PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Compiz Fusion / Suse 10.2



stefan.becker
23.06.07, 19:23
Compiz Fusion ist das Ergebnis der Wiedervereinigung der Projekte Compiz und Beryl.

Siehe dazu auch folgenden Bericht: http://www.pro-linux.de/news/2007/11352.html

Neue Homepage: http://www.opencompositing.org/


Installation unter Suse 10.2 / Nvidia

Die folgende Anleitung nutzt die Compositing Erweiterung des Nvidia Treibers. Xgl und AIGLX sind hierzu nicht notwendig.


Compiz installieren

Zuerst muss das Paket "xgl-hardware-list" installiert werden.
Download über: http://rpmseek.com/rpm-pl/xgl-hardware-list.html?hl=de&cs=xgl-hardware-list:PN:0:0:0:0

Installation per "rpm -U xgl*rpm".

Dann muss Compiz-Fusion installiert werden. Pakete stehen im X11/Xgl-Repository zur Verfügung.

32 Bit Pakete: http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.2/i586/
64 Bit Pakete: http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.2/x86_64/

Folgende Pakete müssen installiert werden:


compiz
compiz-bcop
compiz-fusion-plugins-extra
compiz-fusion-plugins-main
compiz-fusion-plugins-unsupported
compizconfig-settings-manager
libcompizconfig
python-compizconfig


Für Gnome:


compiz-gnome
libcompizconfig-backend-gconf


Für KDE:


compiz-kde
emerald
libcompizconfig-backend-kconf


Installation per "rpm -U *.rpm".


Fusion-Icon: Integration ins Gnome-Panel

Mit "Fusion Icon" steht ähnlich Beryl-Manager ein kleines Applet zur Verfügung, dass sich in das Panel integriert. Funktionen u. a.:
- Windows Manager wechseln, neu starten
- Parameter vom compiz-Befehl einstellen
- compiz konfigurieren

Download über: http://software.opensuse.org/search?q=fusion-icon&p=1&baseproject=openSUSE%3A10.2


Einstellungen

Über den Befehl

ccsm
können die Feineinstellungen für Compiz Fusion vorgenommen werden. Wichtig ist die Einstellung des Window-Dekorators. Dazu Effekte/Fensterdekoration doppelklicken, das Häkchen bei "Aktiviere Fensterdekoration" setzen und dann das Kommando eintragen:
Gnome:
gtk-window-decorator --replace
KDE:
emerald --replace


Nvidia Treiber installieren bzw. konfigurieren

Der Nvidia Treiber muss installiert werden. Siehe dazu: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?threadid=86435

Anschließend müssen die Compositing Erweiterungen des Nvidia Treibers installiert werden. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

1) Als root folgende Befehle eingeben:


nvidia-xconfig --composite
nvidia-xconfig --disable-glx-root-clipping
nvidia-xconfig --add-argb-glx-visuals
nvidia-xconfig --damage-events

Zusätzlich folgenden Befehl, wenn ein xorg vor Version 6.9 installiert ist:


nvidia-xconfig --allow-glx-with-composite


2) Die Datei "/etc/X11/xorg.conf" editieren. Neue Zeilen sind in Fettdruck!


...
Section "Device"
...
Option "DamageEvents" "true"
Option "AddARGBGLXVisuals" "true"
Option "DisableGLXRootClipping" "true"
Option "AllowGLXWithComposite" "true" (diese Zeile nur bei xorg vor Version 6.9)
EndSection
...
Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection

Anschließend Ab- und Anmelden, damit die Einstellungen wirksam werden.


Erster Start


fusion-icon

Beim Aufruf wird gleichzeitig compiz fusion gestartet. Die entsprechende Konfiguration (Nvidia/ATI/Intel, Xgl/AIGLX/NVGLX) wird automatisch erkannt.

Falls Compiz so problemlos arbeitet, kann "fusion-icon" dann bei der Benutzeranmeldung automatisch gestartet werden. Dazu einfach im "Kontrollzentrum/System" den Punkt "Sitzungen" starten. Unter "Startprogramme" dann den Befehl eintragen.

Ab dem nächsten Start des Desktops kann man dann die 3D Effekte genießen.


FAQ

Fenster erscheinen ohne Titelleiste/Rahmen

Lösung: "ccsm" starten, unter "Effects" den Punkt "Fensterdekoration" aktivieren.

Pakete für weitere Distributionen

http://forum.compiz-fusion.org/forumdisplay.php?f=87

PC bleibt beim Abmelden / Herunterfahren hängen

Aktuell gibt es Probleme mit dem Zusammenspiel zwischen Compiz/Nvidia Treiber. Ein Downgrade auf den Treiber 1.0.9755 hilft zumeist.

Absturz beim Aufruf von fusion-icon

In der Datei "/usr/share/fusion-icon/libfusionicon.py" die folgende Zeile suchen
"xvinfo = commands.getoutput('xvinfo 2>/dev/null')" und ersetzen durch "xvinfo = commands.getoutput('')".

Xgl statt Nvidia Glx nutzen

Alternativ kann man Compiz über Xgl nutzen. In diesem Fall muss nur der Nvidia Treiber installiert werden, die oben aufgeführten Einstellungen entfallen.

Xgl-Pakete befinden sich ebenfalls im X11/Xgl-Repository zum Download. Xgl wird aktiviert über:

gnome-xgl-switch --enable-xgl


Links / Quellen

Howto Nvidia Einstellungen: http://forum.compiz-fusion.org/showthread.php?t=1682
Howto Compiz / Suse: http://en.opensuse.org/Compiz_Fusion


Änderungen

20.07.07: X-Einstellungen angepasst, Compiz-Start angepasst
14.08.07: Angepasst an Compiz 0.52
23.08.07: Diverse Links

Rain_maker
20.07.07, 13:17
Hier ein paar kurze Anmerkungen, wie man compiz-fusion mit einer vom freien Treiber "radeon" unterstützten ATI-Karte unter KDE betreiben kann.

Ich verwende hierzu nicht XGL sondern AIGLX, womit das Problem des fehlenden dri wegfällt.

Die folgenden Einstellungen gelten für openSUSE 10.2 (i586), sie sollten sich aber auch auf andere Distributionen übertragen lassen.

1. Repository aktivieren und Pakete installieren.

(Siehe 1. Posting in diesem Thread)

2. 3D-Beschleunigung des OSS-Treibers "radeon" aktivieren.

Sofern die Karte nativ unterstützt wird (siehe DRI-Projekt (http://dri.freedesktop.org/wiki/CategoryHardware)) kann die HW-Beschleunigung auf zwei Wege aktiviert werden.

- Über sax2

- Falls dort die Option ausgegraut ist (war bei meiner Karte der Fall), dann mit einem Texteditor die /etc/X11/xorg.conf bearbeiten (Einträge ggf. hinzufügen).



Section "ServerFlags"
Option "AllowMouseOpenFail" "on"
Option "RandR" "on"
EndSection

Section "Module"
Load "dbe"
Load "type1"
Load "freetype"
Load "extmod"
Load "glx"
Load "v4l"
Load "dri"
EndSection
Das genügt in den meisten Fällen schon, nach einem Neustart des X-Servers (ausloggen, als root in einer der Konsolen anmelden und 'rcxdm restart' absetzen) sollte die Karte "3D-fähig" sein.

Wer allerdings vorher kein Backup der xorg.conf anlegt, ist selbst schuld, falls etwas schiefgehen sollte.

2a. Optionale Einstellungen der xorg.conf (können die Performance positiv beeinflussen, müssen sie aber nicht, Versuch macht kluch).

(In der Section "Device")



Option "GARTSize" "64"
Option "VideoOverlay" "on"
Option "KernelModuleParm" "locked-userpages=0"
Option "AccelMethod" "XAA"
Option "AccelDFS" "1"
Option "AGPFastWrite" "1"
Option "EnablePageFlip" "1"
Option "ColorTiling" "1"

Welche dieser Optionen eine Verbesserung bringen, kann man nicht im voraus sagen, deshalb verweise ich hier auf folgende Seite:

http://dri.freedesktop.org/wiki/ATIRadeon?highlight=%28CategoryHardware%29#head-b7838bf182d6dfa8ab3988ed1352180e28790e2d

Die Option GARTSize ist aber allgemein zu empfehlen.

3. Die xorg.conf "compiz-fusion/AIGLX-fähig" machen.

Hier kann man einfach die Anpassungen übernehmen, die sich im Beryl-HowTo von openSUSE befinden.

http://en.opensuse.org/Beryl#Beryl_with_X.org_AIGLX_or_native_NVIDIA

4. Compiz-fusion händisch starten (da KDE, mal mit emerald als Decorator)


compiz --replace ccp & emerald --replace &

5. Compiz stoppen und auf kwin "umschalten".


kwin --replace&

6. Da ich compiz-fusion nur auf Bedarf starten möchte, habe ich mir zwei "Mini"-Scripte angelegt.

a) "Einschaltscript"



#! /bin/sh
# Script zum Start von compiz-fusion
compiz --replace ccp & emerald --replace &

b) "Ausschaltscript"



#! /bin/sh
# Umschalten auf Kwin
kwin --replace&

Die Scripte ausführbar machen und am passenden Ort ablegen (/usr/bin/ oder wie bei mir ~/bin/)

7. Abschließende Anmerkungen:

- Wer compiz-fusion automatisch starten möchte, der legt sein Startscript (bzw. eine Verknüpfung darauf) logischerweise in ~/.kde/Autostart ab.

- Die Teile zur Unterstützung der 3D-Funktionalität sind natürlich von KDE und auch der Verwendung von compiz/beryl o.ä. unabhängig und vielleicht auch ohne das Bedürfnis, einen dieser "schicken 3D-Desktops" zu verwenden, einen Versuch wert.

- Wer GNOME als Desktop verwendet, der kann natürlich das Startscript auf den 'gtk-window-decorator' anpassen und den Autostart "GNOME-like" verwirklichen (siehe Beitrag von stefan.becker).

- Wer ein ATI-Karte hat, welche nicht vom radeon- sondern nur vom proprietären "fglrx"-Treiber unterstützt wird, muß auf XGL zurückgreifen, hierzu verweise ich auf das oben verlinkte Beryl-HowTo von openSUSE zur Einrichtung von XGL. Sollte es ATI irgendwann mal hinbekommen, AIGLX ordentlich zu implementieren ..... aber lassen wir das.

Greetz,

RM