PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einrichtung von mldonkey/kmldonkey



Tobi85
11.06.05, 17:02
Hallo zusammen!

Ich habe Probleme bei der Konfiguration von kmldonkey bei meiner SuSE 9.2 Distri!
Ich habe keine Ahnung, wie ich das Teil konfugrieren muss, damit ich mich bei einem Server anmelden kann.

Im KDE.Kontrollzentrum sind folgende Daten unter Internet&Netzwerk -> rechts MLDonkey eingetragen.
Name: MLDonkey
Address: localhost
Telnet Port: 4000
GUI 4001
User Name: xxx
Password: [leer]

Allerdings Frage ich mich, ob mldonkey tatsächlich installiert ist, da
rpm .q mldonkey
ein "package mldonkey is not istalled" zurückgibt und
mldonkey_server --daemon nicht funktioniert.

Starte ich kmldonkey kommt die Fehlermeldung: "Verbindung abgelehnt" (wahrscheinlich weil keine server eingetragen sind). Wenn ich unter "Einstellungen" auf "MLDonkey einrichten" klicke erhalte ich diese Fehlermeldung: "Bevor man MLDonkey einrichten kann, muss eine Verbindung aufgebaut worden sein."
Ich nehme an, damit ist die Verbindung zu mldonkey gemeint.

Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinden kann, ob mldonkey bei mir tatsächlich installiert ist und wie ich bei der Konfiguration vorgehen muss??

Danke schon mal im voraus.

Beste Grüsse

Tobi85

Freekazonid
11.06.05, 17:05
eh das is ja alles ein bisserl confused bei dir :ugly: eigentlich is mldonkey ganz easy einzurichten&confen...

mach dir mal nen extra dir, ich nenns immer ~/mldonkey_env, und starte von da aus mlnet+gui (extra dir weil mldonkey beim start jede menge dateien anlegt)

wenn das nicht geht mach ma nur mlnet, wenn das geht kannste uebern browser, port 4040 dadrauf zugreifen. wenn das auch net geht ist mldonkey nicht instaliiert

Tobi85
12.06.05, 13:37
Tja, das ganze lag bei mir offensichtlich an der SuSE Distri!
Bei meiner Installation wurde automatisch Kmldoney installiert, aber nicht mldonkey.
Was sich SuSE wohl dabei gedacht hat? Wahrscheinlich gar nichts!
Dazu kommt noch, das eine veraltete Version von KMLDonkey installiert wurde. Auf der Homepage des Projekts wird ausdrücklich geraten, die neuere Version zu installieren.

@Freekazonid: Ich muss dir beipflichten, dass KMLDonkey eigentlich ganz einfach zu konfigurieren ist (wenn man nicht von SuSE Stolpersteine in den Weg geschmissen bekommt!)

Freekazonid
12.06.05, 14:24
@Freekazonid: Ich muss dir beipflichten, dass KMLDonkey eigentlich ganz einfach zu konfigurieren ist (wenn man nicht von SuSE Stolpersteine in den Weg geschmissen bekommt!)

yep :D zum glueck kann man ja alternativ bleiben *scnr*

Painkiller
12.06.05, 15:55
Dazu kommt noch, das eine veraltete Version von KMLDonkey installiert wurde. Auf der Homepage des Projekts wird ausdrücklich geraten, die neuere Version zu installieren.



Boese SuSe Firma, was denken die sich dabei Suse auszuliefern bevor nicht die neueste Kmldonkey version auf der DVD ist.... :D

Oder nein.... Da war die neueste drauf, dumm nur das in der zwischenzeit eine neuere Version draussen ist :D

Krischi
12.06.05, 17:33
Stolpersteine würde ich es nicht unbedingt nennen.

Es ist ja in diesem Punkt vielmehr so, daß SuSE ein Schild aufstellt auf dem steht "Du bist jetzt zu Hause" obwohl man tatsächlich noch ein Paar Meter zu gehen hat ;)

Was die sich dabei gedacht haben?
Keine Ahnung.
Wahrscheinlich gar nichts. Haben einfach KDE komplett mit aufgenommen (und dazu gehört KMLDonkey ja nun mal), mldonkey aber draußen gelassen.

Ergänzung:
Man betrachte es mal so:
ksetiwatch ist als KDE-Komponente bei SuSE mit dabei.
Die SETI@home-Software selbst natürlich nicht.
Überrascht auch niemanden und betrachtet auch niemand als Stolperstein
:)