PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie organisiert ihr eure Daten?



Deve
18.06.06, 19:45
Hi,

bin frischgebackener Linux-Anwender und interessiere mich dafür, wie ihr so eure Daten organisiert. Wenn ihr z.B. ein neues ausführbares Programm speichert, wo legt ihr es ab? Im home-Verzeichnis? Oder gibt es da typische Orte wie /bin, /opt oder sogar /root ? Sinnvoll wäre ja sicherlich Daten und Programme auf getrennten Partitionen abzulegen, oder?
Meine SuSE 10.1-Distribution hat in /home ein Documents-Ordner wie "Eigene Dateien" unter Windows - funktioniert das gut, dort seine Dokumente abzulegen?

Ist sicherlich auch Geschmackssache, aber vielleicht könnt ihr von ein paar Erfahrungen berichten..was ihr für sinnvoll und weniger sinnvoll haltet.

Danke!

DarkSea
18.06.06, 19:49
hm, ich hab mir früher immer einen Ordner /data angelegt (voller Zugriff für Benutzer) und dort Unterordner wie download, programme, spiele eingerichtet. Jetzt nach der Neuinstallation hab ich diese Ordner in meinem homeverzeichnis erstellt.. weiß auch nicht so recht....

Ako
18.06.06, 19:54
Daten für alle Benutzer (Musik, z.T. Bilder, Videos/Filme usw.) liegen auf nem NFS/Samba Share. Alle Persönlichen Dokumente in passenden Ordner unter /home (wird natürlich per NFS eingebunden).

MfG ako

Anomander
18.06.06, 19:59
Also ich fahre mein SuSE10.0 im Einbenutzer-Betrieb und ich handhabe das folgendermaßen:

Selbsterstellte Dokumente -> ~/Dokumente
Sourcen, RPM´s, propietäre Treiber etc. -> ~/Backups
Programme mit Install-Skripten (z.B. Americas Army) -> ~/Programme
Symbolische Links dazu -> ~/bin
Daten die von Win und Linux verwendet werden (Bilder u.ä.) -> eigene Fat32 Partition
Backups -> physikalisch getrennte Platte

Alles andere übernimmt der Paketmanager :) und beim selbst kompilieren übernehme ich eigentlich immer die Standard-Pfade hat sich bisher als problemlos erwiesen

winni_puh
18.06.06, 20:19
Hallo,
ich habe eine extra 80GB Festplatte für Musik, Videos und andere größere Sachen. Die Dateien mit denen ich arbeite Dokumente, Scripts, ... liegen schön geordnet im Home Verzeichnis auf einer anderen, ebenfalls 80GB Platte. Den Rest erledigt Portage :)

Gruß

Deve
18.06.06, 20:52
Danke für euere Tipps!

Was ist Portage?

bla!zilla
18.06.06, 20:57
/home wird von meinem Server aus gemountet (über NFS). KDE gibt den Ordner ~/Documents vor, dort drin liegen dann die von mir angelegten Ordner, wie z.B. "Download", "Eigene Bilder", "Ablage", "Schriftverkehr" usw. MP3s und Filme liegen auf einem NFS Share (am Server /srv/samba) und wird bei mir unter /mnt/net gemountet. Auf meinem Desktop gibt es dahin dann eine Verknüpfung. Unter Windows mappe ich mit mein Homelaufwerk als Y: und "/srv/samba" als X. Dort liegt dann für alle Benutzer Software, eine Ablage, MP3s, Filme usw. Meine Clients halten also keine Daten, die liegen alle auf meinem Server. Dort werden sie dann auch auf eine USB HDD und ab und an auf Tape gesichert.

kreol
18.06.06, 22:01
Oder gibt es da typische Orte wie /bin, /opt oder sogar /root ? Das gibt es schon Standards, siehe Linuxfibel (http://www.linuxfibel.de/dirstruct.htm) oder auch hier (http://www.pc-magazin.de/praxis/linux/a/Das_Linux_Dateisystem). Die meisten Distris/Programmentwickler berücksichten das wohl auch (mehr oder minder) also kannst Du bei Installationen üblicherweise die vorgegebenen Pfade verwenden.

Für die eigenen Daten gibt es keine Regel, mach es einfach so, daß Du sie auch wiederfindest... ;)


Kreol

winni_puh
19.06.06, 00:16
Was ist Portage?Das Paket System von Gentoo.

zyrusthc
19.06.06, 00:38
Hallo

Jeder hat so seine eigene Art seine Daten zu Archivieren und installieren.
Programme die ich von Hand installiere "kompiliere" landen immer in /usr/local/u.s.w
Eigene Scripte die ständig bebraucht werden vom User gehören immer nach ~/bin . Meine Filmarchiv habe ich auf externen Festplatten die unter /mnt/removable[x] eingebunden sind.
Alles andere wie Documente und Daten an den ich ständig arbeite sind in meinen homeverzeichnis zu finden. Habe jetzt keine Lust alles zu beschreiben daher hänge ich mal nen Screen vom Konqueror an.

Gruss Oli

drunkenPenguin
19.06.06, 05:19
@bla!zilla:
Verwendest Du eine spezielles Schema fuer Deine Projekte?

bla!zilla
19.06.06, 18:06
Jein. Im Office ja, privat eher selten.

choener
19.06.06, 18:10
hmm...
unter ~/Documents/University_Library/ sind pdf's und fertige Vorträge, etc., synchronisiert durch "unison"
unter ~/Documents/University_Data/ findet sich ein Subversion-repository.
~/Documents/Arbeit/ ist ein cvs (klar was drin ist !? ;) )

unter /vol/a/ gurkt noch ein Massenspeicher herum für grosse Daten. Toll sind zum Beispiel Karten der Erde mit 5 gig Grösse... :)

suck
19.06.06, 18:24
Mein $HOME ist eine Katastrophe. Viele hundert Dateien, die man mal eben gespeichert hat. Dazu kommen dann noch 4 oder 5 Verzeichnisse mit tausenden von Dateien und etlichen GB, die ich bei früheren Aufräumaktionen angelegt habe um $HOME wieder zu säubern. Die Verzeichnisse heissen meistens sehr singemäss "unsorted_irgendwas". Weiter habe ich stets Verzeichnisse wie "del", "deldel", "lala", "lalala" oder "blablub". Komischerweise schaffe ich es aber immernoch irgendwie alles zu finden. Bei Programmen und Scripten allerdings halte ich seit neuestem grosse Ordnung. Ich installier einfach alles unter einem neuen/seperatem User in einer neuen/seperatem Gruppe. So kann man das gesamt Paketmanagment via "find" erledigen und weiss, zu was welche config gehört. Dafür habe ich dann auch ein eigenes Verzeichnis unterhalb von "/". Und dann gibt's da noch "/data" mit Musik, Filmen und so Zeugs. /data kann auch exportiert werden. Das wichtigste ist allerdings die zweite Festplatte irgendwo unterhalb von /mnt um die heiligen Daten zu sichern.

peter_55
19.06.06, 20:09
ich halte mein system relativ sauber. In jedem $HOME habe ich folgende Ordner: /Documents für Textdokumente, Präsentationen etc. /downloads als Verzeichnis für Heruntergeladene Dateien, /videos für Video Materialien die vom Fernseher aufgenommen wurden. Die selbst installierten Spiele landen unter /usr/local/games und die startscripte hierfür landen unter /usr/local/bin . Auch hatte ich bei meiner letzten Installation einen Ordner /usr/local/music für meine Musikdateien, die alle Benutzer hören dürfen/können/sollen.

spitshine
19.06.06, 21:30
Hi,
ich hab eine NTFS Platte mit der ganzen Musik drauf und noch ein paar Filme / Videos. Die ist unter /mnt/ntfs gemountet. Unter /home liegt dann der Rest und das ist ein ziemliches Chaos da... suck's Beschreibung trifft es eigentlich ganz gut.

Bei nächster Gelegenheit fliegt NTFS, es ist nur so schrecklich aufwändig alles zu sichern :rolleyes:

stefan-tiger
19.06.06, 22:21
hm, ich hab mir früher immer einen Ordner /data angelegt (voller Zugriff für Benutzer) und dort Unterordner wie download, programme, spiele eingerichtet. Jetzt nach der Neuinstallation hab ich diese Ordner in meinem homeverzeichnis erstellt.. weiß auch nicht so recht....

So mach ichs auch oft, aber darauf darf nur root schreiben und erst in Unterordnern darin dürfen User schreiben.

Ich hab da aber nicht nur Daten sondern auch /data/Einstellungen , z.B. /data/Einstellungen/amarok , so hat jeder User die selben Musiksücke incl. selben Covers usw. In deinem Home hat dann jeder User einen Symlink darauf.

bla!zilla
20.06.06, 19:24
So mach ichs auch oft, aber darauf darf nur root schreiben und erst in Unterordnern darin dürfen User schreiben.

Das habe ich nur bei einem Ordner: /daten. Das ist ein Sonderordner für Daten die lokal auf meinem Notebook bleiben. Da liegen z.B. Backup-Archivet von meinem $HOME (liegt ja auf meinem Server) oder VMs von VMware. Die will ich nicht unbedingt über NFS ziehen. :)

Bei meiner USB Platte is es eh egal. FAT32 kennt keine Linux Dateisystemrechte und wer die Platte mountet ist automatisch Owner. Der Mountpoint ist für Benutzer der Gruppe "users" beschreibbar, daher darf ich da reinschreiben.

Interessant wieviele verschiedene Arten es gibt seine Daten zu sortieren. :)

bjp
22.06.06, 17:57
Hi,
Ich benutze Linux Fedora Core 3 erst seid kurzem und will bald auf Fedora Core 4 umsteigen. Und da würde ich gerne zu dem Them wie man Daten anlegt gerne wissen, ob und wie man sein Home Verzeichnis verschlüsseln könnte.

Danke!

somebodyelse
22.06.06, 18:26
Hallo,

ein "richtiges" Schema zu finden, ist so auf weiteres wahrscheinlich nicht einfach. Wie schon geschrieben wurde, macht das jeder anders.

Grundsätzlich macht es im Privatbereich sicherlich Sinn eine grobe Struktur zu erzeugen (Literatur, Programme, Bilder usw. usf.) mit nur ein, zwei Unterordnern. Für alles weitere kann man eine Desktop Suchmaschine benutzen. Diese entbindet Dich von der Organisation der Daten in festen Strukturen (die sich eh meist recht schnell ändern) und geben Dir die Möglichkeit, die Daten unabhängig von der Struktur zu finden.

Behalte (wie es schon in einigen Beiträgen angesprochen wurde) auf jeden Fall das Backup im Auge...

Viele Grüße

marco_
22.06.06, 19:01
Hab zwei Datenpartitionen:
Einmal /files:
Unterverzeichnisse:
./cmp (fuer selbst Kompiliertes)
./doc (fuer Dokumentationen und Texte)
./src (fuer alle Quelltexte, und Sachen die Ich mal runtergeladen hab, noch weiter gegliedert)

Dann kam Windows und das wollte natuerlich auf meine Musik etc. zugreifen, also hab ich eine Zweite Partition angelegt (Ext3) auf die auch Windows zugreifen kann, nennt sich /all (ich weiss unvorteilhaft...)
Unterverzeichnisse:
./aud (Musik)
./img (Bilder)
./web (Webseiten)
./Doc (Selbstgeschriebenes)

Installierte Sachen kommen aber alle ganz nach dem Filesystem Hierarchy Standard nach /usr/local/. Abgesehen von diesen Zwei Partitionen halt ich mich auch an die FHS. (ich versuch es zumindest)

L00NIX
22.06.06, 19:55
Alles ins /home, dafür ist es ja da.

Zu Hause darf es allerdings nicht aussehen wie Sau, deshalb:


bilder
Selbst erstellte (z.B. gescannt), heruntergeladene und/ oder editierte Bilder

bin
Skripte und Programme

Desktop
Der KDE-Desktop

dokumente
Meine Dokumente, darunter kategorisch geordnet

downloads
geordnet nach deb, java, src, themes, windows

helpdocs
Kurzanleitungen mit Befehlen direkt zum Rauskopieren an die Shell

logs
Logdateien

Mail
Ich benutze IMAP. Dieser Ornder enthält die lokalen Ordner, die ich fast nicht
nutze und somit auch fast nix drin ist.

multimedia
Musik und co.

projekte
Programmieren, Webseiten, etc.

spiele
Kleinere Spiele und Emulator Images

tmp
Der Ordner für den ganzen Müll, der keinen dauerhaften Speicherort hat. Diese Daten können jederzeit mal draufgehen, ohne dass es mir Leid tut. Alternative: zugemülltes /home -> nein, danke! ;)

webseiten
Lokale Webseiten (z.B. SelfHTML)


Nicht perfekt, aber ein Anfang. :D

GReez
L00NIX

viruz
27.06.06, 09:14
Hallo,

so sieht's ungefähr bei mir aus:



backups
docs.ebooks
docs.audio
docs.audio.chaosradio
docs.audio.chaosradio_express
documents
documents.schule
documents.site
fun.pics
fun.clips
handy.se.stuff
linux
logs.irc
logs.gaim
misc.notes
misc.other
misc.tmp
media.photos
media.movie
media.music
pics.misc
pics.wallpaper
pics.webcam
programming.c
programming.c++
programming.php
programming.python
windows.software
windows.software.drivers

delmonico
27.06.06, 11:35
[~]% ll ~
total 20
drwxr-xr-x 3 cn cn 4096 2006-06-19 12:01 bin #scripts und so
drwxr-xr-x 9 cn cn 4096 2006-06-15 03:16 dev # hacking stuff
drwxr-xr-x 4 cn cn 4096 2006-06-26 12:47 doc # Dokumente
drwxr-xr-x 6 cn cn 4096 2006-06-27 11:28 tmp # alles, was gefahrlos geloescht werden kann
drwxr-xr-x 4 cn cn 4096 2006-06-15 14:46 usr # externe sachen, z.B. sourcen, aus sourcen kompilierte programme, dokumentation

Musik und co liegt in /media/data, per sshfs gemounted vom Server, wo es sicher auf raid-1 liegt (da liegt natuerlich auch ein backup von /home).

L00NIX
27.06.06, 20:27
Musik und co liegt in /media/data, per sshfs gemounted vom Server, wo es sicher auf raid-1 liegt (da liegt natuerlich auch ein backup von /home).

Ich dachte, laut LSB (wen interssiert's? ;)) liegen nur Wechseldatenträger unter /media (CDs, DVDs, USB-Sticks, etc.) und Netzwerkdateisysteme unter /mnt.

Kann mich aber auch irren.

Nur so am Rande... kann ja jeder machen, wie er/sie will.

Gruß
L00NIX

delmonico
27.06.06, 20:30
Sacht ja auch keiner, dass ich ein LSB-konformes Betriebssystem benutze ;)

gnuroman
27.06.06, 21:02
Ich weise Partitionen Datentypen wie Musik, Filme, Spiele etc zu. Diese werden unter /mnt eingebunden (zB /mnt/musik1 usw).
Unter /mnt/crypt liegen in einer verschlüsselten Partition Bilder, persönliche Daten (Geschäftsbriefe etc).
In /home der ganze Rest, in ~/bin z.B. scripte, Programme, in ~/packages diverse Programme, die getestet werden, in ~/video kleinere Video-Dateien, in ~/codes eigener source code usw ...

Gruß

atomical
27.06.06, 21:48
Ich dachte, laut LSB (wen interssiert's? ;)) liegen nur Wechseldatenträger unter /media (CDs, DVDs, USB-Sticks, etc.) und Netzwerkdateisysteme unter /mnt.

Die Unterscheidung macht sicher Sinn - mir ist das aber auch zu umständlich - ich hab alles unter /media ...

Die Daten des Users kommen nach /home/user und alles Ausführbare es Nutzers nach /home/user/bin

Selbstkompiliertes nach /usr/local - den Rest macht Apt

neonknight
30.06.06, 09:11
Die Musiksammlung liegt unter /mnt/mp3 (auch wenn unterdessen mehr .ogg als .mp3 Dateien drin sind :) )
Bis vor kurzem hatte ich noch eine Partition, die unter /mnt/misc eingebunden war, aber neulich habe ich diese mit /home fusioniert. Unter /mnt/misc lagen die verschiedensten Dateien, die ich nicht häufig brauche. Das habe ich nun ausgemistet und das meiste davon auf meinen Server verschoben.
$HOME ist nicht all zu sauber aufgeräumt. Ich habe als wichtigste Unterordner
~/bin (für Programme, ist aber nicht in $PATH eingetragen)
~/Desktop
~/Dokumente
~/fotos (für all die Ferienfotos u.ä.)
~/scripts (für Skripte und kleinere Projekte)
Emails (imap), Kalender (webcalendar) und Adressbuch (ldap) habe ich auf dem Server abgelegt, so dass ich diese Daten von überall her abrufen kann. Da der Server auch am Fernseher im Wohnzimmer hängt, ist's naheliegend, darauf auch Filmdaten und ähnliches abzulegen. Ebenfalls wird per Cronjob regelmässig das ganze /home vom Desktop auf den Server gesichert.

Als starke LSB-Abweichung habe ich das home von root nach /home/root gelegt und /root zeigt als Symlink dorthin.