PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux auf 600MHZ - 128MB Ram



Seiten : [1] 2

derkostka
22.06.05, 17:57
Hallo,
Ich habe mittlerweile schon viele DIstributionen probiert, leider liefen alle langsam - extrem langsamer als Windows 2000 :(

Es ist ein Laptop 600MHZ Pentium 3 mit 128MB Ram, aber ner schnellen Festplatte. Er hat W-Lan von D-Link (atheros Chipsatz) mit WPA Verschlüsselt.

Ich möchte ein System aufspielen, möglichst mit einem alten KDE 3.1 oder 3.0 - ohne viel Schnickschnack, es soll nur Openoffice laufen, Firefox und das W-Lan WPA verschlüsselt.

Was empfehlt ihr ?
Fedora ?
Gentoo ?

Was ist am meisten optimiert ?

Freekazonid
22.06.05, 18:01
möglichst mit einem alten KDE 3.1 oder 3.0 - ohne viel Schnickschnack

:ugly:

600mhz mit 128mbyte ram ist kein lowsystem, da wird jede distri laufen, wie immer.... sufu... bla :> aber nimm fluxbox o.ae.

hast du zeit oder kannst distcc nutzen, nimm gentoo. wenn weder das eine noch das andere gegeben ist nimm die distri womit du ansonsten gut klarkommt... debian scheint fuer sowas ganz gut geeignet, ich wuerde es aber nie empfehlen


*auf close wart*

corresponder
22.06.05, 18:01
egal welche distrie du nimmst, mit dem rechner wird kde immer langsam bleiben.
nimm nen anderen wm, z.b. fluxbox oder blackbox.
dann lacht das - ich hab nen 266mhz notebook damit laufen...

gruss

c.

baumgartner
22.06.05, 18:01
hi
also die distri ist da eher egal, ich würde nur statt kde eine xface oder irgendeine andere ressourcenschonende oberfläche verwenden

mfg baumi

derkostka
22.06.05, 18:16
Okay werde ich machen, was läuft darunter ?
Neige dazu mal Fedora zu testen, habe weder mit Suse (mangels erfahrung mit suse) noch mit Mandriva (dasd erkennt den chipsatz nichtmal) das w-lan ans laufen bekommen...

PierreS
22.06.05, 18:21
Ich habe einen Athlon 600 mit 256MB RAM, ArchLinux und KDE3.4.1 Das ganze läuft angenehm schnell.

muc
22.06.05, 18:28
Also ich hatte auf meinem Compaq M300 (PIII 600MHz) Fc3 laufen, anfangs mit 128 MB RAM, später dann mit 320MB. Einen richtig großen Unterschied habe ich nicht gemerkt, klar, dass es mit 320MB flüssiger läuft, aber wenn du KDE richtig tunst und alle Dienste abschaltest die du nicht brauchst, dann lässt sich damit sehr gut arbeiten.
Ich weiß nun aber nicht um wieviel FC4 langsamer oder schneller als FC3 ist :(.

greetz
muc

derkostka
22.06.05, 18:38
Okay ich teste mal ArchLinux und FC 4, mal sehen welches besseren W-Lan Support bringt !

heistrue
22.06.05, 22:00
also ich kann dir für so ein system auch debian als distribution empfehlen und als windowmanager wie einige vorredner einen "ressourcenschoner" wie fluxbox oder so.. (hatte ich zeitweise auf nem ibm t20 mit 700mhz und 128mb speicher laufen ohne probleme)

pcdog
23.06.05, 08:32
wurde ja noch nicht gesagt:
wenn du irgendwie kannst: MEHR RAM

derkostka
23.06.05, 08:37
Ja auf jeden Fall !
Werde mir noch welche n kaufen.


Frage:

Wie realisiere ich WPA in ArchLinux ?
Habe auf der Homepage keinen Ansatz gefunden. Wenn es nicht geht brauche ich ARCH garnicht erst installieren :(

Gsus
23.06.05, 09:09
Hallo

also erstmal kann ich dir empfehlen mal auf tuxmobile.org nachzuschauen wegen der distri. ich habe mich für gentoo entschieden weil ich es dann so eingerichtet habe das keine deamons laufen die ich nicht brauche. kannst du mit jeder andern distri auch aber bei den anderen sind sie trotzdem installiert naja ansichtssache.

ich benutze übrigens fvwm-crystal als wm, weil resourcen sparend und sieht saugeil aus ;)

wegen wpa

entweder xsupplicant oder wpa_supplicant

mfg
Gsus

McHurt
23.06.05, 09:25
Wenn du sowieso mehr RAM einbaust, sollte die Distri eigentlich keine Rolle spielen. Ich habe bei mir zu Hause einen Maschine mit 733MHz und 386MB RAM, auf der tuckert praktisch jede Distri einwandfrei.

Aber mit Arch hast du sicherlich keine schlechte Wahl getroffen. ;)
Mit WPA habe ich mich leider noch nie beschäftigt, dies sollte aber schon gehen, AFAIK sind ja die wireless-tools etc. bei einer Standard-Installation schon mit dabei.

Greetz
McHurt

PierreS
23.06.05, 10:14
Für wpa benötigst Du wpa_supplicant. Ich weiß nicht, ob es das mittlerweile im repository gibt; aber vielleicht im AUR. Notfalls habe ich auch noch ein Paket.

derkostka
23.06.05, 14:36
Kann ich da einfach das Packet "hostsp-driver" nehmen ?
http://www.archlinux.org/packages.php?id=6081

Oder ist dieses nur für Intel Centrino ?

Ich habe auf der D-Link Karte an PCMCIA einen Atheros Chipsatz, welcehn Treiber brauche ich wohl dafür ?

Ahahn
23.06.05, 17:22
und nochwas bezüglcih der kde version!
ich würd auf jeden fall die neuste nehmen (3.4) statt ner 3.0er weil meinenerfahrungen nach wurden die im verlaufe der 3er reihe immer schneller.

heistrue
23.06.05, 17:54
Ich hab die karte meines arbeitskollegen (D-Link DWL-G650 AirPlus Xtreme <- Atheros Chipsatz) mit den MADWIFI-Treibern am laufen gehabt..
http://sourceforge.net/projects/madwifi/

rudelgurke
23.06.05, 19:38
Warum eigentlich nicht Slackware ? Mit slapt-get gibt's auch eine ordentliche Paketverwaltung und man muss nicht kompilieren. Und im Gegensatz zu Fedora gibt's dort die Pakete die bei Fedora auch nachinstalliert werden müssen.
Und über Geschwindigkeit kann man sich dann auch nicht beklagen, weil allein das Init System anders aufgebaut ist.
KDE gibt's natürlich auch, würde ich aber auch nicht empfehlen. Lieber was anderes und wenn man über den freien Speicher bzw. die Geschwindigkeit entzückt ist kann man immer noch xdesktopwaves oder anderes laufen lassen. :)

McHurt
24.06.05, 08:20
Ne, der Junge soll jetzt Arch nehmen :p :)

Greetz
McHurt

derkostka
25.06.05, 00:31
@heistrue:

Ich werde das mal probieren, MADWIFI - Ist das ein Packet oder wie genau geht das ?

@McHurt:

Ich habe nun Arch drauf, problem ist nur jetzt die Frage wie ich sehen kann welche WM installiert sind, bzw. wie die startx Syntax dahin ist !

Als nächstes würde ich gerne die W-Lan Karte via PCMCIA einrichten, erkannt wird ein eth0 (die onboard Karte) mehr nicht....:(
Glaube ich habe da echt was zum spielen gefunden. Werde aber wenn das schiefgeht auch Slack und gentoo (oh das wird ewig dauern) probieren.

heistrue
27.06.05, 07:27
Nein, ist kein Packet, es handelt sich um die Treiber-/Modulsourcen..
hier nochmal der link zum download als tar.bz/tar.bz2: http://madwifi.otaku42.de/
Files sind um die 2 MB groß und das beiliegende README-File ist gut verständlich.
Kannst entweder die Module einzeln erstellen oder deine Kernel-Sourcen mit dem beiliegenden Patch patchen.

derkostka
27.06.05, 15:54
Habe Arch nu drauf, ist auch alles glatt gegangen, ich frage mich nur 2 Dinge:

a) Wie bekomme ich das Deutsche Tastaturlayout ? (gelöst!!)
b) WIe bekomme ich IceWM (installiert) oder den KDE ( noch nicht drin) gestartet ?

Ich lande immer in xterm :(

delmonico
27.06.05, 16:06
a) Wie bekomme ich das Deutsche Tastaturlayout ?
b) WIe bekomme ich IceWM (installiert) oder den KDE ( noch nicht drin) gestartet ?
a) Tastaturlayout wird in der /etc/rc.conf eingestellt.
b) pacman -S icewm ;)

Du solltest die Dokumentation lesen:
http://www.archlinux.org/docs/de/guide/install/arch-install-guide.html#SECTION00050000000000000000

Christoph

derkostka
27.06.05, 16:10
Bin schon dabei, danke !

Ist in dem MADWIFI Packet WPA-PSK mit drin ?
Baue gerade den Kernel mit Madwifi drin, aber ohne WPA_Supplicant, da es bei 600MHZ etwas dauert wäre das gut vorher zu Wissen, ob wpa_supplicant mit reinmuss oder nicht !

derkostka
27.06.05, 18:17
Habe jetzt noch ein kleines Problem:

ath_hal.o does not exist.

You need to install the sharutils for your distribution. If your distro doesn’t have such a package, it is uuencode and uudecode which you need.

Woher bekomme ich "sharutils" oder die uu Packete für ArchLinux ?

Edit: Habe Sharutils gefunden über die Homepage, werde nun Gettext & Sharutils über nen usb stick in /root kopieren, in Tipp wie ich beides per pacman ins System bekomme wäre hilfreich - Unterdessen suche ich die doku ab....

derkostka
27.06.05, 18:50
Neues Problem (arch spezifisch?)

beim make modules des Kernel 2.6.10 (die source von arch) und dem madwifi Packet von Heute (CVS) bekomme ich nach einiger Zeit diesen Fehler:

make[4]:***No rule to make Target 'dirvers/net/wireless/_ath_hal/../hal/ah_osdep.c', needed by 'drivers/net/wireless/_ath_hal/ah_osdep.c'. Stop.


Was soll mir dieser Fehler sagen, ich kann daraus nichts erkennen ! :(

Razorfang
28.06.05, 01:57
auch wenn die frage nicht mehr 100% on-topic ist:
bei 600 mhz und 128 MB RAM würde ich KDE nehmen. Das läuft auf meinem Lifebook S 4546 von FujitsuSiemens problemlos auf äquivalenter Hardware, Kubuntu/aktueller Stand

delmonico
28.06.05, 10:26
auch wenn die frage nicht mehr 100% on-topic ist:
bei 600 mhz und 128 MB RAM würde ich KDE nehmen. Das läuft auf meinem Lifebook S 4546 von FujitsuSiemens problemlos auf äquivalenter Hardware, Kubuntu/aktueller Stand
Ja, zumindest neue Versionen. Die anfängliche Frage nach 3.0 war da nicht so der Bringer, denn KDE ist mit den Versionen nicht langsamer und fetter sondern ein ganzes Stück ressourcensparender geworden...

Zum wifi-Problem kann ich leider nichts sagen, hab keinerlei WLAN-Krams...

petergensfeld
28.06.05, 13:18
@derkostka

Welche WLAN-Karte oder genauer gesagt welchen Chipsatz hast Du denn? Du solltest erstmal schauen, dass Du die Karte überhaupt ansprechen kannst, bevor Du an die WPA-Verschlüsselung gehst.

Ich habe in meinem Laptop eine Intel PRO/Wireless 2200BG, für die gibt es glücklicherweise einen native Linux-Treiber. Für eine große Zahl von Karten lässt sich auch ndiswrapper + Windows-Treiber verwenden. Für die WPA-Verschlüsselung brauchst Du dann noch WPA Supplicant.

Hier noch ein paar Links zum Thema:
http://ndiswrapper.sourceforge.net/
http://ipw2200.sourceforge.net/
http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/

Gruß, Dirk

P.S. Sorry, bei Deinem Kernel-Problem kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.

derkostka
28.06.05, 14:33
Danke erstmal,ich werde das wohlmitArch knicken können, vorher teste ich nochmal den ungepatchten Kernel 2.6.12 mit Madwifi....