PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme bei SuSE 7.3 mit 2. IDE.Bus !!??



stieler
14.01.02, 10:42
Hallo zusammen.







Hatte bis jetzt auf einem uralten Pentium 100 SuSE 7.0 installiert, lief auch alles.







Die Konfiguration sah so aus:







hda: 10 GByte Platte



hdb: CD-Brenner



hdc: 2 GByte Platte



hdd: CD-ROM







Wollte dann 7.3 installieren, der bootvorgang blieb aber bei "partition check" hängen:







> checking hda ... (o.k)



> checking hdc ( nix mehr, tot. )







Dann habe ich die kleine Platte als hdb angeschlossen und den Brenner als hdc, Installation lief problemlos.







Brenner läßt sich als IDE-Laufwerk auch mounten, Mountvorgang dauert allerdings sehr lange. Unter SCSI-Emulation jedoch stürzt der Rechner ab !!??







Brenner wieder an hdb gehängt, funktioniert es. Aber dann kann ich die kleine Platte nicht mehr anschließen :-(







Also: Sowohl 2 GByte-Platte als auch CD-Brenner laufen am 1. IDE-Bus, aber nicht am zweiten. Bei SuSE 7.0 ging's aber. ( Zumindest die Platte, Brenner hing ja am 1. Bus ) Das CD-ROM-Laufwerk als hdd macht keine Probleme.




Was kann ich machen? Kann jemand helfen? Sollte ich doch endlich SuSE den Rücken zukehren?







Entschuldigt bitte, daß es ein bischen länger geworden ist -







Dirk


P.S.: Brenner ist ein TEAC-Gerät, Modell weiß ich jetzt nicht.
Die Platte ist von MAXTOR.

weha
14.01.02, 13:17
Hi

Ich würde da erst mal die einfachen Dinge prüfen.

Eventuell Safe-Settings bei der Installation wählen, weil 7.0 standardmässig ohne DMA arbeitet und 7.3 mit DMA. Bei Safe wird DMA deaktiviert.

Vor diesem Versuch würde ich erst mal prüfen, ob beide IDE-Ports im BIOS aktiviert sind und ob (soweit dein BIOS das bietet) PIO-Mode bzw. DMA richtig eingestellt sind.

Weiterhin würde ich die IDE-Kabel mal untereinander tauschen und die Master/Slave-Jumper nochmal kontrollieren.

Ich hatte auch schon mal sowas blödes wie halb rausgerutschte Steckhülse an einem Stromversorgungsstecker.

Viel Erfolg

stieler
14.01.02, 13:51
Hallo,





> Eventuell Safe-Settings bei der Installation wählen, weil 7.0 standardmässig ohne DMA arbeitet und 7.3 mit DMA. Bei Safe wird DMA deaktiviert.





Aha, guter Tipp, danke. Kann ich das nachträglich ändern (also DMA abschalten), ohne Neuinstallation?





> Vor diesem Versuch würde ich erst mal prüfen, ob beide IDE-Ports im BIOS aktiviert sind und ob (soweit dein BIOS das bietet) PIO-Mode bzw. DMA richtig eingestellt sind.





Werde ich machen.





> Weiterhin würde ich die IDE-Kabel mal untereinander tauschen und die Master/Slave-Jumper nochmal kontrollieren.





Das habe ich schon hinter mir. Kabel hin- und hergetauscht, dieses Gerät als Master, jenes als Slave, und umgekehrt, und so weiter ...





Danke für die Tipps, werde mich wieder melden -





Dirk

weha
14.01.02, 20:05
jau, kannst DMA deaktivieren, indem du beim Start mit Lilo (sofern die Standardinstallationsroutine nicht von dir geändert wurde) Safe-Settings zum Linuxstart auswählen.

Kannst auch auf der Konsole hdparm -d0 /dev/hdx eingeben, wobei x für deine Platte steht (war glaube ich hdc).

Wenn es denn damit klappt, kannst du es später so in die boot.local eintragen.

Eben fiel mir auch noch ein, daß es einige IDE-Chips gibt, die als problematisch gelten. Finde doch mal raus, welchen Controllerchip dein Mutterbrett hat.

stieler
15.01.02, 06:59
Hallo nochmal,



jau, kannst DMA deaktivieren, indem du beim Start mit Lilo (sofern die Standardinstallationsroutine nicht von dir geändert wurde) Safe-Settings zum Linuxstart auswählen.

Kannst auch auf der Konsole hdparm -d0 /dev/hdx eingeben, wobei x für deine Platte steht (war glaube ich hdc).

Wenn es denn damit klappt, kannst du es später so in die boot.local eintragen.



JAAAA, hdparm hat's gebracht, vielen Dank. :)



Eben fiel mir auch noch ein, daß es einige IDE-Chips gibt, die als problematisch gelten. Finde doch mal raus, welchen Controllerchip dein Mutterbrett hat.

Das ist dann ja nicht mehr nötig.

Danke -

Dirk