PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplattenreinigungsprogramm



NoXy
16.06.07, 22:28
Hallo liebe Linux-Gemeinde!
Erstmal ein freundliches Hallo.

Ich benutze seit einiger Zeit Suse Linux 10.2 und komme damit bisher auch wunderbar zurecht. Nachdem ich jedoch einige Programme installiert habe und unter Linux meinen täglichen Geschäften nachgehe, habe ich festgestellt, dass mein freier Speicherplatz stets weniger wird, obwohl ich gar nicht soviele Programme installiere, die den Platz in Anspruch nehmen könnten. Aufgrund dieses Platzproblems suche ich daher nach einem Programm, das mein Linux von unbenötigten Dateien befreit und Windows-Programmen wie "Sweepi" oder "Cleansweep" ähnelt.

Ich hoffe, dass ich diese Anfrage im korrekten Foren-Bereich gestellt habe, falls dies nicht der Fall sein sollte, sage ich schonmal Entschuldigung ;)

Vielen Danke bereits jetzt für eventuelle Antworten.

Grüße NoXy

eule
16.06.07, 22:47
Nachdem ich jedoch einige Programme installiert habe und unter Linux meinen täglichen Geschäften nachgehe, habe ich festgestellt, dass mein freier Speicherplatz stets weniger wird, obwohl ich gar nicht soviele Programme installiere, die den Platz in Anspruch nehmen könnten.

Da kann man sich heftig verschaetzen.
Viel Platz brauchen Bilder, Filme und Musik. Schau die mal die Sachen vom Scanner an, da entstehen manchmal Riesendateien


Aufgrund dieses Platzproblems suche ich daher nach einem Programm, das mein Linux von unbenötigten Dateien befreit und Windows-Programmen wie "Sweepi" oder "Cleansweep" ähnelt.

Trenn dich von deinen Windowssitten, fuer jeden Quatsch irgentwelche obscure Software zu installieren. Sowas macht unter Windows auch nicht immer, was es verspricht.
Leere mal deinen Muelleimer und poste die Ausgabe von df.

NoXy
16.06.07, 23:39
Bilder habe ich keine drauf, Filme ebenso wenig. Musik einiges. Allerdings ist meine Platte in 2 Bereiche eingeteilt. Die Nutzung und der verfügbare Speicherplatz des 2. Bereichs wundert mich überhaupt nicht, lediglich die des ersten Bereichs.

und hier die Ausgabe von df:
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/hda2 20641788 17441964 2151184 90% /
udev 501240 72 501168 1% /dev
/dev/hda3 54206668 40878772 10574356 80% /home
/dev/hdd 686528 686528 0 100% /media/SU1020.001

Leider verschiebt sich die Formatierung der df-Ausgabe etwas, aber ich hoffe ihr/du steigst trotzdem durch.

Da ich meine Programme meistens im ersten Bereich (Systembereich) installiere, benötige ich also ein Programm, dass evtl Überreste dieser wegputzt.
Außerdem stelle ich mir die Frage, ob der tmp-Bereich von selbst geleert wird.

NoXy

zyrusthc
17.06.07, 01:08
Also ich vermute mal die Ursache liegt in /var/log , meist wachsen bestimmte Logs , zb. Firewall über mehrere GB!
Such mal nach grossen Dateien mittels:
find / -size +100M

Sollte alle Dateien im System finden die grösser als 100MB sind.

Greeez Oli

linuxazubi
17.06.07, 07:09
tipps am rande:
mit
df -h kommt ein leserlicher ergebnis.

wenn du hier etwas postest, kannst du formatierungen für codes (siehe oben df -h), zitate, email usw. einfügen.

willkommen im forum!:D

tschloss
17.06.07, 08:09
40 Gig used auf der Home-Partition ist schon ein Wort. Ohne Filme und deutliche Mengen von MP3s kaum vorstellbar.
Es gibt doch so schöne Festplatten-Platz-Visualisierer. Bei SUSE (Konqueror) sind auch mindestens ein oder zwei an Bord.

NoXy
17.06.07, 09:56
Vielen dank für eure Hilfe. Habe das Problem jetzt erstmal im Griff. Das Problem war ein DVD-Brennprogramm, dass seine temporären Dateien nicht wieder gelöscht und diese ziemlich tief im Verzeichnisbaum abgelegt hat, sodass es schwer war diese zu finden.

Habe sie mit find / -size +100M ausfindig machen können, das ganze dann nochmal mit einem Festplatten-Platz-Virtualisierer betrachtet und momentan ist wieder genug Platz vorhanden. Allerdings müsste ich mir mal eine Lösung für die Unmengen an Musik, die ich habe, ausdenken ;)

Grüße NoXy

gropiuskalle
18.06.07, 15:28
Schau mal in YaST nach den cron-Jobs, insbesondere jene, die für das Löschen von /tmp zuständig sind. Die sind bei SuSE nämlich per default deaktiviert (weiß eigentlich jemand, weshalb?). Ich habe K3B angewiesen, seine temporären Dateien in einem speziellen Ordner in /home abzulegen, damit genau solche Verschiebereien nicht mehr hinter meinem Rücken ablaufen. Die /-Partition (von dem /tmp ja meistens ein Teil ist) sollte nicht zu voll werden. Gleiches empfiehlt sich auch bei Rippern wie KAudiocrator und ähnliches.


Allerdings müsste ich mir mal eine Lösung für die Unmengen an Musik, die ich habe, ausdenken

Machs wie ich, brenne sie als Daten-CDs! Eine Festplatte sollte sowieso nicht als Datensafe betrachtet werden, sonst weint man nachher bitterlich, wenn die superseltene live-Aufnahme von [hier den Lieblingskünstler einsetzen] futsch ist. Backups empfehlen sich nicht nur für Systempartitionen. Und hey: eine Playlist von einem runden Monat Spieldauer (das sind so etwa 50 bis 60 Gigabyte) sollte doch eigentlich reichen. Von Zeit zu Zeit tauscht man die Datenbank einfach aus.


Aufgrund dieses Platzproblems suche ich daher nach einem Programm, das mein Linux von unbenötigten Dateien befreit und Windows-Programmen wie "Sweepi" oder "Cleansweep" ähnelt.

Solche Anwendungen gibt es auch für Linux, z.B. Kleansweep, allerdings rate ich davon ab, solche tools im root-Modus (oder überhaupt) zu benutzen. Bei mir hat Kleansweep z.B. mal ein paar Dutzend Symlinks wegradiert, die als tote Sackgassen analysiert wurden, obwohl sie noch benötigt wurden, und später erfolgte Versuche haben Stunden gedauert, weil ich erstmal die Ergebnisse von Kleansweep aussieben musste, davon abgesehen, dass sich daraus wirklich keinerlei Geschwindigkeitsvorteil o.ä. ergab. Die Idee vom 'Festplattenfrühjahrsputz' ist zumindest unter Linux nicht sehr sinnvoll.

HEMIcuda
18.06.07, 15:56
Drahtbuerste?

'cuda

Susu
19.06.07, 15:44
Drahtbuerste?Geht doch eleganter

MICROFASER(1)

NAME
microfaser - cleans your disc drive, waste remover

SYNOPSIS
microfaser [ -dwwaf -H ] directory...

DESCRIPTION
microfaser sweeps away unnecessary files, bad porn, old emails from the girlfriend/boyfriend that betrays you with your best friend...

OPTIONS
-d --dry Quick sweep.
-ww --with-water A more accurate cleansing.
-wwaf --with-water-and-foam Most effective cleansing, but needs a while to dry off. Best use with --hot-air
-H --hot-air May evaporate some stuff, may also lead to serious damage when using without -ww or -wwaf

eule
19.06.07, 15:54
Drahtbuerste?

Da gab es mal im Netz eine Anleitung, in der kamen eine Drahtbuerste und ein (skandinavischer?) Haushaltsreiniger vor.
Ich finde es leider nicht mehr.

PS
Dies is ein Test meiner "neuen" Cherry G81-3000LRNDE.
Tippt sich super.

HEMIcuda
19.06.07, 16:19
Da gab es mal im Netz eine Anleitung, in der kamen eine Drahtbuerste und ein (skandinavischer?) Haushaltsreiniger vor.
Ich finde es leider nicht mehr.
Joh, daran kann ich mich auch noch erinnern. Ich find's aber auch nicht mehr.

'cuda

Der Gestreifte
19.06.07, 16:49
Ich finde es leider nicht mehr.
http://doofi.do.ohost.de/include.php?file=html/defragmentieren.html

Aber da gab's noch eins mit Lego- oder Playmobilmännchen.

eule
19.06.07, 17:15
Das ist aber leider auch nur eine von den Kopien. Die Bilder sind geklaut.

Susu
19.06.07, 17:17
Ich hätt da noch nen anderen Tipp: Joghurt!

Joghurt auf die Festplatte... hinterher ist da garantiert nix mehr drauf

eule
19.06.07, 18:37
Joghurt auf die Festplatte... hinterher ist da garantiert nix mehr drauf
Weil die Mietzekratzen mit dem Joghurt alle Daten wegschlecken?

Susu
19.06.07, 19:11
Mit Joghurt auf der Platte verschwinden die Daten sogar OHNE Katzen... *g*

jay-t
19.06.07, 19:33
Gibts das microfaser Tool auch für Debian? Aptitude konnte nichts finden.

P.S. Wie wäre es mit Sprühsahne? Da kann man auch Sauereien mit anrichten... :D

gropiuskalle
19.06.07, 20:11
Ich glaube nicht, dass Joghurt und Sprühsahne wirklich geeignete tools sind, um die Festplatte von (das darf nicht vergessen werden) unerwünschten Daten zu befreien. Bevor solche Tipps gepostet werden, sollte man sie wenigstens einmal getestet haben, statt auf Teufel komm raus die Anzahl seiner Posts mit fragwürdigen (und das Anliegen des TEs ignorierenden) Beiträgen dieser Art zu manipulieren. Mir erscheinet dieses Konzept jedenfalls nicht ganz ausgereift und ehrlich gesagt glaube ich nicht so recht, dass auch nur einer von Euch das mal wirklich ausprobiert hat.

Microfaser dagegen ist tatsächlich sehr empfehlenswert, wenn auch weniger (wie ich finde) zur Festplattenbehandlung denn zur Reinigung von Oberflächen (Monitor, Tastatur, was es da halt alles so gibt). Dass es ein gleichnamiges Linux-tool gibt, halte ich aber eher für einen Scherz, vermutlich wird Aptitude nicht der einzige Paketmanager sein, der das nicht findet.

Ebenfalls sehr empfehlenswert, wenn auch nicht ganz preiswert: die diesjährige Saisonernte des Sulawesi Kalosi Toraja, welcher von einigen kleineren Röstereien derzeit angeboten wird.

eule
19.06.07, 20:19
....um die Festplatte von ..... unerwünschten Daten zu befreien.
http://www.debian.org/CD/netinst/ :ugly: