PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man mit OpenSource Projekte und Hardware Geld verdienen?



zunami
06.06.06, 17:55
Ich wette das ist eine Frage die sich viele Leuten stellen. Kann man mit OpenSource Projekte und Hardware Geld verdienen? Jetzt ist die Frage warum was bezahlen wenn es eh umsonst ist! Man kann da nur verdienen wenn spezielle Hardware Komponenten mit Linux abgestimmt sind oder mit einem spitzen Support Angebot. Es gibt ja schon ein paar Hardware OpenSource Projekte die eigentlich niemand kennt. Aber auch nie viel Kohle damit verdient wird.
z.B.: Toshiba Magnia SG20 ISDN Router + Linux
http://www.toshiba.de/computer/produkte/server/magniasg20/
http://www.tecchannel.de/server/hardware/401842/
http://www.golem.de/0206/20395.html

oder ALLNET NAS ALL6400 / ALL6500 Network Attached Storage + Linux
http://www.allnet.de/produktuebersicht.php?cPath=1010
http://www.golem.de/0506/38561.html

Eigentlich spitzen Dinge aber kennt die jemand? Ich kann selbst sagen der Support von diesen Dingen ist KAKE. Für den Router sind sie schon lange eingestellt. Ich hab einen ALL6400 dort gibt es nur ein Firmware vom 16.12.2005 1.0.14o. Von der Firma wird es nicht mehr weiter entwickelt, den was gibt es den noch weiter zu entwickeln? Da denkt man sich doch als "Linux OpenSource FAN" wenn ihr wüsstet was man da noch machen kann.

Meine IDEE wie man jetzt Geld verdienen kann wäre.
z.B.: "ROUTER" Motherboard mit 6 oder 8 Stück 1Gb LAN (wer braucht dann noch einen Switch) wäre doch ein HIT. Centrino CPU Stark kaum wärme. Ein bisschen RAM ... und auf das ganz dann z.B.: Fli4l (http://de.wikipedia.org/wiki/Fli4l). Bei Fli4l gibt es sehr viel PlugIns z.B: spezielle Benutzer freischalten, FAX Anrufbeantworter, Firewall, Statistik, Asterisk Telefon Anlage also es sind keine Grenzen gesetzt. Man redet dann auch mit den Leuten von Fli4l um diese Hardware auch zu unterstützen und bei jeden Verkauf eines Gerätes geht eine kleine Spende an Fli4l. Damit kann man auch dafür sorgen das der Support gefördert wird und die Software immer weiter entwickelt wird.

Ihr seht man braucht nur die Idee, Geduld, Technisches wissen.

Was sagt IHR dazu! Seit Ihr der Ansicht die Idee ist spitze oder eher man Junge da haben sich schon ganz andere die Finger daran verbrannt???

bla!zilla
06.06.06, 18:06
Die Sache hat einen Haken. Wenn deine Idee gut wäre, dann hätte sowas schon mal jemand auf die Beine gestellt. Dafür gibt es zuviele Leute mit Geschäftssinn.

Ein Switch ist mit Sicherheit schneller als die von dir beschriebene Kiste. Eine Centrino CPU schafft es nicht 6 oder 8 Mal 1000Mbit ordentlich zu versorgen - von dem Chipsatz ganz zu schweigen. Es gibt keine Centrino-Boards mit 6 oder 8 Mal Gigabit Ethernet.

drcux
06.06.06, 18:07
1. es gibt viele Hardwarerouter, die Linux nutzen -> http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware
2. die Idee ist alt ;)
3. wer soll denn so einen "Router" bezahlen
4. ein Switch und ein Hardwarerouter brauchen deutlich weniger Strom

claudius
06.06.06, 18:17
es gibt auch firmen, die ihre firmware für die rooter opensource gestellt haben (zb linksys). Die weiterentwickelte firmware kann dann (zb im fall von dd-wrt) extrem viel, so viel wie ein rooter, der sonst ein paar hundert euro kostet.
Nur verdienen tut niemand dran, da ja der rooter von der firma vertrieben wird, die die firmware opensource gestellt hat, und die firmware, auf die es ankommt ist opensource. Siehe zb dd-wrt (http://www.dd-wrt.org/)

bla!zilla
06.06.06, 18:38
Na ja, die Router (nicht Rooter) von Linksys sind nett (habe selber einen), aber sie sind und bleiben was für den Heimgebraucht und nix für das gewerbliche Umfeld. :rolleyes:

cane
19.07.06, 21:50
Na ja, die Router (nicht Rooter) von Linksys sind nett (habe selber einen), aber sie sind und bleiben was für den Heimgebraucht und nix für das gewerbliche Umfeld. :rolleyes:

Sehe ich anders - die Linksys WRT Serie ist bestens dazu geeignet HomeOffices per VPN anzubinden (überlege ich grad dran) oder für kleinere WLAN-Installationen.

mfg
cane

-hanky-
19.07.06, 23:05
Sehe ich anders - die Linksys WRT Serie ist bestens dazu geeignet HomeOffices per VPN anzubinden (überlege ich grad dran) oder für kleinere WLAN-Installationen.

mfg
cane

Wobei man leider dazusagen muss, dass die neuen Modelle immer schlechter ( bezogen ganz besonders auf den Flash- und RAM-Speicher ) werden. Um als Beispiel den WRT54GS zu nehmen: Der hatte lange Zeit ( von Revision 1.0 bis 3.0 ) ausreichende 8 MB Flash und 32 MB RAM. 4.0 wurde dann nur noch mit 4/16 MB ausgeliefert und ab 5.0 gibts nur noch 2/16 MB und nicht mal mehr Linux als Betriebssystem. Würde ich mir einen neuen Router kaufen würde ich deshalb vermutlich schweren Herzens nicht mehr zu einem Linksys greifen.

-hanky-

bla!zilla
20.07.06, 06:24
Aber auch für diese Modelle gibt es mittlerweile ein Linux-Image. Die Router sind trotzdem klasse, ab da nun Windows oder VxWorks drauf läuft.

PoRcUpInE
20.07.06, 06:31
Jetzt ist die Frage warum was bezahlen wenn es eh umsonst ist!


Warum schreit eigentlich keiner?

Gruß
Mike


P.S.: opensource != kostenlos

bla!zilla
20.07.06, 08:33
Warum schreit eigentlich keiner?

Warum schreien, wenn er Recht hat. Das ist der Grund warum ich zu Hause SUSE 10.0 einsetze - oder Linux allgemein. Warum soll ich eine Windows XP Prof. und eine Lizenz für Windows Server 2003 bezahlen (okay, ich habe ein MS ActionPack - ich habe die Lizenzen), wenn ich mit SUSE ein für mich sehr, sehr brauchbares System kostenlos betreiben kann.

-hanky-
20.07.06, 09:45
Aber auch für diese Modelle gibt es mittlerweile ein Linux-Image. Die Router sind trotzdem klasse, ab da nun Windows oder VxWorks drauf läuft.

Über die Qualität der Router wollte ich mich gar nicht auslassen, mir ging es nur um die Leute, die gerne eigene Firmware ( z.B. dd-wrt, openwrt, usw. usf. ) auf dem Router betreiben. Und da sind 2 MB Flash sehr, sehr wenig; nur 16 MB RAM machen die Sache auch nicht leichter. Meistens kann man auf diesen Modellen dann nur abgespeckte Firmwareversionen installieren, die anderen sind schlicht zu groß.

Wer die Originalfirmware nutzt wird zwischen den Modellen vermutlich kaum einen Unterschied feststellen können, egal welches Betriebssystem darauf läuft.

Gibt es für die vxWorks-Modelle bereits Images? Laut Hardwaredatenbank von OpenWRT [1] sind sie nämlich "not supported".

-hanky-

[1] http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware
( momentan leider down... Murphy's Law ;) )

claudius
20.07.06, 09:56
Wer die Originalfirmware nutzt wird zwischen den Modellen vermutlich kaum einen Unterschied feststellen können, egal welches Betriebssystem darauf läuft.

Diese Aussage zeigt mir, dass du keinen router mit dd-wrt betreibst. Der Unterschied zur originalfirmware ist extrem, wirklich extrem groß. Und das, obwohl hier ein Linksys WRT54GS steht, der wirklich nicht viel memory hat.
Bei den anderen freien firmwares weiß ich nicht, wie es ist.

bla!zilla
20.07.06, 10:20
Wer die Originalfirmware nutzt wird zwischen den Modellen vermutlich kaum einen Unterschied feststellen können, egal welches Betriebssystem darauf läuft.

Gibt es für die vxWorks-Modelle bereits Images? Laut Hardwaredatenbank von OpenWRT [1] sind sie nämlich "not supported".

Schau mal im Archiv von pro-linux.de. Da habe ich eine News gelesen. Irgendwann Juni/Juli.

maomakmaa
20.07.06, 11:34
Die Sache hat einen Haken. Wenn deine Idee gut wäre, dann hätte sowas schon mal jemand auf die Beine gestellt. Dafür gibt es zuviele Leute mit Geschäftssinn.

So was ähnliches haben wohl die Leute bei IBM auch zu dem alten Billy gesagt, und ich wette das der Eine oder der Andere sich heute noch ein Monogramm in den Allerwertesten beissen könnte.
Allerdings nutzt es auch nicht eine Idee in einem Forum zerreden zu lassen. Versuch es doch einfach deine Idee um zu setzen, und wenn Geld dabei herum kommt freu dich. ;)

-hanky-
20.07.06, 11:42
Diese Aussage zeigt mir, dass du keinen router mit dd-wrt betreibst. Der Unterschied zur originalfirmware ist extrem, wirklich extrem groß. Und das, obwohl hier ein Linksys WRT54GS steht, der wirklich nicht viel memory hat.
Bei den anderen freien firmwares weiß ich nicht, wie es ist.

Lies dir meinen Satz einfach nochmal durch.

Ich modifiziere ihn einfach mal geringfügig:

"Wer die Originalfirmware nutzt wird zwischen den verschiedenen WRT54GS-Modellen vermutlich kaum einen Unterschied feststellen können, egal welches Betriebssystem darauf läuft.

Im Übrigen nutze ich dd-wrt...

-hanky-

claudius
20.07.06, 11:55
oups, sorry :o
Ich glaube, ich sollte nochmal in die Lese + Verstehe-schule gehen ... ;)

Alex_K
20.07.06, 12:44
Der hatte lange Zeit ( von Revision 1.0 bis 3.0 ) ausreichende 8 MB Flash und 32 MB RAM. 4.0 wurde dann nur noch mit 4/16 MB ausgeliefert und ab 5.0 gibts nur noch 2/16 MB und nicht mal mehr Linux als Betriebssystem.

genau für diesen zweck gibt es jetzt die GL modelle: http://www.geizhals.at/a172494.html
diese werden standardmäßig mit linux ausgeliefert, und es lässt sich problemlos ein alternative firmware darauf installieren.

-hanky-
20.07.06, 23:57
oups, sorry :o
Ich glaube, ich sollte nochmal in die Lese + Verstehe-schule gehen ... ;)

Keine Ursache ;)

@ Alex_K: Stimmt. Gibts aber ( meines Wissens ) leider mit maximal 4 MB Flash.

Momentan würde ich übrigens - soll es ein Linksys sein - zum WRTSL54GS greifen, denn der hat wieder 8 MB Flash und 32 MB RAM sowie sogar einen USB 2.0-Anschluss. Kostet allerdings etwas mehr und ist scheinbar nicht so leicht hierzulande zu bekommen.

-hanky-

brainslayer
19.09.06, 03:06
also hallo erstmal. als entwickler von dd-wrt möchte ich mich hier nochmal zu wort melden. ja man kann mit opensource gut geld verdienen. was glaubt ihr wovon ich lebe. man partizipiert zwar nicht immer nur von der firmware an sich wo ich durch verkäufe von geräten in unserem onlineshop geld verdiene, aber es gibt viel drum herum. es gibt immer ein paar leute die was spezielles haben wollen und bereit sind dafür geld auszugeben. ich bin zwar nicht unheimlich reich bzw gar nicht reich. aber ich kann ganz gut von dd-wrt leben