PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : icq



Alien
23.12.01, 22:59
Gibt es eigentlich eine ICQ Version für Linux? Oder ein Prog wie Trillian das alles kann? Me hat nämlich nix gefunden.

Catonga
23.12.01, 23:20
Na klar.

Für einen ICQ Clienten empfehle ich licq, das läuft am besten und bietet die meisten Features.

licq bekommst du hier:

www.licq.org


Ansonsten gibts noch KICQ, GnomeICQ
etc. einfach mal auf www.sf.net gehen und dort ICQ als Suchmuster eingeben.

Falls du lieber einen ICQ Client von mirabilis möchtest, kanns du immer noch JaveICQ benutzen. (licq ist aber bei weitem besser als JavaICQ)

Alien
24.12.01, 12:17
Ähhhhm, das mag jetzt etwas doof klingen, aber....
also, ich habs mir jetzt runtergeladen das licq, und jetzt? wie installier ich das denn jetzt?

ponzellus
24.12.01, 12:27
welches paket hast du dir denn runtergeladen?
wenn's die quellen sind, normalerweise
./configure
make
make install

steht aber auch in der README / INSTALL

-ponzellus-

Alien
24.12.01, 13:32
Bei mir kommt immer die Meldung
configure: error: no acceptable cc found in $PATH

Was hab ich denn nich installiert, und wie mach ich das?

hunter
24.12.01, 20:10
Sieht nach dem Compiler selbst aus. Gib mal in der Konsole ein:

rpm -q gcc

Das sollte raus kommen:

gcc-2.96-0.62mdk

Wenn nicht, dann installier dir das ganze noch von deiner CD.

hunter
24.12.01, 20:33
Ich würde auch überlegen ob du nicht lieber eine CVS Version nimmst. Die hat zwar noch Stabilitätsprobleme, unterstützt aber das neue Protokoll was 1.0.4 halt nicht kann.

Der einzige Fehler taucht aber wohl nur beim "authorisieren" auf. Mit dem sonstigen Betrieb hab ich noch nie ein Problem gehabt.

Ulli Ivens
25.12.01, 00:41
Nach "User suchen" geht auch nicht. Ansonsten echt gut !!!

Alien
26.12.01, 10:51
Ähm, hab heute zum ersten mal seit langem Zeit gehabt mich um meine Rechner zu kümmern.

Naja, ich hab den Befehl
rpm -q gcc
in die Konsole eingegeben. Dann hat er mir
Packet gcc ist nicht installiert
ausgegeben
Dann bin ich in den KDE Packenmanager und hab nach gcc gesucht. Der fand nur gcc3.0-cpp. Und irgendwie kann ich das anklicken, nen häkchen und dann auch markierte Pakete installieren klicken und dann passiert nüschts.
Ich weiss klingt in euren Ohren bestimmt dumm, aber wie installier ich das denn jetzt?

hunter
26.12.01, 11:18
Also diesen Paketmanager von KDE vergess mal wieder. Die Pakete liegen auf deiner CD. Welche Distribution hast du denn überhaupt ?

Wenn ich mich richtig erinnere dann hast du Mandrake 8.1. Dann gehst du mal unter -> Einstellungen -> Packetierung -> Software Manager dort lässt du nach "gcc" suchen. Wähl die Version 2.96.x aus. 3.00 solltest du noch NICHT verwenden, da sie mit den Versionen davor nicht ganz kompatibel ist. Jedenfalls kannst du dann "Installieren" auswählen und installieren. Die Paketabhängigkeiten löst er dann selbst auf und verlangt die drei CDs.

Er sollte auch noch nach c++ usw. verlangen und das kannst du mit OK bestätigen. Danach gibst du mal in die Konsole ein: "gcc --version". Das Ergebnis sollte dann "2.96" lauten.

Dann geht wieder mit LICQ weiter. Möglicherweise findet er dann immer noch fehlende abhängigkeiten, aber die kannst du dann ja auch noch nachinstallieren.

hunter
26.12.01, 11:39
Und weil heut Weinachten ist erteile ich dir mal in Sachen RPM eine kleine Lehrstunde:

RPM ist Redhats Paket Manager. Es handelt sich dabei um vorkompilierte Pakete die zu der jeweiligen Distribution passen. Installiert werden sie IMMER mit dem Befehl "rpm". Dafür gibt es auch grafische Fronteds, von denen ich aber wenig halte.

Dreh und Angelpunkt für Mandrake ist die Seite http://rpmfind.net Dort findest du wirkliche alle Pakete. Wichtig für dich sind nur Mandrake, Mandrake Cooker und im Notfall Redhat 7.2 (Mandrake ist ja Redhat kompatibel).

Dort kannst du jedenfalls nach allen möglichen Paketen suchen lassen und dir die entsprechenden Versionen runter laden.

Jetzt hast du einen File auf deiner Platte:

- Root Konsole
- cd "RPM Verzeichnis"

Jetzt kommen erst mal zwei sehr einfache Befehle:

"rpm -ihv *.rpm" -> Dieser Befehl installiert alle Pakete die er in dem Verzeichnis findet. Sollte er sagen das es bereits einen solchen File gibt, kommt der 2. Befehl zum tragen:

"rpm -Uhv *.rpm" -> Dieser Befehl updatet die Pakete und lässt du Config unangetastet

Erklärung der Optionen:

i: install
U: Update
h: hash
v: verbose

h und v sorgen für die hübschen Rauten bei der Installation.

Natürlich willst du nicht immer die ganzen Fehlermeldungen haben, dann kommt die Option Test ins Spiel, also:

rpm -ihv *.rpm --test
rpm -Uhv *.rpm --test

Dann wird nichts installiert sondern nur gestestet. Kommt keine Meldung, dann lässt du --test weg und machst das Update oder die Installation.

Es ist nun normal das er meldet das noch Pakete fehlen. Dann kannst du nach diesen in Rpmfind.net suchen lassen und sie in das selbe Verzeichnis kopieren. Danach machst du in der Konsole noch mal den selben Befehl (z.B. rpm -Uhv *.rpm --test). Das * sorgt dafür das er alles installiert und eventuelle Paketabhängigkeiten so dann gleich mit installiert. Dann lässt du das --test weg und installierst alles was er braucht.

Du siehst also das das recht einfach ist. jetzt noch zwei weitere Sachen:

rpm -q xyz -> gibt die Version von xyz an

Source RPMs:

Gelegentlich wirst du auch Pakete mit der Endung .src.rpm finden. Das sind die Source RPMs. Die musst du kompilieren und erhälst RPM pakete die du so wie oben beschrieben installieren kannst. Das geht so:

rpm --rebuild *.src.rpm

Eventuell verlangt er nach Paketen due du dann halt erst installieren musst. Oft sind das Develpakete die die Quellen von Bibliotheken beinhalten.

Dann: "cd /usr/src/RPM/RPMS/i686"

Da sind dann die fertig kompilierten Pakete drin dir du nun wie schon erklärt installieren kannst. Das können durchaus mehrere Pakete sein.


Ich hoffe du siehst nun ein, das der rpm - Befehl in der Konsole total Simple ist und du ihn dir einfach angewöhnen solltest.

Weitere Infos zu RPM:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=18708


Was das compilieren aus den echten Quellen angeht, so solltest du dir das hier mal zu Gemüte führen:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=20945