PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : microsoft sicherheitstruck



Kampf_Tux
26.07.05, 21:46
https://www.sicher-im-netz.de/default.aspx?initiative/sicherheitscheck

ist mir leider nicht möglich, aber wäre es nicht irgendwie erheiternd mit einem Linux oder Mac Computer dort aufzutauchen? Würde mich interessieren wie sich die kompetenten Berater da raus reden :)

mkahle
26.07.05, 22:07
https://www.sicher-im-netz.de/default.aspx?initiative/sicherheitscheck

ist mir leider nicht möglich, aber wäre es nicht irgendwie erheiternd mit einem Linux oder Mac Computer dort aufzutauchen? Würde mich interessieren wie sich die kompetenten Berater da raus reden :)

Ich bin in der Tat geneigt, meine Security Testumgebung einzupacken und hinzugehen ...

IT-Low
26.07.05, 22:08
Bringen Sie Ihren PC (Tower oder Laptop) mit installiertem Windows XP, Windows 2000 oder Windows 98 zum Sicherheits-Check

Ich schätze mal du wirst nicht "bedient".

DrachenKaiser
26.07.05, 22:12
Ich schätze mal du wirst nicht "bedient".
Da steht aber nix das es als Host-System laufen soll.

Samsara
26.07.05, 22:12
Oft wird leider vergessen, dass auch unter Mac OS X und Linux Viren theoretisch moeglich sind. Sie haben sich nur noch nicht verbreitet, was teilweise mit der insgesamt groesseren Sicherheit der Systeme auf System- und Anwendungsebene, aber teilweise auch mit dem groesseren Know-How des typischen Linuxusers zu tun hat!

Wollte ich nur mal dran erinnern, bevor da jemand ueberfrohlockend hintigert und dann mit der Antwort der (moeglicherweise) Experten unzufrieden wird!

MfG,

Samsara
.

IT-Low
26.07.05, 22:15
Da steht aber nix das es als Host-System laufen soll.

Ja, am besten mit einem gecrackten VMWare das kommt dann im M$-Truck richtig gut an. :rolleyes:

Kampf_Tux
26.07.05, 22:16
Oft wird leider vergessen, dass auch unter Mac OS X und Linux Viren theoretisch moeglich sind. Sie haben sich nur noch nicht verbreitet, was teilweise mit der insgesamt groesseren Sicherheit der Systeme auf System- und Anwendungsebene, aber teilweise auch mit dem groesseren Know-How des typischen Linuxusers zu tun hat!


dessen ist sich glaub ich jeder Linux User bewusst. Es gibt kein 100% sicheres System, wird es nie geben, das wäre ja auch langweilig ;)
factum ist auch, dass linux seine sicherheitslücken hat, ob sie jetzt mehr sind als in windos oder weniger ist eigentlich irrelevant, da linux einfach nicht verbreitet genug ist, um ein wirkliches ziel für cracker zu sein.

Trotzdem habe ich unter Linux ein wesentlich sichereres Gefühl im Netz zu surfen als unter Windows, da man sich bei Linux sicher sein kann, dass meistens innerhalb eines Tages ein Bugfix für einen kritischen Fehler erschienen ist, was unter Windows ja oft Wochen dauert.

Bluesm@n
26.07.05, 23:41
da linux einfach nicht verbreitet genug ist, um ein wirkliches ziel für cracker zu sein.


Stimmt nicht so ganz. Klar die Verbreitung auf dem Desktop ist nicht groß das spielt aber auch keine Rolle. Linux hat schon eine bedeutenden Anteil am Servermarkt und ist somit sehr wohl ein lohnendes Ziel für Angriffe. Im Grunde ist das IMHO sogar das entscheidende Kriterium. Desktop Rechner zu Cracken ist zwar nett aber Webserver z. B. bieten da schon mehr Anreiz (wie gesagt meine Bescheidene Meinung :D ).

delmonico
26.07.05, 23:53
"Deutschland sicher im Netz"
"Das heißt, dass Profis die Sicherheitseinstellungen Ihres mitgebrachten PCs überprüfen."

Also ich fühl mich da auch als Nicht-Windows-Nutzer angesprochen :)

obzidian
27.07.05, 00:15
Hm die Frage ist ob "Karl-Heinz" sich entblödet und da auch mit seinem Rechner mit gecrackter Software und MP3s hinzustiefeln oder ob er es nicht tut, wenn nicht könnte man doch nen fahrenden Linuxtag draus machen :D

tom4
27.07.05, 01:03
Einfach mit Win 3.11 hingehn und fragen warum sich das SP2 nicht installieren lässt ;)

suck
27.07.05, 04:10
Hingehen, mitgebrachten Notebook ans Netzwerk anschliessen, Notebook hochfahren, auf allen anderen Rechner im Netzwerk erscheint nen Pinguin am Bildschirm, der laut lacht, blöd grinst und alle Eingabegeräte sperrt - sowas wäre cool! ..einfach so hingehen und letztendlich selbst mitsamt schwerem Rechner dumm darstehen is langweilig. :-)

suck
27.07.05, 04:17
Aber ma was anderes: Was passiert, wenn da jemand mit nem total verhunstem, schon 4 Jahre lang nicht neuinstalliertem, aber Viren/Spyware/Würmer/whatever-freien und augenscheinlich sauberen System, auf dem sich schlichtweg nix mehr lauffähig installieren lässt und alles mit nichtssagenden Fehlermeldungen abbricht? Kann nen richtiger MS-Experte da noch was richten oder muss er klein beigeben und die Neuinstallation als einzige Möglichkeit nennen?

Hakke
27.07.05, 06:33
Moin..

also mich würds reizen, meinen XP Rechner einzupacken und das zu testen. Würd mich schon interessieren, ob ich nun einfach seit Jahren ohne Viren/Trojaner/Abstürze (die ich NICHT selbst provoziert hab *g*) nur Glück hatte, oder ob ich mein Win System tatsächlich gut genug administriere. Eine Herausforderung wärs. Aber dafür das Sytem aus seinem Eck rausreissen samt aller Kabel und CO.. ne danke. Vielleicht schnapp ich mir nachher nur meinen Sohnemann und geh n00bs guggn :D

LG

cane
27.07.05, 07:19
Würd mich schon interessieren, ob ich nun einfach seit Jahren ohne Viren/Trojaner/Abstürze (die ich NICHT selbst provoziert hab *g*) nur Glück hatte, oder ob ich mein Win System tatsächlich gut genug administriere.
LG

Jedes vernünftige Windows-System ist nicht von Malware befallen. Auch Windows-Systeme lasssen sich prima absichern.

Zwar existieren im Linux-Segment momentan wenig Viren und Würmer, dafür sind die Rootkits weiter entwickelt und auch verbreitet als Windows-Rootkits.

mfg
cane

pfleidi85
27.07.05, 08:28
full ACK

Viren, Würmer usw haben unter Linux weniger Chancen, da auf kaum einem System ein identischer Kernel läuft und normales arbeiten fast immer mit nem User-Account und nicht mit nem ROOT-Acc erledigt wird.
Auf Servern ist nicht das System, sondern die laufenden Dienste das Problem. Wenn ein Dienst als Root läuft und sicherheitslücken aufweist, dann fällt es einem Angreifer mehr oder weniger leicht in das System einzudringen und ein Rootkit zu installieren. Wenn dies unbemerkt bleibt, dann hat der Angreifer leichtes Spiel und kann auf dem System machen was er will.

Auch unter win habe ich mrir noch nie was eingefangen ... vielleicht hatte ich aber auch nur Glück. Das Problem, weßhalb win systeme so oft befallen werden ist, weil die Leute mit dem User arbeiten, der bei der Installation eingerichtet wird. Und dieser hat eben Adminrechte.

Mich würde es schon mal interessieren, was diese "Experten" so für Ratschläge verteilen. Ob das so Vorschläge à la Peter Huth sind, oder ob die wirklich Ahnung haben.

DrachenKaiser
27.07.05, 12:26
Ja, am besten mit einem gecrackten VMWare das kommt dann im M$-Truck richtig gut an. :rolleyes:
Ich habe her qemu gemeint.
qemu -hda ./hda.img -boot c -dummy-net

IT-Low
27.07.05, 21:40
qemu ist natürlich genial :)
Am besten mit ReactOS. Und das dann als Windows verkaufen.

Apropos ReactOS: Von diesem Projekte hört man gar nichts mehr. Auf der Webseite (reactos.com) steht:

We're currently experiencing some problems. As a result, this website is not available. Please check again in a few days.
Was ist da los?

Stormbringer
27.07.05, 22:21
Warum sollten die keine Ahnung haben?
Vielleicht brechen auch so manche Vorstellungswelten zusammen, und man spricht auf einmal mit Technikern von CA oder VeriSign ... ;)

Obwohl es reizt, dort einmal mit einem DeskWorld System hinzugehen ... würde mich ja schon arg interessieren, ob sie es kennen ...

Gruß

Gujeroo
27.07.05, 23:37
hmm.

Hab auf der Cebit im Vorbeigehen eine Präsentation gesehen zum Thema "Sicherheit im Internet" (oder ähnlich) von Microsoft, und da wurde unter anderem als Sicherheitsrisiko für den Privat PC das Stichwort "Hacker" angegeben.

Nachdem ich kurz überlegt habe, was die Leute bei MS wohl den ganzen Tag tun (wahrscheinlich "hacken" sie Code, kann mir nicht vorstellen, daß sie alles zusammenklicken) hab ich kurz laut gelacht und bin weitergegangen.

Da muß ich wirklich nicht hin. Schade, daß alle (auch unser Wirtschaftsminister als Schirmherr) MS weiter fördern, statt Alternativen bekannt zu machen.

Was solls.

Cheers
Michael

Tomek
28.07.05, 02:09
Och, wiedermal MS-Bashing? Bei der aktuellen 2.6 Linux-Kernel-Reihe gibts auch nicht viel zu lachen...

Kampf_Tux
28.07.05, 07:52
Och, wiedermal MS-Bashing? Bei der aktuellen 2.6 Linux-Kernel-Reihe gibts auch nicht viel zu lachen...

das ist nicht der sinn des threads, mich würde nur interessieren ob microsoft da wirklich kompetente leute mit diesem Truck schickt, oder ob das wieder nur so ein herumpfuschen ist.

-hanky-
28.07.05, 08:30
Och, wiedermal MS-Bashing? Bei der aktuellen 2.6 Linux-Kernel-Reihe gibts auch nicht viel zu lachen...

Wahre Worte.... :(

-hanky-

Pingu
28.07.05, 08:35
*grml* die sind nächste Woche in Erlangen (https://www.sicher-im-netz.de/default.aspx?initiative/sicherheitscheck/truck/termine) , aber ohne Live-Check *grml*

Dabei wäre ich doch mit meinem Powerbook G4, bei dem ich Windows XP Professional unter Virtual PC laufen habe, gerne hingegangen. Ich habe nämlich bei Windows XP alle Sicherheitseinstellungen abgeschaltet, da ich unter Mac OS X die Firewall so eingestellt habe, daß nur bestimmte Rechner zu Windows XP durchkommen. Da hätte ich mir gerne einmal angesehen, wie der Techniker mir beweißt wie unsicher mein "Windows PC" ist.

Pingu

xarior
28.07.05, 08:51
qemu ist natürlich genial :)
Apropos ReactOS: Von diesem Projekte hört man gar nichts mehr. Auf der Webseite (reactos.com) steht:

Was ist da los?
der server wurde gecrackt und als zombie für eine DDOS attacke missbraucht
der verantworliche ist gerade für eine woche im urlaub danach wird er wahrscheinlich bald mit der neuen website neu aufgesetzt
der neue release 0.2.7 ist im moment bei RC1

Krischi
28.07.05, 11:12
MS-Bashing muß dieser Thread nicht unbedingt sein.

Er wirft zwei berechtigte Fragen auf:
1. Wie kompetent sind die Prüfer?
2. Was passiert, wenn man da mit einem MS-fremden System auftaucht?

Ich glaube schon (oder hoffe vielmehr), daß die Prüfer schon recht kompetent sein werden.
Ob sich diese Kompetenz jedoch auch auf Nicht-MS-Systeme erstreckt ist fraglich.
Muß sie ja auch nicht, auch wenn diese Systeme im Angebot nicht explizit ausgeschlossen werden.

Sehr schön wäre es , wenn bei dieser Veranstaltung auch erfahrene Nutzer noch etwas lernen können und die ein oder andere Verbesserungsmöglichkeit finden.
Unschön wäre es, verkommt das ganze zur Werbe-Veranstaltung: "Sie haben diesunddies Problem, aber seien sie versichert, daß wir das bei "Vista" von vornherein ausschließen."

Die Idee, da mit nem Linux-Rechner o.ä. aufzutauchen, erscheint auf den ersten Blick ganz witzig und reizvoll.
Auf den zweiten Blick gibt es aber genau zwei Möglichkeiten:
Entweder können die dazu nix sagen, weil denen die Erfahrung mit dem System fehlt und werden dementsprechend ablehnen.
=> nicht witzig
Oder aber da sitzen tatsächlich universal geschulte Sicherheitsleute, die einem dann auch zu diesen Systemen etwas sagen können. Das könnte dann interessant und lehrreich sein, aber
=> nicht witzig

Und mit dem Witz verliert es dann auch irgendwie seinen Reiz.

Wenn da, wie erhofft, tatsächlich geballte Kompetenz zumindest bezüglich Windows auftaucht, dann ist das tatsächlich eine sinnvolle Veranstaltung. Und bei einer solchen sollte man dann mindestens dreimal überlegen, ob man die tatsächlich durch wahrscheinlich fehllaufende Scherze behindern will.

delmonico
28.07.05, 11:52
Bringen Sie Ihren PC (Tower oder Laptop) mit installiertem Windows XP, Windows 2000 oder Windows 98 zum Sicherheits-Check
https://www.sicher-im-netz.de/default.aspx?initiative/sicherheitscheck/truck/sicherheitscheck

Ich halte diese ganze Sicher-im-Netz-Kampagne für ne ziemlich problematische Sache, grad mit der Politik im Rücken...

Pingu
28.07.05, 11:54
2. Was passiert, wenn man da mit einem MS-fremden System auftaucht?
Man wird wieder weg geschickt, da diese nicht Bestandteil der Prüfung sind.


Muß sie ja auch nicht, auch wenn diese Systeme im Angebot nicht explizit ausgeschlossen werden.
Sie werden zwar nicht explizit ausgeschlossen, aber implizit, weil explizit die Systeme genannt werden:
Quelle:https://www.sicher-im-netz.de/default.aspx?initiative/sicherheitscheck/truck/sicherheitscheck
Bringen Sie Ihren PC (Tower oder Laptop) mit installiertem Windows XP, Windows 2000 oder Windows 98 zum Sicherheits-Check
Also auch kein Windows NT, Windows 95, Windows SE oder gar Windows 3.1 oder Windows 3.11 for Workgroups.

Pingu