PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Palm an USB



tim99
23.12.01, 11:51
Hallo!

Kann mir jemand sagen, welchen Device ich für den USB-Port benutzen soll (bei kpilot). Und ob es möglich ist KAB und KOrganizer zu synchronisieren.

Vielen Dank

Tim

ramon
03.11.02, 20:52
Hi,

ich fummle auch gerade daran rum, den palm über usb zu sync und korganizer wäre auch shön.
Hast du einen weg gefunden ?

tim99
24.11.02, 09:02
Hi!

Ich hab das ganze nicht so ganz lange versucht. Es gibt (mein wohl eher gab im November 2001) wohl ein Kernel-Modul von Visor. Allerdings weiss ich gar nicht, ob dass auch mit dem Palm funktioniert.

CIao,

Tim

schnebeck
24.11.02, 09:39
... nach einem Jahr, kann man aber die Ausgangsfrage mit "Ja" beantworten :)

Bye

Thorsten

--
:wq

Oldtimer
24.11.02, 09:45
Moin, moin,

in den meisten Fällen, wird ein USB PalmOS Pda über /dev/ttyUSB1 angesprochen.

Hinweise zur Konfiguration und Installation findet ihr hier:
http://www.nexave.de/knowhow/tutorials/linux/

... und meine persönlichen Anmerkungen und Tipps hier:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=42389

Leider ist die Paketzusammenstellung bei SuSE Linux (8.0/8.1) nicht so geglückt, dass alle Programme aufeinander abgestimmt sind. Falls ihr so eine Distribution benutzt und mit Kpilot synchronisieren wollt, bleibt euch vermutlich nur die Neukompilierung von Kpilot übrig...

Versucht es schrittweise:
1. Kernelmodule laden (usb-uhci, visor, usbserial) bzw in /proc/modules überprüfen, ob sie bereits geladen sind
2. PalmOS PDA in die USB Station stecken und den Sync-Knopf drücken
3. darauf gibt der Rechner i.d.R. einen Ton von sich
4. usbview auf der Shell ausführen
5. erscheint im neuen Fenster unter USB-UHCI Root Hub ein Device namens PalmPilot, seit ihr auf dem richtigen Weg
6. die Datei /var/log/messages enthält die notwendigen Informationen zum Device (i.d.R. /dev/ttyUSB1)
7. startet kpilot und überprüft, ob in dem sich öffnenden Fenster die Pilot-Link Version 0.11.5 benutzt wird
(für USB ist mindestens Version 0.10.x notwendig)
8. wird tatsächlich eine Version >= 0.10 angezeigt, habt ihr schon gewonnen
9. kontrolliert, ob das Device (/dev/ttyUSB1) lese und schreib Berechtigung für den jeweiligen User hat
10. löscht das Passwort auf dem Palm
11. Erstellt ein Korganizer Profil und speichert es lokal
12. die Verbindungen im Korganizer müssen konfiguriert und aktiviert sein
13. in "Aufgaben" und "Terminen" muss das gespeicherte Korganizer Profil angegeben werden
14. bevor Kpilot gestartet wird, muss der Sync-Knopf des Craddles gedrückt sein, damit das Device erkannt wird.

Fertig

8.a sollte eine Version von Pilot-Link < 0.10 für Kpilot angesprochen werden (wie z.B. in SuSE 8.0/8.1) müssen die Pakete Pilot-Link 0.11.5 und die aktuelle Kpilot Version neu kompiliert werden. In einem solchen Fall könnt ihr nach der Installation von Pilot-Link die Verbindung zum USB PalmOS PDA ganz leicht testen, indem ihr nach drücken des Hotsync-Knopfes den Befehl pilot-xfer -p /dev/ttyUSB1 -i auf der Shell aufruft und den Inhalt des PalmOS PDAs anzeigen lässt.

viel Erfolg
Dirk