PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Installer fürs eigene System



LolliPOP1
10.09.06, 14:20
Hallo!
Ich habe jetzt ein eigenes kleines Linux gebaut und möchte dafür gerne eine Art Backup haben, damit ich mein System jederzeit wieder auf diesen Stand zurücksetzen kann. Gibt es unter Linux eine Möglichkeit, eine Art Installer für das eigene System zu erstellen, oder wie kann ich so etwas lösen?

PS: Das ganze soll dann auf eine Sicherungs-CD/DVD

THX

Der Gestreifte
10.09.06, 16:57
Du kannst das "bootcdwrite"-Skript benutzen um eine boot- und installierbare CD Deiner Installation zu machen.
Oder ein schlichtes Backup Deiner Wahl (tar, cp, rsync, dd oder mittels richtiger Backupprogramme) auf ein Medium Deiner Wahl.

LolliPOP1
11.09.06, 19:45
Du kannst das "bootcdwrite"-Skript benutzen um eine boot- und installierbare CD Deiner Installation zu machen.
Oder ein schlichtes Backup Deiner Wahl (tar, cp, rsync, dd oder mittels richtiger Backupprogramme) auf ein Medium Deiner Wahl.

Wie funktioniert denn das mit dem bootcdwrite-Skript?
Habs bei Google net gefunden...

kreol
11.09.06, 20:22
Habs bei Google net gefunden...Dann hast Du nicht gesucht...

Und gib bootcdwrite doch auch mal in der Suchfunktion des Boards ein, da findet sich einiges. Unter anderem auch der Hinweis auf linuxquestions.org (http://wiki.linuxquestions.org/wiki/Live_CD_distributions#Creating_your_own_Live_CD).


Kreol

LolliPOP1
13.09.06, 15:49
Ich hab jetzt von einer anderen distri aus den ganzen root-Baum mit tar.gz gepackt...
Kann ich diese Datei nun theoretisch mit Knoppix auf meine Systempartition entpacken, um mein System auf diesen Stand zurückzusetzen?

Der Gestreifte
13.09.06, 16:56
Kann ich diese Datei nun theoretisch mit Knoppix auf meine Systempartition entpacken, um mein System auf diesen Stand zurückzusetzen?Ja.
Wenn Du es auf eine neue Platte zurücksicherst, musst Du anschließend noch den Bootloader in den MBR schreiben.

Statt gzip solltest Du gar nicht oder besser mit bzip2 komprimieren.
Hat ein gziptes Archiv einen Fehler, ist Dein Backup kaputt.

suck
13.09.06, 17:19
Mit dd (wurde auch schon erwähnt) würde sich das mit dem MBR natürlich erledigen. Das Image würde ich selbstverständlich auf mehreren Medien speichern und 2 oder mehr passende Boot-CD's sollten auch stets zur Hand sein.

LolliPOP1
13.09.06, 18:07
Keine schlechte Idee.
Die Situation ist folgende:
- Ich hab als eine Art Freizeitbeschäftigung an einem LFS-System begonnen zu arbeiten. Nun bin ich mit dem LFS-Buch fertig und möchte meine Arbeit zwischenspeichern, bevor ich zur Installation und Konfiguration das grafischen Systems übergehen will. Danach möchte ich auch diese Arbeit zwischenspeichern, falls das später laufende System mal kaputt geht ich ich nicht weiss warum...
- Das ganze soll auf eine CD (ohne Grafiksystem) und später auf eine Zweite (mit Grafiksystem und allen Anwendungen gesichert werden. Das Bundle kann ich ja dann noch beliebig duplizieren.
- Je komfortabler die CDs sind desto besser; am liebsten wärs mir, wenn ich nur eine bootfähige CD einlege und die alles installiert (am besten noch mit Statusanzeige;) ) und danach alles läuft.
- Wie gehe ich da vor, möchte halt keine Debian-Werkzeuge oder ähnliches nutzen, der Lerneffekt soll im Vordergrund stehen...

Danke für euer Interesse und eure Hilfe...

Der Gestreifte
13.09.06, 18:17
und später auf eine Zweite (mit Grafiksystem und allen Anwendungen gesichert werden. Das Bundle kann ich ja dann noch beliebig duplizieren.Dazu könntest Du mit tar inkrementell sichern.


- Wie gehe ich da vor, möchte halt keine Debian-Werkzeuge oder ähnliches nutzen, der Lerneffekt soll im Vordergrund stehen...
Mehr Lerneffekt als der Bau eines LFS geht doch kaum noch.
Im Grunde ist das mit der CD auch nichs anderes.
Du stellst Dir eine Bootfähige CD samt initrd her, init ruft ein Skript auf, welches die nötigen Partitionen mountet, das archiv dorthin schreibt, die Installation bootbar macht, nach der CD mit dem nächsten Archiv fragt usw.


Wie gehe ich da vor, möchte halt keine Debian-Werkzeuge oder ähnliches nutzen, der Lerneffekt soll im Vordergrund stehen....Du könntest die initrd eines knoppix auspacken und die mal unter die Lupe nehmen.

LolliPOP1
13.09.06, 18:24
Reicht nicht auch ein Kernel mit Filesystem-Support und sonst ohne alles plus ein skript das sowas halt kann. Da gibts doch so mini-Kernel in einem Stück irgendwo, oder? Ich möchte ja noch genug Platz auf der CD haben, 400/700 MB sind schon voll...

Der Gestreifte
13.09.06, 18:28
Reicht nicht auch ein Kernel mit Filesystem-Support und sonst ohne alles plus ein skript das sowas halt kann. Im Grunde ja..
Aber irgendein Dateisystem, auf dem der kernel "/bin/sh" oder "busybox" findet, muss es geben.
Eine initrd drängt sich auf.

LolliPOP1
13.09.06, 18:32
Da hast du recht, dann muss ich mir das mal anschauen, oder kennst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung ähnlich LFS oä, die das abdeckt...

Der Gestreifte
13.09.06, 18:59
http://www.tldp.org/HOWTO/Bootdisk-HOWTO/
http://www.think-future.de/DOCUMENTATION/CD-Net-Install-HOWTO/CD-Net-Install-HOWTO.html#toc1

LolliPOP1
04.11.06, 13:45
Mir ist das alles irgendwie zu schwer, vllt reicht es aus eine kleine LiveCD wie DSL zu nehmen und mein System als .iso mit auf die cd zu brennen, von DSL aus kann ichs ja dann installieren...
Nur; wie füge ich einer .iso eigene Dateien hinzu?

LolliPOP1
21.11.06, 14:18
Hat keiner eine kurze anleitung oder einen link für mich?

PS: DSL = Damm Small Linux :)