PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzeige verzerrt - Bildschirm nicht erkannt



Little-jim
14.07.05, 14:42
Hallo!

- Ich: kompletter Linux-Einsteiger
- SuSE Linux 9.3
- MSI K8N Neo4 ( nForce4 Ultra )
- AMD Athlon64 3000+
- ATI Radeon X800
- SATA - Festplatte
- Bildschirm: Flatron [L1915SV]

Problem:
Der Bildschirm, sowie die Grafikkarte werden während der Installation nicht automatisch erkannt. Die manuelle Konfiguration mir SaX2 klappt auch nicht (wahrscheinlich an mangelnder Kompetenz meinerseits...).
Hab jedenfalls in den Foren noch keine passende Problemlösung gefunden.
Gibt es Linux-Grafiktreiber für die o.g. Grafikkarte? Kann Sie unter SaX2 auswählen, verzerrte Anzeige besteht aber weiterhin - nehme an, dass es nur am Monitor liegt...
Bin dankbar für jeden Lösungsansatz!

l-j

zyrusthc
14.07.05, 20:32
Hallo

Schon mal mit Knoppix gebootet und geschaut ob du da ein Bild bekommst ?

gruss Oli

Retsiem
14.07.05, 20:46
salut

willkommen in der wunderbaren welt der linux"baschlter" ;-)

hast du die seite schon gesehen?
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=30311

da steht auch deine grafikkarte...mit ner etwas läääääääääääääääääääääääääääääääängeren anleitung ;-)
...kuk mal ob du daraus schlauf wirst, und ansonsten einfach nochmal fragen...

mfg Retsiem

P.S: es ist im allgemeinen eine gute idee wenn du am x-server am rumbaschteln bist diesen zu beenden:
STRG+Alt+f1 und du landest in der konsole. anmelden als root. als befehl "init 3". falls du es nicht weist yast klappt auch in der konsole (zwar textbasiert aber sogar etwas schneller....)

Little-jim
14.07.05, 22:32
Ja so was in der Art hab ich gesucht! thx!
... werd mich da mal ranmachen!

Werden denn die Treiber zur jeweiligen Hardware nicht parallel für Windows und Linux entwickelt? Der Post scheint dem zu wiedersprechen... Unter Windows hab ich keine Probleme mit der Grafikkarte. Oder ist bei Lunix da irgendwas vollkommen anders, was da Probleme macht?

Retsiem
15.07.05, 19:25
salut

es kann durchaus passieren, dass du für ein gerät das unter windows äuft unter linux keinen treiber findest.

reintheoretisch müsste man nur ein paar kleine änderungen am quellcode der treiber vornehmen, und sie dann unter linux compilieren. das problem ist, dass das vielen harware anbietern zu viel arbeit ist bzw. sie meinen, dass es sich nicht für sie lohnt (siehe scanner unter linux...da kann man echt verzweifeln)

leider sind die harware hersteller meistens etwas geizig mit info so dass man es schwer hat sich selber einen treiber zu schreiben.
und durch ausprobieren herauszufinden, wie eine hardware angesprochen wird kann etwas umständlich werden, ganz mal davon abgesehen, dass man damit die hardware auch ins jenseits schicken könnte...

mfg Retsiem