimmte Anfragen reagiert.

Der andere Weg den ich gerade verfolge ist über pcap. Es gibt für Perl auch ein pcap Modul. Ich hoffe, dass ich damit Broadcast sniffen kann und auf über Broadcast gesendete Befehle reagieren kann. Nur bin ich noch unsicher, ob Wene recht hat, und die Box dafür schon eine IP haben muss.

Newbie314
10.11.09, 16:06
Was spricht eigentlich dagegen der Kiste eine feste IP zu geben ? Den Teil verstehe ich nicht ganz.. in kleineren Netzwerken würde ich eh die meisten "Dauerkisten" mit einer festen IP versorgen ... (Also: Monitor und Tastatur dran, feste IP verpassen, Monitor und Tastatur wieder weg....)

neo2k
10.11.09, 16:22
Die Box hat weder Monitor noch Tastaturanschluss. Ich experimentiere gerade mit einem Alix Board. Die IP Adresse die die Box haben soll ist vorher nicht bekannt. Ich möchte, dass man so eine Kiste in jedes beliebige Netzwerk einfach anstecken und über einen einfachen Weg eine IP Adresse einrichten kann.

honkstar
10.11.09, 19:22
OK, ein einfacher Weg:
per seriellem Kabel auf die Box connecten, dort ein Skript starten, was auf BCs lauscht, hierdrin nach IPs suchen, das entsprechende IP-Subnetz durchpingen und schauen, welche IP frei ist ..., die dann zuweisen und im Zweifelsfall noch n BC aussenden lassen, welche IP die Box denn jetzt gekriegt hat ;-)
OK, den ersten Schritt mit seriellem Kabel könnte man sich sparen, wenn man bei Hochfahren der NIC das Skript startet, aber ob das alles einfacher ist, als auf DHCP zu lauschen glaube ich grad mal nicht.

neo2k
10.11.09, 19:30
Auch eine feine Idee. Ich glaube es gibt sogar schon Programme die lauschen und sich dann eine freie IP nehmen.

Genau die Stelle "was auf BCs lauscht" ist gerade das interessante für mich. Dann könnte man mit einem anderen Programm einen BC senden. Ein kleines Webstart oder kleines Programm müsste ja da ausreichen.

eule
10.11.09, 22:41
Warum machst du so einen Aufstand dafuer? In fast jedem Netzwerk laeuft ein dhcpd und wenn das ausnamsweise mal nicht der Fall sein sollte, richtet man es manuell via Webinterface ein. Warum reicht dir das nicht?

neo2k
10.11.09, 23:49
Weil ich eine Idiotensichere Lösung haben möchte. Ich möchte, dass ein normaler Mensch diese Box im Netzwerk integrieren kann, egal ob er einen DHCP hat oder nicht. Ich kann aber nicht verlangen, dass sich mal schnell jemand einen DHCP-Server installiert deswegen.

Und solange die Box keine IP hat, komme ich auch nicht ins Webinterface um eine einzustellen. Das ist irgendwie ein Henne-Ei-Problem. Aber irgendwo schlummert sicher die Lösung die mich glücklich macht.

Bleibt noch der Fall, dass man im Webinterface versehentlich eine falsche (feste) IP einstellt und nicht mehr weiß welche. Dafür würde die Lösung auch funktionieren.

Stormbringer
11.11.09, 05:39
Die Box hat weder Monitor noch Tastaturanschluss.
Dumme Frage: wie erfährst Du denn dann auf, wie Du selbst sagst, "idiotensichere Art & Weise", ob Deine Box eine IP-Adresse erhalten hat, und wie sie lautet?

neo2k
11.11.09, 07:37
Also wenn die Box über DHCP eine IP erhalten hat, dann kann ich mir die im Bonjour (Zeroconf) anzeigen lassen. Nur wen sie keine hat funktioniert auch Bonjour nicht.

Wene
11.11.09, 20:29
Also wenn die Box über DHCP eine IP erhalten hat, dann kann ich mir die im Bonjour (Zeroconf) anzeigen lassen. Nur wen sie keine hat funktioniert auch Bonjour nicht.

Wenn DHCP nicht funktioniert kannst Du ja per Zeroconf eine IP generieren lassen.

Oder Du könntest uns etwas mehr Infos zukommen lassen wofür Deine "Box" eingesetzt werden soll. Oder in welchen Umgebungen sie eingesetzt werden soll. Kann man z.B. davon ausgehen dass die "Box" nur in Umgebungen welche Bonjour einsetzen verwendet wird? Hat die "Box" ein Display über welches Du die aktuelle IP Adresse anzeigen lassen könntest?

Stormbringer
12.11.09, 05:43
Also wenn die Box über DHCP eine IP erhalten hat, dann kann ich mir die im Bonjour (Zeroconf) anzeigen lassen. Nur wen sie keine hat funktioniert auch Bonjour nicht.
Was denn nun?
Du schreibst doch selbst:


Ich möchte, dass ein normaler Mensch diese Box im Netzwerk integrieren kann, egal ob er einen DHCP hat oder nicht. Ich kann aber nicht verlangen, dass sich mal schnell jemand einen DHCP-Server installiert deswegen.
Also kannst Du dann nur, im günstigsten Fall, von einem anderen Bonjour-System aus 'Deine' Box sehen (bspw. per ping oder ähnlichem). Oder?
;)

Wenn Du eine Umsetzung außerhalb von http://www.apple.com/support/bonjour/ suchst (dort gibt es die Software ja scheinbar nur für Windows & Fallobst), dann ist ja vllt. http://www.progsoc.uts.edu.au/~wildfire/zeroconf/ oder aber http://zeroconf.sourceforge.net/ etwas für dich.

Viel Erfolg!

neo2k
12.11.09, 08:38
Ajo, gestern hab ich mir das zeroconf nochmal gaaanz genau angeschaut. Da gibt es noch ein Paket avahi-autoip. Da sucht sich der Computer von selbst eine IP in einem speziellen Bereich (169.xxx) wenn er keine erhalten hat. Ich kann das autoip auf eine virtuelle Schnittstelle starten (zB eth0:1), dann kann DHCP und Autoip (Zeroconf) parallel laufen. Dann kann ich die Kiste mit meinem Windows auch ohne DHCP finden. Ich denke das ist die Lösung für mich. Ich teste das noch ausführlich :)

Danke für die vielen Gedanken