PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mit RealVNC von Windows auf Linux zugreifen?



Daniko
05.06.07, 19:29
Hallo,

ich habe ein kleines Netzwerk mit 3 Windows XP Home Rechnern, die ich alle via RealVNC mit meinen Notebook bedienen kann.

Jetzt habe ich auf einen der Windows-Rechner Linux (openSUSE 10.2) installiert um mich in Linux eizuarbeiten, d.h. Linux läuft erst seit einigen Tagen und ich weiß „noch“ gar nicht über dieses Betriebssystem.
Wenn ich im Laden sitze und auf Kunden warte, „spiele“ ich auf den Rechnern in meiner Wohnung (über mir) rum.

Genau das wollte ich auch mit den Linux Rechner machen. Aber ich kriegs nicht hin.:confused:

Ich habe RealVNC auf den Linux Rechner installiert. VNCSERVER :1 auf der Konsole eingegeben > dann Passwort eingegeben.

Wenn ich jetzt auf den Notebook den RealVNC Viewer starte und mit 192.168.0.1:1 connecten will erscheint die Fehlermeldung „read/select: connection reset by peer (10054)…)
Bei TightVNC erscheint „ReadExact: Socket error while reading“:confused:

Die Firewall habe ich deaktiviert. Im Router habe ich nichts eingestellt. Ich hab was von Port-Forwarding gelesen > war aber der Meinung, das ist nur relevant, wenn ich über das Internet eine VNC Verbindung aufbauen will. Ist das Richtig??:(
Anpingen kann ich den Linux-Rechner. Mit den Viewer auf den Linux-Rechner kann ich mich auch ohne Probleme mit den Notebook (und den anderen XP Kollegen) verbinden.

Ich hab jetzt schon lange rumgesucht, aber die die meisten Lösungen sind für mich als „Anfänger“ unverständlich.

Ich wäre für jeden Tip, Link, Hinweis dankbar.

Gruß Daniel

drfish
05.06.07, 21:00
Das könnte für Dich hilfreich sein:
http://linuxwiki.de/VNC#head-87e52537dc43705c230c84e2e1c3a6f898993a1f

Daniko
06.06.07, 14:35
Danke für die Hilfe.

Die Möglichkeit mit den versenden von Einladungen ist keine rechte alternative, da ich die Verbindung aufstellen will, wenn keiner vor dem Server sitzt und die Verbindung deutlich länger als eine stunde besteht. Es macht halt kein Sinn, das ich erst zum Server latsche, das passwort notiere um mich dann anzumelden.

Das andere hatte so oder so in der Art schon gelesen.

Gruß Daniel

drcux
06.06.07, 14:43
YaST -> Netzwerkdienste -> Administration von entfernten Rechner

Daniko
07.06.07, 14:48
Dann habe ich doch genau das Problem, was ich ein Post vorher beschrieben habe.

Wene
07.06.07, 15:58
sax2 --> VNC
(ungetestet)

Vorher natürlich den anderen VNC Server entfernen, damit der Port frei ist.

3qualizer
07.06.07, 17:07
Die Möglichkeit mit den versenden von Einladungen ist keine rechte alternative...
Wenn du damit die die KDE "Freigabe" meinst, die kann man auch so einstellen das sie ohne Einladung, ohne Nachfrage und z.B. mit einem bestimmten Passwort funktioniert.

Daniko
08.06.07, 10:46
ja, die meinte ich wohl.

Kannst du mir auch sagen wie?

3qualizer
12.06.07, 22:46
krfb starten...

http://img398.imageshack.us/img398/4954/scr1jv4.th.png (http://img398.imageshack.us/my.php?image=scr1jv4.png)

und dann...

http://img398.imageshack.us/img398/4803/scr2lt8.th.png (http://img398.imageshack.us/my.php?image=scr2lt8.png)

So. Das letzte bisschen Eigeninitiative das jetzt anzuklickern kann ich dir aber nicht abnehmen ;)

Daniko
16.06.07, 01:34
Herzlichen Dank.
Bis auf die Bildschirmauflösung klappt es so wie ich es wollte.:)

So denn, dann kann ich mich ja mal mit Linux auseindersetzen.