PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Booten mit Wechselplatte??



antimon
15.12.99, 19:19
Hi,

ich habe mir kürzlich nen Wechselrahmen gekauft, mit dem ich von daheim mit dem Rechner in der Schule Daten austauschen kann (beide Linux, SuSE). Es ist so eingestellt, dass die Platten automatisch erkannt werden vom Bios, dann startet der Rechner und ich mounte die Platten manuell.

Leider funzt das Ganze bei mir daheim nicht so ganz. Bei Lilo Boot: bleit er hängen, manchmal vorher, manchmal nachher. Mit Bootdiskette kann ich nicht starten, da ich ne neue Netzwerkarte drin habe und der Treiber auf der Diskette von der alten stammt.

Jetzt habe ich schon verzweifelt nach einer Möglichkeit im Yast gesucht, eine Bootdiskette zu erstellen. Ich finde sie nur nicht. Gibt es den Menüpunkt in der SuSE 6.3 nicht mehr??

Kann es sein, dass ich vielleicht einen falschen Kernel habe, der meine beiden Platten nicht mag?
Mit einer ging's wunderbar. Beide Platten sind IDE, eine am primären Kanal, die andere am Sek.

Weiss jemand, wie ich das Problem lösen könnte, bzw. wie ich wenigstens ne Bootdisk erstellen kann??

Backi
15.12.99, 19:39
Hi antimon!

Mit yast, Suse und so kenne ich mich nicht aus, aber ne Bootdisk erstellst Du wie folgt:

1. Diskette formatieren
2. dd if=dein_kernel bs=1k of=/dev/fd0
3. rdev /dev/fd0 dein_root_device (z.B. /dev/hda1)
Fertich!

Gruß,
Backi

Hein
16.12.99, 07:07
Hi Backi!

Müsste es nicht vielmehr das boot-device sein? Das ist bei mir (SuSE 6.1) nämlich eine eigene kleine Partition /dev/hda1, die unter /boot gemountet ist, während /dev/hda3 das root-device / ist.

Gruß
Hein

Backi
16.12.99, 16:11
Hi Hein!

Nein, das muß nicht das Boot-Device sein, weil der Kernel von der Diskette geladen wird und nach dem Start das Root-FS mounten möchte. Und dazu muß er wissen, wo es sich befindet. Den /boot-Zweig braucht man dann nicht.

Gruß,
Backi