PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kernel unter debian deinstallieren



24dan
22.03.06, 09:31
Hallo...
hatte gerade vor ein paar selbstgebaute kernel zu deinstallieren und das misslang:


ii linux-image-2.6.14-acer-3 2.6.14.acer.2 Linux kernel binary image for version 2.6.14-acer-368
rc linux-image-2.6.14-acer-k 2.6.14.acer.1 Linux kernel binary image for version 2.6.14-acer-k7
ii linux-image-2.6.15-1-686 2.6.15-8 Linux kernel 2.6.15 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
ii linux-image-2.6.15-2 2.6.15 Linux kernel binary image for version 2.6.15-2
un linux-initramfs-tool <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un linux-initrd-tool <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii linux-kernel-headers 2.6.13+0rc3-2.1 Linux Kernel Headers for development
un linux-kernel-log-daemon <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un linux-source <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un linux-source-2.6 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii linux-source-2.6.14 2.6.14-7 Linux kernel source for version 2.6.14 with Debian patches
un linux-source-2.6.14-acer- <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un linux-source-2.6.14-acer- <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii linux-source-2.6.15 2.6.15-8 Linux kernel source for version 2.6.15 with Debian patches
un linux-source-2.6.15-2 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un linux86 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
adler:/home/ason# dpkg -r linux-image-2.6.14-acer-3 2.6.14.acer.2
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, linux-image-2.6.14-acer-3 zu entfernen; es ist nicht installiert.
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, 2.6.14.acer.2 zu entfernen; es ist nicht installiert.
adler:/home/ason# dpkg -r linux-image-2.6.14-acer-k 2.6.14.acer.1
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, linux-image-2.6.14-acer-k zu entfernen; es ist nicht installiert.
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, 2.6.14.acer.1 zu entfernen; es ist nicht installiert.
adler:/home/ason#


Kann jemand helfen

GoKi
22.03.06, 10:07
Die erste Spalte der dpkg Ausgabe ist der Paketname. Die zweite Spalte ist die Version. Also nicht einfach alles mit Leerzeichen da rauskopieren.

Die Anzeige der ersten Spalte ist zu kurz, so dass nicht der komplette Paketname angezeigt werden kann. Also entweder das Terminal breiter ziehen oder alternativ sowas hier

COLUMNS=200 dpkg -l linux-image*

Wenn Du die bash-completion aktiviert hast, dann kannst Du auch einfach

linux-image-2.6.14-acer-3 [TAB]
versuchen.

24dan
22.03.06, 14:11
danke ...
hat geklappt (ausser das mit TAB das arbeitet da nicht sonst ja..???)

Frage 1:
nach der deinstallation des kernel-image-x-y blieb die "Konfigurationsdatei" noch über und das System hatte mir empfohlen dann mit --purge auch diese noch zu löschen.
a) warum bleibt die über???
b) kann ich die mit
dpkg -r --purge ... gleich mit löschen?

Frage 2:
jetzt wollte ich auch folgendes image löschen


un linux-image-2.6 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)

adler:/home/ason# dpkg -r linux-image-2.6-686
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von linux-image-2.6-686:
kernel-image-2.6-686 hängt ab von linux-image-2.6-686.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6-686 (--remove):
Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linux-image-2.6-686

bekomme aber unter angeführte Fehlermeldung...???
wo ist noch welch Abhängigkeit aufzulösen???

GoKi
22.03.06, 14:30
zu Frage 1:
a) Damit die Konfiguration noch vorhanden ist, wenn das Paket evtl wieder installiert wird. Bei nem Kernel jetzt nicht so wichtig, aber bspw. bei einem Server für den man die Knfiguration angepasst hatte. Wenn man dann das Paket entfernt und später wieder installiert, dann funktioniert der Server wieder wie zuvor eingerichtet.
b) ja, kannst Du machen

zu Frage 2:
Das Paket linux-image-2.6-686 ist eigentlich kein richtiges Image. Es ist lediglich ein sogenanntes Meta-Paket. Es verfügt lediglich über eine Abhängigkeit zur jeweils aktuellsten Kernel-Version. Hat man dieses Meta-Paket installiert, so erhält man automatisch immer den neuesten zur Verfügung stehenden Kernel.
Das Paket kernel-image-2.6-686 ist der alte Name von linux-image-2.6-686, es ist ein Transition-Package, damit automatisch auf den neuen Namen aktualisiert wurde. Es kann ohne Probleme entfernt.

Generell wurde ich aber mittels apt-get, aptitude, synaptic oder ähnlichen die Pakete deinstallieren, da dabei auch die Abhängigkeiten beachtet werden und es somit vom Handling her deutlich einfacher ist als direkt dpkg zu nutzen.

24dan
22.03.06, 14:57
zu Generell wurde ich aber mittels apt-get, aptitude, synaptic oder ähnlichen die Pakete deinstallieren, da dabei auch die Abhängigkeiten beachtet werden und es somit vom Handling her deutlich einfacher ist als direkt dpkg zu nutzen.

Danke genau das wäre meine nächste Frage gewesen:

Was macht apt-get , synaptic, aptitude und dpkg so verschieden?

apt-get: (console...)
+de/installieren von software über zugriff auf e.g. ftp-server
+update
+upgrade
+dist-upgrade

synaptic (gui)
+same like apt

aptitude (1/2 gui)
+same like apt with 1/2 gui in blue/black/white

dpgk (console...)
+compilieren von kerneln
+installieren von kerneln
+deinstallieren von packeten die auf dem system schon vorhanden sind
- ist eine installation von software vo externen quellen ausser cd/dvd den möglich (ftp)?

und dann gibst da noch...
module-assistent
... um module zu bauen und zu configurieren....

GoKi
22.03.06, 16:53
Grob gesagt sind apt-get. aptitude, usw Frontends für dpkg. Ich weiß zwar nicht, wie du damit deinen Kernel kompilierst, aber egal :-)
Die Frontends vereinfachen die Handhabung. Laden z.B. direkt die Pakete herunter, kümmern sich um die Abhängigkeiten, usw. Wenn es dir Spass macht, dann kannst du auch alle Pakete von Hand herunterladen und dann mittels dpkg installieren.

module-assistant ist, wie von dir gesagt, ein weiteres Zusatztool, um Module zu bauen. Es läd die "-source"-Pakete herunter, installiert dieses "-source"-Paket, baut die Module (erstellt eine deb-Datei mit den kompilierten Modulen) und installiert die Module.
Das alles kann man auch selbst durchführen. Indem man die einzelnen Schritte selbst durchführt. Ich würde es auch nicht zu den klassischen Paketverwaltungstools zählen.

Vielleicht lohnt sich auch mal ein Blick in die Debian-FAQ
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-pkgtools.de.html

24dan
22.03.06, 17:21
ja bei kernel bauen und dpkg habe ich mich vertan.
ich meinte make-kpkg....