PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raid 5 unter Debian 3.1 stable lahmt



Mysterious
15.12.06, 09:33
Hi, habe hier ein XEN-Server (3.0.3) mit einem LSI Megaraid Sata 150-6 Controller an dem 6 Sata Fesplatten von Maxtor(7200rpm) hängen.
Leider ist der Datendurchsatz unter Debian 3.1 auch ohne den XEN Kernel recht gemächlich wenn nicht gar bescheiden:

Hier mal eine Auswertung von bonnie++

Version 1.03 ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
-Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP /sec %CP
XXXXXXXXXX 200M 8831 31 8120 1 5995 0 23547 74 111559 1 332.3 0
------Sequential Create------ --------Random Create--------
-Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
files /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP
16 2943 93 +++++ +++ +++++ +++ 2880 89 +++++ +++ 11704 92
XXXXXXXXXX,200M,8831,31,8120,1,5995,0,23547,74,111 559,1,332.3,0,16,2943,93,+++++,+++,+++++,+++,2880, 89,+++++,+++,11704,92

Soweit ich das in der Kernel Konfiguration sehen kann wird die Raid Karte mit den SCSI Treibern von LSI angesprochen und nicht mit speziellen Treibern für dieses Kartenmodell.

Wie kann ich hier am besten vorgehen um den Fehler einzugrenzen? ODer wie schaffe ich es einen anderen Treiber in den Kernel zu komiplieren um ein Treiberproblem auszuschließen?

Wenn ihr noch Daten benötigt bitte kurz bescheid geben.

Systemdaten:

Asus Servermainboard
Intel P4 3.0 GHZ
PCI-X Raid5 Karte LSI Megaraid 150-6


lspci |grep MegaRAID

0000:02:03.0 RAID bus controller: LSI Logic / Symbios Logic MegaRAID (rev 01)

dmesg |grep LSI
scsi0 : LSI Logic MegaRAID driver
Copyright (c) 1999-2005 LSI Logic Corporation


MFG

Mysterious

Mysterious
18.12.06, 19:44
Hmmm...keiner hier der mir nen Tipp geben kann zu diesem Problem?

bla!zilla
19.12.06, 08:16
Wenn du den Output von Bonnie mal etwas "sortierter" posten würdest, könnte ich dir vielleicht helfen.

Mysterious
19.12.06, 14:28
Also irgendwie bekomm ich das hier net besser hin als so, hoffe das hilft :-)


Sequential Output Sequential Input Random

Per Chr------Block--------Rewrite-----Per Chr--------Block---------Seeks--

MachineSize K/sec-%CP--K/sec-%CP---K/sec-%---CP K/sec-%CP--K/sec--%CP--/sec-%CP
200M--------8831--31----8120--1------5995-0----23547----74---111559-1-----332.3 0


------Sequential Create------ --------Random Create--------

-------Create-----Read--------Delete-------Create-------Read-------Delete--

files---/sec %CP--/sec---%CP--/sec--%CP--/sec--%CP--/sec--%CP--/sec--%CP
16-----2943-93---+++++-+++--+++++-+++--2880-89---+++++-+++--11704-92--

DR.ZEISSLER
20.12.06, 12:25
Ich habe noch einen Fileserver (nicht mehr im Einsatz) der mit einem Highpoint 454 Raid 5 ausgestattet ist.

Anbindung 100Mbit:
Client <> Server
Lesen Raid5 = 10MB/Sek.
Schreiben Raid5 = 8MB/Sek.

Am Server selbst:
Lokale Platte Schreiben auf RAID5 = 40-80MB/sek. (wohl cachebedingt)

Filesystem XFS ! (das bis dato mit Abstand beste und schnellste)

Sys: Debian 3.1 stable

Inst.: Neuen Kernel bauen und ALLE Unterstützungen des Kernels für die Raidcontroller vorher rausschmeissen. Kernel neu bauen, Module des Raidcontrollers neu bauen und in den Startprozess miteinbinden.

Doc

Mysterious
08.01.07, 14:17
Hi, versuchte gerade die Treibersourcen zu bekommen da ein netter Supportmitarbeiter meinte das in den Suse Packeten die SOurcen zur Modulerstellung enthalten sind.
Leider habe ich keine große Erfahrung im Treibermodule bauen. Könnte sich das jemand mal anschauen da ein "make megaraid_mm.o" nur eine Palette Fehler ausspuckt...

Quelldaten finden sich in diesem Packet:

http://www.lsilogic.com/files/support/rsa/raid_drivers_32/suse/dr_sles_9.zip

Wäre nett wenn sich das jemand mal anschaut und mir in kurzen Schritten erklärt wie ich da vorgehen muss...

Gruß Mysterious

Mysterious
10.01.07, 08:33
Keiner hier der mir ein wenig helfen könnte den Treiber als Modul zu kompilieren?