PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pio 8255?



t.marsel
12.06.05, 16:23
Hi Leute,

ich habe da ein ziemliches Problem:

Ich muss bis morgen eine ca. 3 Seiten umfassende Zusammenfassung über den Portbaustein 8255 schreiben - und ich finde so gut wie nichts darüber im Internet (Google, Wikipedia, ...).

Ich bräuchte grundlegende Informationen: Was sind Portbausteine bzw. PIOs? Wofür werden sie verwendet? Usw...

Kennt vielleicht jemand eine gute, umfangreiche Website auf der man brauchbare Informationen findet? Ich selbst habe leider von der Materie keinen blassen Schimmer... :o

Ihr würdet mir damit wirklich sehr helfen, vielen, vielen Dank schon mal im Voraus ;)

Mfg
t.marsel

derguteweka
12.06.05, 16:43
Moin,

Guckst zu z.b. mal auf diese Seite:
http://www.intel.com/design/archives/periphrl/
und suchst dort mal im Text nach 8255.

An dieser Stelle muss ich mal ein dickes Lob an Firmen wie Intel und auch Compaq/HP aussprechen, denn da findet man noch Infos ueber Bauteile, PCs etc. die schon laengst aufm Schrott sind. Wenn man aber gerne mit Schrott spielt, hilfts echt weiter :)

Ich bräuchte grundlegende Informationen: Was sind Portbausteine bzw. PIOs? Wofür werden sie verwendet? Usw...
PIO=Parallel Input/Output; im Gegensatz zum SIO. Im Ur-PC(Also XT,AT und noch frueher) waren 8255 eingesetzt fuer die Tastaturschnittstelle (Obwohl die eigentlich seriell funktioniert; Quelle: PC/XT/AT Kompendium,Seite 187 :) ). Als Printerport kann man den 8255 auch hernehmen; Aeltere EPROM-Brenner haben den auch eingebaut und auch aeltere (ISA)-IO-Karten fuer IndustriePCs.

Gruss
WK

t.marsel
12.06.05, 16:57
Also im Grunde genommen ein Bauteil das in der Regel nicht mehr eingesetzt wird - zumindest in neuen Geräten?

Hätte ich mir ja gleich denken können - dass Lehrer immer irgendwelchen alten "Ramsch" als Aufgabenstellung geben und nicht zeitgemäße Themen die einen auch wirklich interessieren.... :mad:

Naja, Danke auf jeden Fall vorerst mal für die Hilfe :)

Mfg
t.marsel

derguteweka
12.06.05, 17:13
Moin,


Also im Grunde genommen ein Bauteil das in der Regel nicht mehr eingesetzt wird - zumindest in neuen Geräten?
Genau dieses Bauteil, also ein 8255 wird wohl nicht mehr in StandardPCs eingesetzt; PIOs und andere Peripheriebausteine sind natuerlich immernoch brandaktuell und wichtig.

Hätte ich mir ja gleich denken können - dass Lehrer immer irgendwelchen alten "Ramsch" als Aufgabenstellung geben und nicht zeitgemäße Themen die einen auch wirklich interessieren.... :mad:
Vorsicht: diese alte "Ramsch" hat den Vorteil, dass man da noch jedes einzelne Registerbit recht einfach ueberblicken kann oder sich die Funktionsweise auch noch mittels TTL-Chips nachbilden kann. Auch ist ein 40pol. DIL-Gehaeuse zu Ausbildungs- und Lernzwecken erheblich besser geeignet, als z.b. ein 388 pin BGA.
Das Datenblatt des 82C55A (=CMOS Version des 8255) ist mit seinen 23 Seiten noch ganz uebersichtlich; Datenblaetter zu "modernen" Peripheriebausteinen sind gerne in der 1000+ Seiten-Klasse. Die liest du nicht mehr locker-flockig am Sonntagnachmittag durch und machst bis Montagfrueh die Ausarbeitung :D
Also als Einstieg ins Thema kannste deinem Lehrer echt dankbar sein, denn es gibt massig fiesere und komplexere Bausteine :ugly:

Gruss
WK

Tobyy
13.06.05, 09:18
Wegen der Anwendung:
Also der Baustein ist bei uns im Kegelverein ganz wichtig :)
Da ist nämlich so ne I/O-Karte in einem Rechner, der mit der
Kegelbahn verbunden ist (Steuern, Ergebnisse drucken ...) und darauf ist dieser komische Baustein.

Ich würd das ganze auch gerne verstehen, weil dann könnt ich die Kegelsoftware
neu schreiben. Hab sogar den assembler-code der Software, aber das wird dich nicht interessieren.

mfg Tobias

derguteweka
13.06.05, 09:33
Moin,


Ich würd das ganze auch gerne verstehen, weil dann könnt ich die Kegelsoftware
neu schreiben. Hab sogar den assembler-code der Software, aber das wird dich nicht interessieren.

mfg Tobias

Na, dann schnapp' dir das Datenblatt von Intel und alles was du an Unterlagen ueber eure Kegelhardware hast und wart' auf die langen Winterabende zum hacken :) . Der Baustein hat nur 4 8bit Register, ist als wirklich uebersichtlich.

Gruss
WK

t.marsel
13.06.05, 21:48
So, also nur so nachträglich zur Info:

Hat alles recht gut geklappt mit der Zusammenfassung :)

Ich bin sogar auf volle 3 Din-A4 Seiten gekommen und habe alles wichtige untergebracht. Ich habe noch eine interessante Seite im Netz gefunden, auf der Recht gut erklärt wird, wie der 8255er funktioniert und wie man ihn anwenden kann:

http://www.goblack.de/desy/digitalt/schnittstellen/pio8255.htm

Vielen Dank noch mal für die Hilfe an alle Linux/Computer/Elektronik-Spezialisten da draussen :D

Mfg
t.marsel

derguteweka
13.06.05, 22:35
Moin,

Coole Seite, auch noch in Deutsch - ist ja fast schon abschreibfertig. Hat anscheinend ein Fussballfan geschrieben, denn Tore habbich bis jetzt noch nie bei Schnittstellenbausteinen gesehen, hoechstens Ein/Ausgabehaefen und Kellerspeicher :)

Gruss
WK

t.marsel
13.06.05, 22:41
Naja, er wollte anscheinend keine Englischen Begriffe verwenden ^^

Aber ich glaube man kann schon ahnen, dass mit "Toren" "Ports" gemeint sind... :D

Egal, die Seite hat mir so oder so wirklich sehr geholfen.

Mfg
t.marsel

stefan.becker
13.06.05, 22:58
Da fällt mir ein, mein neues Mutterbrett hat kein Nacheinander-Zwischengesicht mehr :-)