PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berechtigungen für FAT32 Partion



schmO2005
31.07.05, 12:52
Hallo,

ich habe heute Suse Linux 9.3 bei mir installiert.
Da ich Windoofs natürlich (noch) nicht komplett abschiessen möchte,
habe ich mir gedacht, ich benutze eine gemeinsame Partion zum Datenaustausch.
So weit so gut... ich hab also unter Linux eine Fat32 Partion erstellt (als root).
Jetzt kann ich allerdings als Benutzer (Mitglied der Gruppe root) zwar von der
Partion lesen aber ich habe keine Berechtigungen darauf zu schreiben.
Alle Versuche, den Benutzer rw-Rechte zu erteilen haben nichts gebracht.
Ich hab es mit chmod versucht und auch schon als root versucht, die Berechtigungen unter KDE zu setzen ... ich kann der Gruppe dort rw-Rechte geben, wenn ich das
Dialogfeld aber erneut aufrufe sind die Rechte wieder weg...

Kann mir Jemand sagen, was ich falsch mache ??

Danke, Mario

towo2099
31.07.05, 12:55
Kann mir Jemand sagen, was ich falsch mache ??

Ja, Du benutzt nicht die Option umask beim Mounten!

klemens
31.07.05, 12:57
Die Rechte einer vfat-Partition müssen über mount geregelt werden.

z.b
mount /dev/hda3 /mnt/vfat -o umask=000

Schau Dir einmal in 'man mount' den Teil über vfat an - da ist einiges möglich.

hp_tux
31.07.05, 13:10
Hallo,


Jetzt kann ich allerdings als Benutzer (Mitglied der Gruppe root)
hmm, ein normaler Benutzer hat in der Gruppe "root" nichts verloren! :eek: :ugly:

Damit schafft man sich nur völlig unnötig eine riesige Sicherheitslücke.

Gruß

hp_tux

schmO2005
31.07.05, 19:01
Danke für die schnelle Antwort!

Also mit dieser Zeile in der fstab:

/dev/hdb5 /tausch vfat defaults,umask=0000 0 0

mounted die Partion, ich kann jetzt als Benutzer lesen und schreiben.

Allerdings kann ich (auch als root) zwar einen Ordner erstellen aber diesen dann nicht mehr löschen ??
Ich bekomme dann die Meldung :

Anlegen von Ordnern mittels Protokoll trash ist leider nicht möglich.

Dateien sind kein Problem.

Mit rm -R Ordnername in der Shell gehts allerdings.

Hat Jemand eine Idee wo das Problem liegt ??

Ps. Natürlich gebe ich keinem normalen Benutzer root-Rechte, das war nur zum Testen.

Danke

hp_tux
31.07.05, 20:17
Hallo,

hmm, "richtiges" Löschen - also ohne Verwendung des Papierkorbes - funktioniert doch sicherlich, oder?

Gruß

hp_tux

schmO2005
01.08.05, 22:17
komisch...

also ich kann den Ordner auf den Desktop verschieben und dann löschen...

Wie kann man denn einen Ordner löschen und den Papierkorb umgehen??

Sorry aber ich fange erst an mich in KDE einzuarbeiten.

hp_tux
01.08.05, 22:29
Hallo,


Wie kann man denn einen Ordner löschen und den Papierkorb umgehen??
nun, schau doch mal bitte ins Kontextmenü (rechte Maustaste).

Gruß

hp_tux

klemens
01.08.05, 22:31
markieren und SHIFT+ENTF

Kannst auch einstellen, dass Löschen im Bearbeitungsmenü (Rechtsklick auf das betreffende Datei-Icon) auftaucht:

grübel - such:
Konqueror -> Einstellungen -> Einrichten -> Verhalten -> "Eintrag Löschen, der die Mülleimer-Funktion übergeht, in Menüs anzeigen.

Ich vermute, dass KDE ein Problem hat, bei einem Wechseldatenträger das verschieben in den Mülleimer zu akzeptieren. ...

@hp_tux:
Das ist bei KDE ab 3.4 standardmässig weggeschalten. (zumindest bei gentoo und debian)

hp_tux
01.08.05, 22:45
Hallo,


Das ist bei KDE ab 3.4 standardmässig weggeschalten. (zumindest bei gentoo und debian)
hmm, das ist natürlich irgendwie doof! :ugly:

Danke für den Hinweis - das vergesse ich immer.

Gruß

hp_tux

schmO2005
02.08.05, 06:45
Danke! :o