PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kile 1.8



sPUNK
23.05.05, 14:12
Kile 1.8 erschienen. Kile ist eine integrierte LaTeX Umgebung (LaTeX Editor) für KDE.


2005-5-21 Release of Kile 1.8 ! ! !

As of today Kile version 1.8 is available for download. Kile now offers QuickPreview, UserHelp, new and improved wizards and several bug fixes.

Quelle: http://kile.sourceforge.net
Download Source: http://kile.sourceforge.net/download.php

MfG
sPUNK

Painkiller
23.05.05, 16:04
Der beste LaTeX Editor ueberhaupt :D

alFX
23.05.05, 16:47
Der beste LaTeX Editor ueberhaupt :D
Jupp! Da kann ich Painkiller nur zupflichten!

Was darf ich mir unter "QuickPreview" vorstellen?
Also wenn ich bei Kile aus den Sourcen nen PDF oder oder DVI File anzeigen lassen ist das sofort da.

Fein wäre ein kleines Fenster, das das fertige Layout zeigt und öfter mal
refresht wird. Das wäre dann ja fast WYSIWYG :D

sPUNK
23.05.05, 22:34
Fein wäre ein kleines Fenster, das das fertige Layout zeigt und öfter mal refresht wird. Das wäre dann ja fast WYSIWYG :D

Zu diesem Zweck öffne ich die DVI Ausgabe auf einem zweiten Bildschirm. Diese Ansicht wird nach dem kompilieren des Dokumentes automatisch aktualisiert.

MfG
sPUNK

Nebuchadneza
23.05.05, 23:05
Klasse. Schreibe seit ca 3 Monaten mit dem netten Teil meine Diplomarbeit. Einfach nur spitze! :)
Werde aber erstmal nicht upgraden. Never touch..... ;)

cookie170
24.05.05, 09:44
Nach dem vielen Lob hier: Kann jemand den Unterschied zwischen Kile und Lyx für jemanden auf den Punkt bringen, der nur Lyx kennt?

(Klar kann ich Kile runterladen, installieren, mich damit vertraut machen und nach ein paar Stunden Arbeit mein eigenes Urteil fällen, womit das Arbeiten einfacher ist, aber wenn hier schon jemand Erfahrungen hat :o )

Vielen Dank,
cookie

-jm-
24.05.05, 10:20
Nach dem vielen Lob hier: Kann jemand den Unterschied zwischen Kile und Lyx für jemanden auf den Punkt bringen, der nur Lyx kennt?
Der Unterschied ist ganz einfach: Kile ist einfach nur ein Editor (aber was für einer!), der das Schreiben von Latex erheblich vereinfacht, während Lyx ein "What You See Is What You Mean"-Editor ist, d.h. dir die Arbeit auf der eigentlichen "Befehlsebene" zu großen Teilen abnimmt.

@ alFX:
Das lässt sich doch ganz einfach mit Hilfe der "Build"-Optionen in der Kilekonfiguration anpassen.

cookie170
26.05.05, 18:41
./ configure unter Suse 9.2 bricht mit der Meldung ab,

checking if C++ programs can be compiled... no
configure: error: Your Installation isn't able to compile simple C++ programs.
Check config.log for details - if you're using a Linux distribution you might miss
a package named similar to libstdc++-dev.

Nun ist libstdc++devel aber installiert. Hat jemand eine Idee, woran's scheitert?

Danke,
cookie170

`kk
26.05.05, 19:30
Ohne die gesamte Ausgabe... nein.

Nebuchadneza
27.05.05, 01:07
@cookie170: Hast du dir die log-Datei mal angeschaut? Wenn nicht, tu das mal. Ansonsten: hast du überhaupt einen Compiler installiert?

cookie170
27.05.05, 09:43
@'kk:

Das gesamte Log ist sehr umfangreich, es kommt allerdings eine Meldung sehr oft:

configure:22041: g++ -c -ansi -D_XOPEN_SOURCE=500 -D_BSD_SOURCE -Wcast-align -Wconversion -Wchar-subscripts -Wall -W -Wpointer-arith -Wno-non-virtual-dtor conftest.cc >&5
./configure: line 22042: g++: command not found
configure:22047: $? = 127
configure: failed program was:
| /* confdefs.h. */
|
| #define PACKAGE_NAME ""
| #define PACKAGE_TARNAME ""
| #define PACKAGE_VERSION ""
| #define PACKAGE_STRING ""
| #define PACKAGE_BUGREPORT ""
| #define PACKAGE "kile-1.8"
| #define VERSION "3.4.0"
| #ifdef __cplusplus
| void exit (int);
| #endif
| #define KDELIBSUFF ""
| #define STDC_HEADERS 1
| #define HAVE_SYS_TYPES_H 1
| #define HAVE_SYS_STAT_H 1
| #define HAVE_STDLIB_H 1
| #define HAVE_STRING_H 1
| #define HAVE_MEMORY_H 1
| #define HAVE_STRINGS_H 1
| #define HAVE_INTTYPES_H 1
| #define HAVE_STDINT_H 1
| #define HAVE_UNISTD_H 1
| #define HAVE_DLFCN_H 1
| /* end confdefs.h. */
|
| #include <string>
| using namespace std;
|
| int
| main ()
| {
|
| string astring="Hallo Welt.";
| astring.erase(0, 6); // now astring is "Welt"
| return 0;
|
| ;
| return 0;
| }
configure:22074: result: no
configure:22087: error: Your Installation isn't able to compile simple C++ programs.
Check config.log for details - if you're using a Linux distribution you might miss
a package named similar to libstdc++-dev.

@ Neb: Wie überprüft man, ob gcc funktioniert?
~ # gcc -v
Reading specs from /usr/lib/gcc-lib/i586-suse-linux/3.3.3/specs
Configured with: ../configure --enable-threads=posix --prefix=/usr --with-local-prefix=/usr/local --infodir=/usr/share/info --mandir=/usr/share/man --enable-languages=c,c++,f77,objc,java,ada --disable-checking --libdir=/usr/lib --enable-libgcj --with-gxx-include-dir=/usr/include/g++ --with-slibdir=/lib --with-system-zlib --enable-shared --enable-__cxa_atexit i586-suse-linux
Thread model: posix
gcc version 3.3.3 (SuSE Linux)

Wenn ich hier tatsächlich das gesamte Log posten soll, bitte nochmal sagen,

jedenfalls vielen Dank,
cookie

Nebuchadneza
27.05.05, 10:11
Die zweite Reihe sagt doch schon alles:

./configure: line 22042: g++: command not found

Dir fehlt der g++ Compiler. WIe du das überprüfst? Gib mal "g++" auf der Kommandozeile ein ;)

cookie170
27.05.05, 10:51
Vielen Dank,

ich habe nun, ach, gcc-c++ erfolgreich installiert,

Kile ./configure bricht nun mit einer neuen Fehlermeldung ab:

checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please check your installation and add the correct paths!

Schön, wie finde ich 'raus, welche Dateien ein Compiler insgesamt braucht?

Im Suse-ftp-Server gibt's 52 Dateien mit "X" im Namen.

Ich wollt' doch nur mal diesen Editor angucken, (Jammer :eek: )

Nebuchadneza
27.05.05, 11:26
Da fehlt wohl das devel-Paket deines X-Servers.

Aber mal ne Frage bevor du weiter machst: Warum nimmst du nicht ein fertiges Paket von SuSE, anstatt es von Hand zu kompilieren?

cookie170
27.05.05, 11:34
- weil's von Suse eben nicht die 1.8-Version gibt, soweit ich weiß.

Ich dachte anfangs ja auch, die Sache sei nicht derart aufwendig...

Vielen Dank jedenfalls,
Gruß,
cookie

Nebuchadneza
27.05.05, 11:41
ahso, naja sollte aber eigentlich nicht so lange dauern bis das draußen ist.

Ansonsten zu deinem letzten Fehler: Falls du Xorg als X-Server nutzt, installiere mal das Paket x11-xorg-devel. Ich nutzte selbst zwar kein Suse, aber ich denke das Paket sollte dort genauso heißen.

Aufwendig ist es nur weil du eben von allen abhängigen Bibliotheken nun die devel-Versionen benötigst, um dein Programm kompilieren zu können. Diese brauchst du nicht, wenn du dir die vorkompilierten Versionen holst.

zeratul2099
27.05.05, 13:55
- weil's von Suse eben nicht die 1.8-Version gibt, soweit ich weiß.

Gugst du hier: ftp://ftp.gwdg.de/pub/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_9.2/applications/

Da is wohl das was du suchst.

cookie170
27.05.05, 15:17
Ja vielen Dank auch! :) :) :)

Selbst kompilieren gut und schön, aber das bisher war mühsam. Nach der XFree86-devel - Installation fehlten nun noch andere Dateien, ohne Hilfe kommt man da selbst als interessierter User nicht mehr zurande.

Jetzt muß ich nur noch nachinstallieren, was alles für Kile gebraucht wird, nach dem bisherigen ein Kinderspiel... (hoffentlich melde ich mich nicht in fünf Minuten schon wieder)

Painkiller
01.06.05, 20:48
Hallo...

Mir ist eine Idee zum thema wysiwyg gekommen:

Ihr braucht dazu:

- LaTeX und Kile :D

- XDvi

Als erstes richtet ihr unter "Einstellungen -> Kile einrichten -> Build" ein "New Tool" ein. Name z.B. Vorschau. Das waehlt ihr aus und gebt bei "Allgemein" bei Befehl: "latex" ein. Bei "Options" : "-interaction=nonstopmode '%source' " und klickt OK.

Nun Einstellungen -> Kurzbefehle festlegen. Da waehlt ihr das neue Vorschau aus und legt dafuer irgendeine schnell erreichbare Taste aus. Bei mir F12. OK Druecken.

Nun unten im Terminalreiter "Konsole" auswaehlen und "xdvi" eingeben. Die zu dem Dokument dazgehoerige .dvi datei oeffnen und bei XDvi "View PS" (Postscript rendering on) auswaehlen. Nun einfach zu der Stelle scrollen wo ihr gerade am Tippen seit und das Fenster auf "Immer im Vordergrund" stellen (bezieht sich auf KDE). Das XDvi Fenster schoen unten hinschieben.

Nun koennt ihr Tippen und wenn ihr auf F12 Drueckt wird rasendschnell ein neues DVI gebaut. nun braucht ihr nur einmal mit der Maus auf XDvi gehen, einmal sanft mit dem Mausrad hochrunter und die aktuelle Version ist da.


Anfangs etwas ungewohnt, aber nach 3h Tippen will ich es nicht mehr missen. Es ist Genial :D


Hier ein Screenshot von mir: