PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : e2fsck wirklich nützlich?



LX-Ben
25.07.06, 18:08
1.Na klar, sonst könnte man ja keine Dateisystemfehler in Partitionen erkennen. ABER..

2.'e2fsck -f ..' (aktuelle Version fsck 1.38 (30-Jun-2005)) führe ich monatlich durch nach Knoppix-DVD-Boot. In den vergangenen vier Jahren wurden mir (nur) DREIMAL (unterschiedlichste) Fehler angezeigt, die ich gemäß e2fsck-Vorschlag habe reparieren lassen; in allen drei Fällen! war die Linuxpartition danach schrottreif und wurde aus einer aktuellen Datensicherung wieder hergestellt.

Mich interessiert, ob es positivere Erfahrungen dazu gibt.

derRichard
25.07.06, 20:32
hallo!

du braucht eine neue festplatte...
mach mal einen test, es gibt eh tools von den herstellern.

//richard

LX-Ben
25.07.06, 20:51
Danke für den Hinweis - doch die jetzige 80GB-Maxtor ist erst ein halbes Jahr alt und wurde zweimal Langzeit-überprüft. Dasselbe gilt für den 40GB-Vorgänger, auch eine Maxtor.

derRichard
25.07.06, 20:53
hallo!

hmm, ich würd jedenfalls nach einen fehler in der hardware suchen(mainboard, etc).
e2fsck ist eigentlich gut.

//richard

pferdefreund
27.07.06, 07:02
Hi,
laß mal e2fsck mit der Option (weiß gerade nicht wie sie heißt) laufen,
die nach fehlerhaften sektoren sucht - da liegt mit sicherheit der Hund begraben.
Ich auch ne olle Maxtor - immerhin hat die schon 4 G und seit Jahren ein paar
fehlerhafte Sektoren. Das Dateisystem hat e2fsck allerdings bei mir nicht
geschrottet.
Hattest du die Platte auch wirklich nur Read-Only gemountet ?
ein Mount wr während fsck kann richtig tödlich sein für ein dateisystem.