PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DVD-RAM nutzen mit K3B? Suse 10.1



smartysmart34
14.04.07, 12:43
Hallo zusammen,

ich habe hier Suse 10.1 und K3B 1.0. Jezt frage ich mihc, ob ich DVD-RAM-Medien einfach nutzen kann. K3B hält keine speziellen DVD-RAM-Menüpunkte vor.

Eine Suche im Forum hat nicht so wahnsinnig viel geholfen. Ich möchte einfach eine DVD-RAM mit K3B beschreiben, wie alle anderen DVD-Medien auch.

Ergänzend: Gibt es eine Möglichket, die DVD-RAM auch ohne K3B oder andere DVD-Brenn-Software einfach wie eine Platte im lese/Schreibzugriff zu haben? Hat jmd. nen Link?

Danke und Gruß,
Martin

buzz768
14.04.07, 14:08
Für DVD-RAM brauchst du kein Brennprogramm, die DVD wird formatiert und dann wie eine Festplatte eingebunden.
http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-DVD-RAM-HOWTO.html

smartysmart34
14.04.07, 20:11
Hallo nochmal...

Ich habe mir den Link durchgelesen. Bei mir ist das Kernel-Modul für's Packetwriting installiert /lib/modules/kernelversion/....
Das Paket dvd-ram-control habe ich auch drauf. Allerdings findet er keinen Befehl namens mkudffs. Ich nehme an, den benötige ich zum Formatieren der DVD-RAM, oder?
Es fehlt mir auch pktsetup und ich habe kein /dev/pkt....
Kann mir jemand sagen, welche Pakete das sind? Ich habe in Yast gesucht, aber nix weiterführendes dazu gefunden
Danke und Gruß,
Martin

buzz768
14.04.07, 20:19
mkudffs gehört zu den udftools, brauchst du zum Formatieren. Dagegen ist pktsetup nicht unbedingt erforderlich. Ich verwende DVD-RAM wie hier (http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=213458) beschrieben.

smartysmart34
15.04.07, 00:18
Hallo ich bins... ;-)

Die udftools waren der richtige Tip. Ich hab mir nun Deinen Link angesehen und es ebenfalls so eingerichtet. Einziges Problem: Wenn ich nun eine DVD-ROM, eine beschriebene DVD+-RW oder eine DVD+-R einlege, dann beschwert er sich über falsche Mount-Optionen, einen bad superblock und kann den Inhalt nicht im Konqueror anzeigen.

Es kann doch nicht sein, daß ich mit dem DVDRAM-Eintrag in der fstab das Brennerlaufwerk für alle anderen Medien unbenutzbar mache? Habe ich was übersehen oder falsch verstanden? Gibt es eine Alternative, die einfach zu handhaben ist?

Danke und Gruß,
Martin

smartysmart34
15.04.07, 00:37
Irgendwie habbich mal wieder zu kompliziert gedacht.. :-(

Ich habe den fstab-Eintrag wieder entfernt, weil Suse bei einer formatierten DVD-RAM einen Eintrag unter /media/ erstellt. Von ganz alleine. Und die ist dann auch entsprechend nutzbar. (Wobei: BEschreiben war OK, beim Löschen ist mir Konqueror mit signal 11 auf die Bretter. Das Verzeichnis war danach aber weg. Falls jemand eine Idee hat ...)
So funktionieren auch die anderen Medien (+RW, +r, -RW, -R....) alle wieder.
Bin also Happy, alles klappt.

Danke und Gruß,
Martin

smartysmart34
15.04.07, 11:46
Hm, ich war zu schnell.

Hab jetzt nochmal getestet und folgendes Problem: Wenn ich eine DVD-RAM einlege und beschriebe, wird sie sofort beschrieben. Ich habe dann aber wieder eine Datei gelöscht und das wurde offenischtlich nicht sofort synchronisiert. Das Laufwerk zeigte keine Aktivität. Wenn ich die DVD dann am Laufwerk auswerfen wollte kam eine Fehlermeldung, daß das Gerät noch von Konqueror belegt wird.

Wie kriege ich das Laufwerk so in KDE eingebunden, daß Änderungen gleich rausgeschrieben werden, und das MEdium hinterher wieder frei zum Auswurf ist? Kann ja nicht sein, daß ich nach dem Zugriff auf die DVD-RAM keine weitere CD/DVD brennen kann, weil KDE / Konqueror das Medium nicht rausrückt...

Irgendwie scheint mir die DVD-RAM-Intergration noch stückwerk zu sein...Über Hilfe würde ich mich nochmal sehr freuen...

Danke und Gruß,
Martin

buzz768
15.04.07, 12:01
Wie kriege ich das Laufwerk so in KDE eingebunden, daß Änderungen gleich rausgeschrieben werden, und das MEdium hinterher wieder frei zum Auswurf ist?

Dazu müsstest du wohl die sync Option aktivieren, allerdings wird die Schreibgeschwindigkeit darunter leiden. Meine Erfahrungen mit KDE und DVD-RAM erschöpfen sich momentan in diesem Beitrag (http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=1524415&postcount=7). Ich würde ein Medium niemals auswerfen ohne es zuvor Auszubinden (bzw. "sicher entfernen"), obwohl dies mit HAL inzwischen möglich zu sein scheint.