PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere Distris installieren



confi.dat
02.08.05, 23:16
Auf einer 80GB Platte habe ich habe instaliert:
- WinXP (primäre Partition NTFS, 40GB)
- Debian in folgenden Partitionen:
- /boot (Ext3 primär, 100MB)
- SWAP(primär, 500MB)
- / (Ext3 logisch, 5GB)
- /home (Ext3 logisch,7GB)
- /var (Ext3 logisch, 7GB)

Nu will ich in die verbleibenden 20GB Fedora FC4 installieren, aber Anaconda lässt mich nicht partionieren: er sagt, das er keine primäre Partition erstellen kann. Auch automatisches Partionieren ("bestehende Partitionen beibehalten, freien Platz nutzen") geht nicht: "Partitionen konnten nicht als primäre Partitionen zugewiesen werden..."
Ich dachte, Linux darf auf ausschliesslich logischen Partitionen installiert werden? (angelesen)
Weiss jemand, wie es gehen kann? (beim googeln nix gefunden...)

Schönen Dank Peter Pank

Schrotti
02.08.05, 23:55
Wo Linux installiert wird, ist egal, aber Windows muss auf der ersten primären Partition installiert werden.

Es können auf einer Platte maximal vier Partitionen angelegt werden. Davon darf nur eine eine erweiterte sein (die dann beliebig viele logische Partitionen enthalten kann). Also entweder vier primäre oder drei primäre und eine erweiterte. Du hast schon drei primäre und eine erweiterte, also ist keine weitere möglich. :(

Sieht also nicht gut aus, Du wirst die erweiterte samt allen logischen Partitionen löschen und neu anlegen müssen, um den restlichen Platz nutzen zu können, falls nicht die erweiterte Partition sich schon auf die restlichen 20 GB erstrecken sollte. Ist auf der erweiterten Partition noch Platz? Dann könntest Du logische Partitionen anlegen. Eine Vergrößerung der erweiterten Partition dürfte nicht möglich sein, wenn ich mch richtig erinnere, aber versuchen kannst Du es.

Falls die erweiterte Partition komplett voll ist, würde ich mir eine neue Platte kaufen, die alte komplett spiegeln und die neue an Stelle der alten einbauen. Sonst kannst Du die 20 GB nie nutzen, ohne komplette Neuinstallation (soll bei Debian ja nicht so üblich sein) mit vorheriger Datensicherung.

JonSnow
03.08.05, 02:44
Windows kann durchaus auch auf einer andere Partition installiert werden.

Desweiteren kann es sehrwohl mehr als 4 Partitionen geben, eben logische wie du dir ja bereits so sinnfrei widersprochen hast. :ugly:

klemens
03.08.05, 03:17
Windows kann durchaus auch auf einer andere Partition installiert werden.

Desweiteren kann es sehr wohl mehr als 4 Partitionen geben, eben logische wie du dir ja bereits so sinnfrei widersprochen hast. :ugly:

Darum gehts nicht. Es geht darum, dass Redhat/Fedora schon seit Jahren ein Problem hat, sich nicht als erstes Betriebssystem nach seinem Willen installieren zu lassen. Geschweige der Tatsache, dass Redhat nach meiner Erfahrung nach ein besonderes Problem hat, sich auf alter Hardware installieren zu lassen.

Ich kann in diesem Zusammenhang nur empfehlen: Finger weg von Redhat/Fedora - es gibt anderes

traffic
03.08.05, 04:12
Wo Linux installiert wird, ist egal, aber Windows muss auf der ersten primären Partition installiert werden.
Das stimmt nicht, zumindest nicht für NT.

Schrotti
03.08.05, 09:02
Windows kann durchaus auch auf einer andere Partition installiert werden.

Desweiteren kann es sehrwohl mehr als 4 Partitionen geben, eben logische wie du dir ja bereits so sinnfrei widersprochen hast. :ugly:

Dann schreib doch einfach, wie confi.dat noch mehr Partitionen auf die Platte bekommt.

Weshalb heißen logische Partitionen wohl logische Partitionen? :ugly:

MiGo
03.08.05, 09:29
Was die Partitionen angeht, da wird dir vermutlich RedHat/Fedora dazwischen pfuschen; du könntest versuchen, über den Punkt "manuell partitionieren" den 20GB den mountpunkt "/" zuzuweisen.

Windows kann man prinzipiell auch auf hdb4 betreiben (habe ich schon gemacht, ist aber nicht zu empfehlen), es besteht aber darauf, auf hda1 während der Installation schreiben zu können. Notfalls mit Gewalt.

kreol
03.08.05, 09:43
@confi.dat: Du hast ja schon drei logische Partitionen also muß es mindestens schon eine erweiterte geben. Zusammen mit den drei primären ist Dein 4 primäre Partitionen-Kontigent damit erschöpft.

Wenn die erweiterte Partition den ganzen restlichen Plattenspeicher belegt (mit fdisk nachschauen) kann der freie Platz in der schon vorhandenen erweiterten Partition noch für weitere logische Partitionen genutzt werden.

Wenn die erweiterte nicht den ganzen Restplattenspeicher belegt und die freien Blöcke der HD direkt an die erweiterte Partition anschließen (->fdisk) kannst Du die Partition vergrößern und dann dort logische Part. erstellen. Aber da ist vorher Datensicherung angesagt!

Wenn die erweiterte irgendwo zwischen anderen Partitionen liegen sollte hast Du allerdings schlechte Karten an den Restspeicher heranzukommen. Ggf. kannt Du Dein /boot in das Hauptverzeichnis umlegen und die 100 MB Part. löschen. Dann kannst Du für die restlichen 20 GB eine erweiterte Part anlegen und dort logische nach Bedarf. Verlust: 100 MB, die nicht mehr partitioniert werden können. (Datensicherung!)
Geht auch mit der /swap --> Verlust 500 MB. Den swap kannst Du anschließend in eine eigene logische Partition aus Deinem 20 MB Bestand legen.

Also in jedem Fall ist wohl händisches Partitionieren angesagt...(Datensicherung!)


Kreol

Edit: Vergiß das mit /boot und /swap, wie schrotti gesagt hat, darf es ja nur eine erweiterte Part. geben...Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_%28Festplatte%29)