PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Persönlicher Homeordner



Pefi_Piff
31.10.06, 00:37
Hallo mal wieder! ;)

Ich habe mal ein Frage, bei der Installation von Linux wurden 2 Partitionen angelegt.
1. die Hauptpartition
2. Eine Partition die ich einfach nur für Dateien nutzen möchte!

Jetzt habe ich festgestellt, dass alle Dateien die ich in meinem persönlichen Homeordner speicher
auch auf dieser anderen Partition abgelegt wird.

Verstehe ich das richtig, dass Linux automatisch von allem in meinem persönlichen Homeordner ein Backup macht??

Wenn ja, wie und wo kann ich das konfigurieren.

Desweiteren habe ich das Problem, dass ich in meiner 2. Partition keine Ordner
anlegen kann!

Hat da jemand eine Info??

Ich danke vorab!

Gruß, Pefi

Der Gestreifte
31.10.06, 00:44
"/home/username", ist das Verzeichnis, in das Deine Daten kommen "/home" ist idealerweise ein ein Mountpunkt auf dem eine eigene Partition eingehängt wird.
Zur Struktur: http://www.linuxfibel.de/dirstruct.htm
Zum Umgang mit "mount" und "fstab": http://www.linuxfibel.de/storage.htm


Verstehe ich das richtig, dass Linux automatisch von allem in meinem persönlichen Homeordner ein Backup macht??Das fänd ich auch klasse.
Nein, mir ist keine Distribution bekannt, die das automatisch macht.


Desweiteren habe ich das Problem, dass ich in meiner 2. Partition keine Ordner anlegen kann!Siehe oben.
Die Partition muss eingebunden sein, zusätzlich müssen noch die Rechte stimmen: http://www.linuxfibel.de/access.htm

kreol
31.10.06, 00:46
Poste bitte die Ausgabe der Konsolenbefehle "fdisk -l" (als root ausführen, das l ist ein L und kein i) und "cat /etc/fstab". Dann sind wir hier schlauer...

Bitte verwende beim posten die vB-Tags aus meiner Sig und sieh Dir auch mal die dort genannten Links an ;)


Kreol

@ Der Gestreifte: Buh, Du hast sogar meinen schönen Hinweis auf die Linuxfibel vorweggenommen... Nächstes mal bin ich schneller :D

Der Gestreifte
31.10.06, 00:52
@kreol:
Dafür darfst Du die fstab anpassen. ;o)

kreol
31.10.06, 00:56
@kreol:
Dafür darfst Du die fstab anpassen. ;o)Erst mal muß man sie haben. Und warum so hämisch, schwant Dir etwas? Schreibzugriff auf NTFS einrichten oder so? ;)


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 01:14
Poste bitte die Ausgabe der Konsolenbefehle "fdisk -l" (als root ausführen, das l ist ein L und kein i) und "cat /etc/fstab". Dann sind wir hier schlauer...

Bitte verwende beim posten die vB-Tags aus meiner Sig und sieh Dir auch mal die dort genannten Links an ;)


Kreol

@ Der Gestreifte: Buh, Du hast sogar meinen schönen Hinweis auf die Linuxfibel vorweggenommen... Nächstes mal bin ich schneller :D


Hier die Daten!"
Hoffe es ist das, was du/ihrbraucht ;)


fdisk: Ungültige Option -- I

Aufruf: fdisk [-b SSZ] [-u] FESTPLATTE Partitionstabelle bearbeiten
fdisk -l [-b SSZ] [-u] FESTPLATTE Partitionstabelle(n) ausgeben
fdisk -s PARTITION Größe einer Partition in Blöcken
fdisk -v Version anzeigen

FESTPLATTE ist zum Beispiel /dev/hda oder /dev/sda
PARTITION ist zum Beispiel /dev/hda7

-u: „Anfang“ und „Ende“ werden in Sektoren statt in Zylindern angegeben
-b 2048: (für bestimmte MO-Geräte) 2048-Byte-Sektoren benutzen
noname:/home/pefi #

kreol
31.10.06, 01:30
Poste bitte die Ausgabe der Konsolenbefehle "fdisk -l" (als root ausführen, das l ist ein L und kein i) und "cat /etc/fstab". Dann sind wir hier schlauer...

Bitte verwende beim posten die vB-Tags aus meiner Sig und sieh Dir auch mal die dort genannten Links an ;)


KreolBitte lies doch was man Dir hier schreibt und was Dein System Dir wohl auch sagt
fdisk -l [-b SSZ] [-u] FESTPLATTE Partitionstabelle(n) ausgebenDer Befehl lautet "fdisk -l" und es ist ein klein geschriebenes L und kein grosses i oder sonstwas.

Mit Experimenten von Befehlen, die nicht wirklich vertraut sind, als root wäre ich i.ü. auch vorsichtig. Da kann man sich einiges zerschiessen. Also nicht blind irgendwas probieren...

Bitte poste jetzt die Ausgabe von "fdisk -l" (<-- kleines L, kein grosses i und auch nichts anderes) sowie von "cat /etc/fstab". Für das cat-Kommando musst Du nicht root sein, für das fstab schon.

Und Du denkst bitte an die vB-Tags?


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 01:38
Sorry, werde mich bessern! :)
es geht dabei um die 80GB Platte!
Auf der 160GB habe ich Windows !



Platte /dev/hda: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 3824 30716248+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 3825 19456 125564040 f W95 Erw. (LBA)
/dev/hda5 3825 7648 30716248+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda6 7649 19456 94847728+ 7 HPFS/NTFS

Platte /dev/hdb: 80.0 GByte, 80026361856 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hdb1 1 262 2104483+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/hdb2 263 2873 20972857+ 83 Linux
/dev/hdb3 2874 9729 55070820 83 Linux
noname:/home/pefi #



/dev/hdb2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hdb3 /home reiserfs acl,user_xattr 1 2
/dev/hda1 /windows/C ntfs ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/hda5 /windows/D ntfs ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/hda6 /windows/E ntfs ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/hdb1 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
noname:/home/pefi #

kreol
31.10.06, 01:51
OK. Jetzt bitte noch die fstab und poste Dateiausgaben besser mit [code] statt mit [quote], siehe meine Sig. Nochmal weise ich nicht darauf hin...

Hintergrund: Mit [quote] werden die Ausgaben unnötig lang und es werden Smileys umgesetzt, was die Lesbarkeit erschwert. Wer liest schon gerne :p statt ":p" o.ä....


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 01:57
fstab ---- Sind schon drin! ;)

kreol
31.10.06, 02:07
Schwere Geburt, aber jetzt ist man schlauer:
Jetzt habe ich festgestellt, dass alle Dateien die ich in meinem persönlichen Homeordner speicher auch auf dieser anderen Partition abgelegt wird.Du hast (vernünftigerweise) eine eigene Partition für /home angelegt. /home entspricht (ungefähr...) dem "eigene Dateien" Verzeichnis von Windows. Dort liegen die Heimatverzeichnisse der User.

Die Dateien dort existieren aber nicht doppelt, sondern sind nur auf einer eigenen Partition, eben auf hdb3...

Im Verzeichnisbaum merkst du das nicht, aber gib z.b. mal "df -h" ein, dann siehst Du, daß /home und / auf verschiedenen Partitionen liegen.

Im Zweifel befrage mal Wikipedia mit dem Stichwort "Festplatte" bzw. "Partition"...

Also keine Sorge, alles gut. Ein Backup der Daten hast Du damit allerdings nicht. Wenn hdb3 abraucht (Dein /home), sind die Daten weg, zumindest lebt dann aber Dein System noch. Ebenso umgekehrt: Wenn Dein System abraucht (Dein hdb2) sind die Daten auf /home noch da (Ausnahme: Die ganze Platte reitet ab, dann ist backup angesagt...).

Ergänzend: Habe ich schon die Links aus meiner Sig empfohlen ;)


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 02:15
Ich danke dir für die Hilfe!
Echt klasse! ;)

Wegen dem Schreibrecht auf der einen Partition werde ich mir
den empfohlenen Link mal vornehmen! ;)
Falls ich dazu noch Fragen haben sollte, melde ich mich an dieser Stelle wieder! :eek:


Jetzt erstmal Mailkonten einrichten! :p

kreol
31.10.06, 02:30
K.P. :)

Falls Du Schreibrechte auf die NTFS Partitionen des Windows meinst: Laß es. NTFS ist nur lesbar. Es gibt zwar Treiber für Windows um die ReiserFS zu lesen/beschreiben und diverse (zwei) Möglichkeiten, um vom Linux aus auf NTFS zu schreiben, aber da sind (noch) Einschränkungen mit verbunden und Datensicherheit ist anders...

Falls Du Daten austauschen willst, führt imo nichts an einer FAT32 Partition vorbei, das können beide OS gleich gut. Wirf diesbezüglich auch mal die Suchfunktion des Boards an.

Deine fstab sieht hinsichtlich der NTFS-Partitionen schon gut aus. Never touch, auch wenn sie nur lesbar sind. Schreibzugriff würde ich vertagen, bis Microsoft die Codes für NTFS veröffentlicht und/oder die Linux-Treiber dafür ausgereift sind...


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 03:34
Nein Nein, ich kann über die Linux-Platte auf die Win-Platte zugreifen
und Dateien rüberholen ..... das reicht mir.
Von der Win-Platte will ich nicht auf die Linux-Platte.

Mein Prob liegt noch darin, auf /dev/hdb2 habe ich alle Rechte,
nur auf /dev/hdb3 kann ich z.B. keine Ordner erstellen.
Ich habe /dev/hdb3 aber extra größer eingerichtet um dort
Backups zu speicher.

kreol
31.10.06, 03:46
Keine Schreibrechte auf hdb3? Bitte poste Deinen Befehl und die Fehlermeldung im Wortlaut. Bzw: Was machst Du wie und was sagt das System?


Kreol

Pefi_Piff
31.10.06, 03:51
Sorry, bin jetzt wieder auf der Win-Ebene,
kann gerade keine Befehle auf der Linux-Platte ausführen!

Ich wollte lediglich auf hdb3 einen Rechtsklick machen und einen neuen Ordner
erstellen um dort Dateien abzulegen! Rechtklick ist erlaubt,
aber einen "neuen Ordner" erstellen ist nicht aktiviert!
Die Option ist wohl da, aber nicht hinterlegt!

Pefi_Piff
31.10.06, 04:09
So, habe jetzt nochmal schnell gewechselt! ;)

Zur Erläuterung:
Ich gehe über den Arbeitsplatz auf hdb3 und versuche da
einen Ordner zu erstellen, oder z.B. eine Datei hinzukopieren.
Folgende Meldung bekomme ich dann per Fenster:

Zugriff verweigert!
Schreiben nicht möglich auf /home/dateiname.part

Ich habe aber gerade festgestellt, das ist auf hdb2 auch so!

Darf man evtl. dort nichts hin kopieren??

PS. Ich werde aber jetzt erstmal schlafen gehen!
Bin vor lauter Susen nicht mehr aufnahmefähig! *lol*
Werde mich später an dieser Stelle wiederfinden!
N8

kreol
31.10.06, 04:14
In einem anderen Thread hatte ich es angesprochen und es fällt mir jetzt erst auf: Welche Distribution hast Du? SuSE 10.1 glaube ich, oder anderes?

Mit "Rechtsklick" meinst Du im Konqueror oder im "Arbeitsplatz"? (Falls SuSE). Ich wiederhole mich: Was machst Du wie?

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Bitte gib genaue Info der verwendeten Distribution und Software. Ebenso Deiner Vorgehensweise.

Vorsorglich: Was sagt "ls -l /home/" (<-- wieder kleines L, kein grosses i...)


Kreol

Nachtrag: Hat sich wohl überschnitten... Bitte poste die Ausgabe der Befehle "ls -l /home/" (s.o.) und "mount"

Pefi_Piff
31.10.06, 04:27
insgesamt 2
drwxr-xr-x 32 pefi users 1888 2006-10-31 05:26 pefi



/dev/hdb2 on / type reiserfs (rw,acl,user_xattr)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/hdb3 on /home type reiserfs (rw,acl,user_xattr)
/dev/hda1 on /windows/C type ntfs (ro,noexec,nosuid,nodev,gid=100,umask=0002,nls=utf 8)
/dev/hda5 on /windows/D type ntfs (ro,noexec,nosuid,nodev,gid=100,umask=0002,nls=utf 8)
/dev/hda6 on /windows/E type ntfs (ro,noexec,nosuid,nodev,gid=100,umask=0002,nls=utf 8)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
noname:/home/pefi #


Ich nutze Suse Linux 10.1
Habe aber nach der Instalation von einer gekauften DVD
auch direkt alle vorhandenen, aktuellen Updates gezogen.

kreol
31.10.06, 04:39
Hm, mit diesem "Arbeitsplatz" kenne ich mich nicht wirklich aus, die Rechte scheinen i.O. zu sein. Was passiert, wenn Du ein "touch /home/pefi/foobar" absetzt? Damit sollte eine (leere) Datei erstellt werden...


Kreol

-hanky-
31.10.06, 08:49
[...]
Schreiben nicht möglich auf /home/dateiname.part
[...]

Ist das ein Vertipper oder möchtest du wirklich deine Daten direkt unter /home speichern? Das korrekte Verzeichnis lautet /home/pefi, auf /home an sich hast du als normaler Nutzer keine Schreibrechte. Dort liegen ja - bei mehreren Nutzern - auch noch weitere Home-Verzeichnisse, nicht nur das des Nutzers "pefi".

-hanky-