the_midget
28.01.02, 16:16
DVD - (S)VCD - DivX Ripping HOWTO
Dieses Howto soll eine Hilfe dabei geben, wie man DivX und VCD's unter Linux erstellt. VCD's kopiert und wie man
aus MPEG Files ein Image erzeugt und anschliessend auf CD brennt.
Ausserdem wird ein kurzes Beispiel gegeben, wie man einen DivX Film nach VCD konvertiert.
1. Von DVD nach DivX
2. Von DVD nach (S)VCD
3. Von DivX nach VCD
4. VCD auslesen
5. MPG > Image für VCD erstellen
6. Brennen des Image mit CDRDAO
Folgende Programme werden dazu benötigt oder sind hilfreich:
VCDImager http://www.vcdimager.org/
CDRDAO http://cdrdao.sourceforge.net
transcode http://www.theorie.physik.uni-goettingen.de/~ostreich/transcode/
DVDrip http://www.exit1.org/dvdrip/
drip http://drip.sourceforge.net/
Für weitere Programmabhängigkeiten bitte die jeweilge Homepage zu Rate ziehen.
1. Von DVD nach DivX :
-DVDrip: Ein neues Projekt anlegen.
Um die DVD auszulesen und sie auf die Festplatte zu kopieren, unter 'Rip Title' den Button 'Read DVD Table of Contents' drücken.
Nun kann man sich in der Liste das passende Kapitel aussuchen, nachdem man den Ton bzw. die Sprache ausgesucht hat, drückt man nun
'Rip Selected Title/Chapter'.
Unter der Option 'Clip & Zoom' lässt sich das Bildformat bzw. die Auflösung einstellen.
Unter 'Transcode' lässt sich der Codec einstellen und anschliessend mit 'Transcode Video' nach DivX rippen.
2. Von DVD nach VCD:
-Transcode: Mit diesem Tool lässt sich aus den Vob Files von der DVD eine VCD erstellen, vorher muss die DVD zB. mit DVDrip ausgelesen werden.
# transcode -i /da/wo/die/vob/files/sind -y mpeg -V -F v,1 -o /da/wo/es/hin/soll/datei
Die Option -F hat folgende Legende:
base-profile: 1 = mpeg1 vbr, buffer 46Kb (*** default XVCD)
b = mpeg1 vbr, buffer 224Kb (experimental)
2 = mpeg2 vbr
d = DVD
s = SVCD
v = VCD
resizer-mode: 0 = no resizing
1 = resizing to 352x288
2 = resizing to 480x480
3 = resizing to 480x576
Nun haben wir eine *.m1v datei (video) und eine *.mpa datei (ton), die müssen wir durch einen Multiplexer schicken um Ton und Bild wieder zusammenzuführen.
# tcmplex -i /pfad/video.m1v -p /pfad/audio.mpa -o /pfad/film.mpg
3. Von DivX nach VCD:
-Transcode: # transcode -i /da/wo/der/divx/file/ist -y mpeg -V -k -F v,1 -o /da/wo/es/hin/soll/datei
Anschliessend die beiden Dateien wieder durch den Multiplexer schicken:
# tcmplex -i /pfad/video.m1v -p /pfad/audio.mpa -o /pfad/film.mpg
4. VCD auslesen:
-vcdxrip: VCD auslesen, dies kann man mit vcdxrip tun (gehört zu vcdimager).
# vcdxrip --cdrom-device=/dev/dvd (hier muss das Device angegeben werden das die VCD enthält.)
5. MPG > Image für VCD erstellen:
-vcdimager: Aus *.mpg ein Image erstellen was später mit CDRDAO auf einen Rohling gebrannt werden kann.
# vcdimager *.mpg
Nun erhalten wir einen videocd.bin und videocd.cue File.
Damit es bei simultanen auslesen nicht zu Problemen kommt kann man den Namen der Ausgabedateien auch mi angeben, etwa so:
vcdimager --cue-file=NAME.cue --bin-file=NAME.bin --iso-volume-label="TITEL" ./Pfad/zu/FILE.mpg
6. Brennen des Image mit CDRDAO:
CDRDAO: Bsp.:
# cdrdao write --device 0,1,0 --driver generic-mmc-raw --buffers 64 videocd.cue
Kurze Erklärung der Funktionen:
--device 0,1,0 : Hier muss das Device des Brenners angegeben werden, dies findet man mit
# cdrdao scanbus oder
# cdrecord -scanbus raus.
--driver generic-mmc-raw : Hier muss der Driver des Brenners angegeben werden, welchen Driver man
benötigt erfährt man auf der CDRDAO Homepage.
--buffers 64 : Hier lässt sich der Buffer einstellen.
Die Optionen der einzelnen Tools können natürlich nach belieben angepasst werden.
Um die Sache zu erleichtern kann man zum brennen folgendes Script benötigen:
vcdburn (cdrdao)
Jeweils in der unteren Zeile müssen wie oben erwähnt die Optionen angepasst werden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
#!/bin/sh
if [ -z $1 ]; then
echo "Usage: $0 [file]"
fi
if ! [ -r $1 ]; then
echo "Datei $1 existiert nicht oder kann nicht gelesen werden."
exit 1
fi
cdrdao write --speed 8 --buffers 64 --eject --device 0,1,0 --driver generic-mmc-raw videocd.cue $1
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Script kopiert man am besten als root nach /usr/bin/, das man sie aus dem Terminal starten kann, evt. mit 'chmod +x' ausführbar machen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Manche von uns haben das Pech das ihr Brenner kein DAO kann. cdrdao kann dann nicht funktionieren. Abhilfe kann das Prog "bchunk" schaffen. Das wandelt das .cue und .bin in einen ISO File um.
http://hes.iki.fi/bchunk/ (Home Page)
http://rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=bchunk&submit=Search+... (Mandrake RPMs)
"bchunk NAME.bin NAME.cue NEUERNAME"
Brennen des ISOs:
Das ISO NEUERNAME.iso kann dann mit cdrecord gebrannt werden (oder mit einem Fronted (z.B. xcdroast)):
"cdrecord -v speed=? dev=0,1,0 NEUERNAME.iso"
? ist dein maximaler Brennspeed
dev=0,1,0 musst du durch dein Device erstzen (siehe cdrecord -scanbus)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Howto wurde in erster Linie für mich selbst geschrieben, es legt kein Wert auf Vollständigkeit :)) es soll lediglich eine Hilfe dabei sein, wie man mit seinen Filmen umgehen kann ....
Würde mich sehr freuen, wenn jemand noch alternative Vorschläge oder Arbeitserleichterungen hat.
Danke an allen die mir evt. auch unbewusst bei der Erstellung geholfen haben.
bye_the_midget
Dieses Howto soll eine Hilfe dabei geben, wie man DivX und VCD's unter Linux erstellt. VCD's kopiert und wie man
aus MPEG Files ein Image erzeugt und anschliessend auf CD brennt.
Ausserdem wird ein kurzes Beispiel gegeben, wie man einen DivX Film nach VCD konvertiert.
1. Von DVD nach DivX
2. Von DVD nach (S)VCD
3. Von DivX nach VCD
4. VCD auslesen
5. MPG > Image für VCD erstellen
6. Brennen des Image mit CDRDAO
Folgende Programme werden dazu benötigt oder sind hilfreich:
VCDImager http://www.vcdimager.org/
CDRDAO http://cdrdao.sourceforge.net
transcode http://www.theorie.physik.uni-goettingen.de/~ostreich/transcode/
DVDrip http://www.exit1.org/dvdrip/
drip http://drip.sourceforge.net/
Für weitere Programmabhängigkeiten bitte die jeweilge Homepage zu Rate ziehen.
1. Von DVD nach DivX :
-DVDrip: Ein neues Projekt anlegen.
Um die DVD auszulesen und sie auf die Festplatte zu kopieren, unter 'Rip Title' den Button 'Read DVD Table of Contents' drücken.
Nun kann man sich in der Liste das passende Kapitel aussuchen, nachdem man den Ton bzw. die Sprache ausgesucht hat, drückt man nun
'Rip Selected Title/Chapter'.
Unter der Option 'Clip & Zoom' lässt sich das Bildformat bzw. die Auflösung einstellen.
Unter 'Transcode' lässt sich der Codec einstellen und anschliessend mit 'Transcode Video' nach DivX rippen.
2. Von DVD nach VCD:
-Transcode: Mit diesem Tool lässt sich aus den Vob Files von der DVD eine VCD erstellen, vorher muss die DVD zB. mit DVDrip ausgelesen werden.
# transcode -i /da/wo/die/vob/files/sind -y mpeg -V -F v,1 -o /da/wo/es/hin/soll/datei
Die Option -F hat folgende Legende:
base-profile: 1 = mpeg1 vbr, buffer 46Kb (*** default XVCD)
b = mpeg1 vbr, buffer 224Kb (experimental)
2 = mpeg2 vbr
d = DVD
s = SVCD
v = VCD
resizer-mode: 0 = no resizing
1 = resizing to 352x288
2 = resizing to 480x480
3 = resizing to 480x576
Nun haben wir eine *.m1v datei (video) und eine *.mpa datei (ton), die müssen wir durch einen Multiplexer schicken um Ton und Bild wieder zusammenzuführen.
# tcmplex -i /pfad/video.m1v -p /pfad/audio.mpa -o /pfad/film.mpg
3. Von DivX nach VCD:
-Transcode: # transcode -i /da/wo/der/divx/file/ist -y mpeg -V -k -F v,1 -o /da/wo/es/hin/soll/datei
Anschliessend die beiden Dateien wieder durch den Multiplexer schicken:
# tcmplex -i /pfad/video.m1v -p /pfad/audio.mpa -o /pfad/film.mpg
4. VCD auslesen:
-vcdxrip: VCD auslesen, dies kann man mit vcdxrip tun (gehört zu vcdimager).
# vcdxrip --cdrom-device=/dev/dvd (hier muss das Device angegeben werden das die VCD enthält.)
5. MPG > Image für VCD erstellen:
-vcdimager: Aus *.mpg ein Image erstellen was später mit CDRDAO auf einen Rohling gebrannt werden kann.
# vcdimager *.mpg
Nun erhalten wir einen videocd.bin und videocd.cue File.
Damit es bei simultanen auslesen nicht zu Problemen kommt kann man den Namen der Ausgabedateien auch mi angeben, etwa so:
vcdimager --cue-file=NAME.cue --bin-file=NAME.bin --iso-volume-label="TITEL" ./Pfad/zu/FILE.mpg
6. Brennen des Image mit CDRDAO:
CDRDAO: Bsp.:
# cdrdao write --device 0,1,0 --driver generic-mmc-raw --buffers 64 videocd.cue
Kurze Erklärung der Funktionen:
--device 0,1,0 : Hier muss das Device des Brenners angegeben werden, dies findet man mit
# cdrdao scanbus oder
# cdrecord -scanbus raus.
--driver generic-mmc-raw : Hier muss der Driver des Brenners angegeben werden, welchen Driver man
benötigt erfährt man auf der CDRDAO Homepage.
--buffers 64 : Hier lässt sich der Buffer einstellen.
Die Optionen der einzelnen Tools können natürlich nach belieben angepasst werden.
Um die Sache zu erleichtern kann man zum brennen folgendes Script benötigen:
vcdburn (cdrdao)
Jeweils in der unteren Zeile müssen wie oben erwähnt die Optionen angepasst werden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
#!/bin/sh
if [ -z $1 ]; then
echo "Usage: $0 [file]"
fi
if ! [ -r $1 ]; then
echo "Datei $1 existiert nicht oder kann nicht gelesen werden."
exit 1
fi
cdrdao write --speed 8 --buffers 64 --eject --device 0,1,0 --driver generic-mmc-raw videocd.cue $1
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Script kopiert man am besten als root nach /usr/bin/, das man sie aus dem Terminal starten kann, evt. mit 'chmod +x' ausführbar machen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Manche von uns haben das Pech das ihr Brenner kein DAO kann. cdrdao kann dann nicht funktionieren. Abhilfe kann das Prog "bchunk" schaffen. Das wandelt das .cue und .bin in einen ISO File um.
http://hes.iki.fi/bchunk/ (Home Page)
http://rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=bchunk&submit=Search+... (Mandrake RPMs)
"bchunk NAME.bin NAME.cue NEUERNAME"
Brennen des ISOs:
Das ISO NEUERNAME.iso kann dann mit cdrecord gebrannt werden (oder mit einem Fronted (z.B. xcdroast)):
"cdrecord -v speed=? dev=0,1,0 NEUERNAME.iso"
? ist dein maximaler Brennspeed
dev=0,1,0 musst du durch dein Device erstzen (siehe cdrecord -scanbus)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Howto wurde in erster Linie für mich selbst geschrieben, es legt kein Wert auf Vollständigkeit :)) es soll lediglich eine Hilfe dabei sein, wie man mit seinen Filmen umgehen kann ....
Würde mich sehr freuen, wenn jemand noch alternative Vorschläge oder Arbeitserleichterungen hat.
Danke an allen die mir evt. auch unbewusst bei der Erstellung geholfen haben.
bye_the_midget