PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : agfa snapscan 1236



07.07.00, 21:40
Hi folks,

habe es fast aufgegeben, meinem snapscan unter suselinux62 das leuchten zu lehren http://www.linuxforen.de/ubb/frown.gif Dabei wird das scsi-device erkannt und xscanimage scheint auch zu merken, das da ein geeignetes device existiert. preview oder scannen führen dann allerdings nur zum dauerhaften blinken des scanners. (sane 1.0.1-18 habe ich installiert). woran kann's liegen?

ThanX

------------------
mull

08.07.00, 19:17
Hallo mull,

gleiches Problem mit gleichem Scanner hatte ich auch. Drum habe ich mir SUSE6.4 besorgt mit den Erfolg, daß nun nicht einmal die Lampe blinkt. Nun bekomme ich immer Speicherzugriffsfehler.

In den Foren konnte mir bisher keiner helfen. Scheint so das SUSE unseren Scanner nicht mag. ... leider

Ingo

08.07.00, 21:06
Hi Ingo,

damit ist mein geplantes update auf SuSe6.4 auch gestorben. War mein kleiner Rettungsanker - zu klein leider http://www.linuxforen.de/ubb/confused.gif

Welche Nummer hatte denn Dein scsi-device? es wird ja hin und wieder darauf hingewiesen, dass nach möglichkeit die höchste nummer verwendet werden sollte. meinen die mit höchste damit die nächste zu null oder die entfernteste? doch daran sollte es eigentlich auch nicht liegen, wenn der scanner erkannt wurde...

so what! immerhin weiss ich jetzt, dass ich nicht alleine leide http://www.linuxforen.de/ubb/wink.gif

cheers



------------------
mull

09.07.00, 21:59
Hi mull,
ich habe zwei SCSI-Kontroller im PC. An einem hängen die ganzen Platten und da es sich um UW und SCSI2 handelt, konnte ich extern nichts mehr anschließen.
So habe ich den SnspScan mit dem dazugehörigen Adaptec betrieben. Unter
Windows alles kein Problem. Der Kontroller ist auch unter Linux "scheinbar" kein Problem (glaube ich zumindestens). Nur der Scanner... Ganz komisch war unter SUSE 6.2 wenn ich von Staroffice den Scanner angesprochen habe ging zumindestens ab und zu der Vorschau-Scan dann stürzte Staroffice ab und nahm meist das ganze System mit. Meist konnte ich grad' noch über telnet von einem anderen PC Linux runterfahren.

Als dann ... wenn nicht noch ein Experte auf uns aufmerksam wird, können wir wohl das Scannen unter Linux vergessen. Schade ist nur, daß man bei den vielen schönen Betriebssystemen die es gibt, das Windows wohl immer noch nicht löschen kann. Besonders heikel wird es bei Videobearbeitung. Da versuche ich garnicht erst unter Linux was zu tun. Ich bin nicht mal in der Lage vernünftig eine Mpeg-Datei abzuspielen, aber das ist ein anderes Thema.

Ich wünsch dir was... da ich übermorgen in den Urlaub fahre werde ich falls noch Fragen sind erst später antworten können. Vielleicht bekommen wir das Problem ja doch noch hin. Mann sollte nie aufgeben und vielleicht auf auf 6.5 hoffen

Ingo

10.07.00, 08:35
Hi Ingo,

ich habe zwecks snapscan nochmals den SuSe support angebohrt http://www.linuxforen.de/ubb/wink.gif Vielleicht gibt es ja da den gesuchten Experten... Zwecks Löschen anderer BSysteme sprichst Du mir wahrhaft aus dem Herzen. das problem mit dem mpeg-abspielen ist mir übrigens auch bekannt. nach 2min liefen Audio und video signal derart auseinander, dass das Stück ungeniesbar wurde. unter windows leider alles kein problem. bis nach dem urlaub dann


------------------
mull

17.07.00, 12:57
Hallo,

ja den Spass mit 1236 hatte ich auch, ich kann inzwischen aber scannen. Anschlossen ist das Ding mit der beigeliegerten Adaptec, die als Treiber den AHA152X benötigt. Den Treiber habe ich als Modul eingebunden. Man sollte jetzt erwarten, dass er automatisch geladen wird, wenn der Scanner angesprochen wird. Fehlanzeige!

Also habe ich ein kleines unelegantes Script geschrieben (das ich jetzt gerne einfügen würde, aber ich bin auf der Arbeit), welches den Treiber einbindet. Unter anderen ermittelt das Script einen freien Interrupt. Ja, kaum zu glauben, aber mal ist der 10 frei, mal der 9. Ich kann mir nicht erklären, wie das dazu kommt. War mir, als ich das Problem hatte, auch egal. Ich wollte scannen. Diese Script also wird, nachdem der Scanner eingeschaltet ist, per Hand gestarten (vielleicht machen wir es so: wenn jemand das Script haben möchte, kurze Mail an leute@web.de, und ich schicke es dann rüber), dann der Gimp gestartet, dann das Plug-In xscanimage. Ein Blick in /var/log/messages oder auf tty10 (je nach einstellung des syslogd) lehrt das grausen: es werden massenweise Fehlermeldungen ausgegeben, mit dem Inhalt dass mehr Daten als von AHA152X erwartet eintrudeln. Ich ignoriere das einafach, zumal ich keinen Schimmer habe wo genau das Problem zu suchen ist. ich tippe mal auf den Scanner selbst...

So wie oben beschrieben funktioniert das Scannen in 99% aller Fälle, bei den restlichen 1% stürzt xscanimage ab.

Ich hoffe Euch ein bisschen weitergeholfen zu haben, wegen des Script, wie gesag, reicht ene kurz Mail an mich.

Grüsse

Wolfram

P.S Fast vergessen: ich habe Suse 6.3

[Dieser Beitrag wurde von WL am 17. Juli 2000 editiert.]

02.08.00, 22:06
nun das hoert sich schon mal gut an. leider bin ich voellig hilflos, wenn von interrupts die rede ist. wofuer sind sie verantwortlich, wie kann ich diese abfragen. das skript interessiert mich schon, allerdings wuerde ich meinen scsi-controller gerne weiterhin einsetzen. wie stehen die chancen hierfuer.

besten dank,


------------------
mull

18.08.00, 19:26
Hallo mull,

Solltest du diese Zeilen villeicht noch mal lesen - bei mir läuft es jetzt. Ich brauchte unbedingt Sane 1.0.2 !! Alle vorherigen Versionen waren schei... ups.
Also bevor du weiter grübelst lade dir das neuste Sane und alle Probleme sind wie weggeblasen. Solltest du noch fragen haben : I_N@gmx.de