PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SuSE 10.0-Installation - Zu wenig Speicherplatz...



Zoidberg
12.09.06, 23:22
Hallo Forum!
Ich habe meinen Rechner für die Instllation von SUSE Linux 10.1 vorbereitet.
Ich habe mit dem Linux-Installationsprogramm die Mount-Points auf die vorhandenen Linux-Partitionen vergeben, und habe jetzt folgendes Problem:
Ich habe die größte Partition mit ca 30GB für Linux. Der SuSE-Installer meint, dass zu Wenig Plattenplatz frei sei, und ich einige Pakete entfernen soll.
Allerdings wird gleichzeitig auch angezeigt, daß der insgesamt benötigte Platz 2.1 GB beträgt. :confused:
Ausgewählt sind das Grafische Grundsystem sowie KDE3.
Mehr eigentlich nicht.
Ich bin ziemlich irritiert, daß die Installation solche Probleme macht.
Ich hatte vorher schon einmal auf dem PC eine funktionierende SuSE-Installation, habe allerdings dabei etwas "vergurkt" und daher die entsprechenden Partitionen neu formatiert. Jetzt hätte ich es halt gerne wieder installiert.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem eventuell in den Griff bekomme ohne eine größere Platte, noch größere Partitionen, löschen des zweiten auf dem Rechner installierten Systems, ....
Ich würde mich sehr freuen.
Gruß, Zoidberg

kreol
12.09.06, 23:28
30 GB sind mehr als üppig, also neue Platte ist wohl unnötig.

Stehen die aber auch tatsächlich zur Verfügung? Wie hast Du die Mountpunkte genau angelegt? Hast Du angegeben, daß der Installer die Partition neu formatieren soll?

Und vor allem: Du hast die richtige Partition angegeben? Bei so Sachen sollte man dreimal prüfen, einmal klicken, sonst hast Du schneller Datenschwund als erwartet... Ggf. poste mal, was der Installer an Partitionen ausgibt.

Falls Dir eine Live-CD zur Verfügung steht, kannst Du auch mal die Ausgabe von "fdisk -l" ansehen/hierher posten. Oder die Partitionsaufteilung unter WindowsXP mit Systemsteuerung-Verwaltung-Datenträgerverwaltung kritisch beäugen.


Kreol

Zoidberg
13.09.06, 13:07
Hallo Kreol!
Ja, ich habe die Richtige Partition angegeben.
Ich habe die Partitionen (ext3) nämlich mit einem Partitionierungs-Tool erstellt und dann habe ich schon genau sehen können, welche Partitionen in diesem Dateisystem schon als leere ext3 vorhanden sind. Ich habe diese ausgewählt und die Mount-Points vergeben. Also weiß ich nicht wie das Linux dazu kommt, daß mein Plattenplatz zu knapp sei.
Ich habe diverse Partitionen angegeben, und zwar:
Partition Mountpoint Größe Typ
/dev/hda1/ /boot 16,2MB ext2
/dev/hda6/ /usr 29,2GB ext3
/dev/hda12/ /home 4,8 GB ext3
/dev/hda13/ /opt 16,5GB ext3
/dev/hda14/ / 6,8G ext3
/dev/hda15/ swap 512,3MB swap
/dev/hda16/ /var 1,9GB ext3
/dev/hda17/ /tmp 2,9GB ext3
Dazwischen befinden sich noch diverse NTFS-Partitionen, die auch als solche erkannt werden, aber diese funktionieren noch alle tadellos.
Ich erhalte im Installationsmenü folgende Meldung:
"Auf Partition /dos/G fehlen 373.00 KB Plattenplatz.
Bitte wählen Sie einige Pakete ab."
Folgende Pakete habe ich ausgewählt:
"Standartsystem mit KDE (2.1 GB total)"
So, was mach ich, bzw. was lief nun falsch?
*grübel* :confused:

Rain_maker
13.09.06, 13:47
..wundert mich nichts mehr.

1. Ich würde noch 10 Partitionen mehr anlegen (wozu eigentlich überhaupt so viele Partitionen, ist das ein Server oder ein Desktop-Rechner?), damit keiner mehr duchblickt.

2. Irgendwie "fehlt" da einiges zwischendrin, oder hast Du es nicht angegeben?

Boote mal ein Live-Linuxsystem wie Knoppix und gib uns ein


fdisk -l als root.

BTW:
Ich habe die Partitionen (ext3) nämlich mit einem Partitionierungs-Tool erstellt .. Welches Tool das war, würde mich brennend interessieren.

Greetz,

RM

kreol
13.09.06, 13:52
Um welche Partition handelt es sich bei /dos/G? Um eine ntfs/Windows Partition, die fälschlich irgendwo als MP (für /?) angegeben wurde?

Prüf Deine Angaben nochmal kritisch, ggf. unter Heranziehung einer vollständigen Partitionsliste, fdisk -l wurde ja schon genannt. Die Ausgabe wäre wirklich interessant.

Bei der genannten Aufteilung sollte SuSE sich nämlich problemlos installieren lassen, wenn alle Mountpunkte richtig angegeben worden sind.

Vllt hilft es ja, wenn Du die Partitionen im Zuge der SuSE-Installation mit dem Installer neu anlegst. Alleine schon, um den Überblick zu behalten bzw. wieder zu bekommen...

Btw: Wenn Du parallel noch ein Windows fährst: Wo liegt das? Afaik braucht Windows die erste primäre Partition (also wohl hda1), zumindest zum Ablegen der boot.ini und zwei oder drei weiteren Boot-Dateien...


Kreol

Zoidberg
13.09.06, 15:11
@Rainmaker:
So, hier meine Partitionstabelle, ob es so viele Partitionen sein müssen, lassen wir mal dahingestellt, das ist Geschmackssache, denke ich. Bei Windows ist es halt so daß ich dort relativ viele Partitionen nutze, da man damit oftmals sicherer ist, wie wenn man seine Nutzdaten auf dem Systemlaufwerk speichert.
Was die Linux-Partitionen betrifft, so habe ich vor, das System zum Teil als Webserver zu nutzen, also dann mit einem zweiten PC drauf zuzugreifen, beim lernen von HTML, PHP, etc....
Ich hoffe, jetzt ist alles dabei was Du "zwischendrin" vermisst hattest.

@kreol:
Die Partition /dos/G ist eigentlich nur eine Krücke, da ich im Studium eine Software zum SPS programmieren benötige. Diese speichert den Lizenzschlüssel auf einem Laufwerk, und wenn man das entsprechende Laufwerk defragmentiert, dann geht das Programm nicht mehr.

Noch eine kleine Anmerkung:
Die Installation hat einmal problemlos geklappt, nur irgendwie hat das System mich nicht mit dem Root-Passwort, welches ich angegeben hatte reingelassen. Das normale User-Passwort ging nämlich. Nur seit ich die Partitionen wieder formatiert habe zickt das Installationsprogramm.


----------------
Platte /dev/hda: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
106 Köpfe, 45 Sektoren/Spuren, 65530 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 4770 * 512 = 2442240 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id Dateisystemtyp
/dev/hda1 1 7 16672+ 83 Linux
/dev/hda2 * 8 4372 10410525 7 HPFS/NTFS
/dev/hda3 4373 12960 20482380 7 HPFS/NTFS
/dev/hda4 12961 65530 125379450 f Win95 Erw. (LBA)
/dev/hda5 12961 17253 10238782+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda6 17254 30134 30721162+ 83 Linux
/dev/hda7 30135 32710 6143737+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda8 32711 32712 4747+ 1 FAT12
/dev/hda9 32713 33476 1822117+ b Win95 FAT32
/dev/hda10 33477 38264 11419357+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda11 38265 51146 30723547+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda12 51147 53294 5122957+ 83 Linux
/dev/hda13 53295 60164 16384927+ 83 Linux
/dev/hda14 60165 63162 7150207+ 83 Linux
/dev/hda15 63163 63382 524677+ 82 Linux Swap
/dev/hda16 63383 64241 2048692+ 83 Linux
/dev/hda17 64242 65530 3074242+ 83 Linux
------------
edit: versucht, die Ausgabe von fdisk -l lesbarer zu formatieren.