PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platten zusammenschalten?



Lykorn
20.08.06, 15:02
Hi

Ich hab hier mehrere ungenutzte Platten rumfahren.

2x250GB 2x200GB 2x160GB 1x120GB

Gibts ne Möglichkeit all diese Platten zu einer großen "virtuellen" Platte zusammenzuschalten und dass falls eine der Platten ausfällt nicht alle Daten weg sind?

Dachte da an sowas wie RAID5 aber ich hab keinen Controller...
SoftRAID5 wäre also angesagt nur wie löse ich das Problem dass die Platten unterschiedlich groß sind ?

Vielen Dank schonmal ;)
gruß
.ly

Tomek
20.08.06, 15:04
Ich hab hier mehrere ungenutzte Platten rumfahren.

2x250GB 2x200GB 2x160GB 1x120GB

Gibts ne Möglichkeit all diese Platten zu einer großen "virtuellen" Platte zusammenzuschalten und dass falls eine der Platten ausfällt nicht alle Daten weg sind?
Stichwort LVM (http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager).


Dachte da an sowas wie RAID5 aber ich hab keinen Controller...
SoftRAID5 wäre also angesagt nur wie löse ich das Problem dass die Platten unterschiedlich groß sind ?
Erstelle gleich große Partionen des Typs linux-raid-autodetect und bilde daraus das RAID.

Lykorn
20.08.06, 15:11
Erstelle gleich große Partionen des Typs linux-raid-autodetect und bilde daraus das RAID.

Aber dann fallen doch falls eine der Platten ausfällte mehrere Partitionen aus, oder ? Ist dann die Ausfallsicherheit eines RAID5s noch gewährleistet ?

Tomek
20.08.06, 15:17
Beim Linux-Software-RAID werden immer Partitionen gespiegelt. Du erstellst also das RAID-Array aus Partitionen des speziellen Typs.

http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO.html

bla!zilla
20.08.06, 15:18
Wie Tomek schon sagte hast du zwei Möglichkeiten: LVM oder RAID. Nun kommt es darauf an wie wichtig dir die Daten sich die auf den Platten liegen. LVM bietet dir keinerlei Redundanz, so wie RAID. LVM ist auch eher zum virtualisieren von Speicherplatz, RAID zur Steigerung der Verfügbarkeit gedacht. Du kannst natürlich beides kombinieren:

2x250GB = RAID 1
2x200GB = RAID 1
2x160GB = RAID 1
Einzelplatte 1x120G

Macht unterm Strich erstmal 710 GB Nettokapazität der einzelnen RAID-Sets, plus 1x 120 GB. Die drei MDs und die eine Einzelplatte fasst du nun über LVM zusammen. Evtl. würde ich die Einzelplatte weglassen, da sie einen SPoF darstellt. Du könntest natürlich auch Auf allen Platten in 120 GB Partitionen unterteilen und daraus ein RAID 5 machen. Das wären dann 960 GB Nettokapazität, aber auf den 250er Platten hättest du dann zwei Partitionen, könnte ein Bottleneck werden, da auf denen natürlich mehr Last zusammenläuft. Ich bin halt ein Freund von "Eine linux-raid-autodetect Partition pro Platte". Zudem hast du da immer noch 240 GB über alle Platten Verschnitt.

LVM hat halt den Nachteils das du dort keine Redundanzbildung hast. Fällt dir eine Platte aus, sind alle Daten der VG weg, bzw. nur die Daten auf der ausgefallenen Platte (je nachdem ob du striping verwendest oder nicht).

Alles eine Frage der Anforderungen. :)