PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suse via SSH installieren



nevers
06.05.05, 19:00
Ich habe zurzeit RedHat 9 auf einen Rechner laufen, der 3 Netzwerkkarten und keinen Monitor besitzt. Nun wollte ich mal auf Suse 9.3 umsteigen.

Die Frage ist nur wie ich den via SSH installieren kann? dabei befindet sich das DVD-Laufwerk auch am Rechner von dem aus die SSH-Session gefahren werden soll.

Bsp: Mein PC1 hier hat die 192.168.0.2 . Er läuft auch unter Linux und hat ein DVD-Laufwerk.

Beim Router-Rechner (PC2) mit der 192.168.0.1 soll von PC1 via SSH Suse 9.3 installiert werden. Er verfügt weder über DVD noch CD-Laufwerk, noch Monitor.

Sollte schwierig werden, oder?

Retsiem
08.05.05, 18:12
salut

warum willst du den die installation über ssh ablaufen lassen? das sind doch keine sensiblen daten, die eine verschlüsselung erfordern... wenn jemand diese daten lesen möchte kann er sich suse ja selber runterladen...

mfg Retsiem

nevers
09.05.05, 00:16
Okay, natürlich ist es auch möglich etwas anderes als SSH zu nutzen. Es muß nur eben vollständig über das Netzwerk laufen.

Der Rechner auf dem das installiert werden soll verfügt weder über Monitor noch DVD-Laufwerk.

MiGo
09.05.05, 09:51
Da hast du dir echt was vorgenommen. Eventuell könnte es gehen (ich habe nicht sonderlich viel Erfahrung mit der Installation von Suse), ich würde dir anhand der vielen möglichen Fehlerquellen und Fallstricke (z.b. muss ja während der Installation ssh auch neu installiert werden) raten, das ganze direkt am server zu machen, also Monitor und cdrom-Laufwerk umzubauen. Wenns irgendwo Hakt, musst du das eh' machen, also warum nicht gleich?

Es gibt allerdings (ich glaube im Linuxmagazin) einige Artikel, die sich mit dem Wechsel der Distribbution auf root-Servern beschäftigen (also im wesentlichen das, was du vorhast). Wenn du es dir also umbedingt dreckig geben willst, such mal auf den LinuxMagazinseiten danach.

MiGo

TheKnight
09.05.05, 10:50
Hi,

die Aktion ist auf jeden Fall alles andere als trivial. Grundsätzlich ist es möglich auf diese Art und Weise zu installieren, wenn man wirklich viel Ahnung von den Systemen hat.

Der schwierigste Punkt ist immer der Zeitraum in dem der Rechner nicht netzwerktechnisch verfügbar ist, d.h. nach jedem Boot. Wenn man hier einen Fehler gemacht hat, ist Feierabend. Die Maschine kommt nicht hoch und man kommt ohne Monitor und besonders ohne Tastatur nicht mehr weiter.

Grundsätzlich würde ich empfehlen zumindest eine serielle Console an dem Rechner anzuschliessen, wenn man schon keinen Monitor nutzen will/kann. Ein serielles Nullmodemkabel kann dann zum nächsten Rechner gezogen werden. Wenn das BIOS deines Rechners serielle Consolen unterstützt, kannst du damit bereits zum Bootzeitpunkt in die Konfiguration eingreifen.

Bei der Installation selber ist es sinnvoll eine lokale Partition auf dem Zielrechner zu haben auf der die Installationsdateien für SuSE abgelegt werden können und die unabhängig von der Installationspartition ist. Jetzt musst du den SuSE-Kernel booten indem du ihn in die RedHat konfiguration einbindest...

Wie du siehst ist das sehr aufwendig. Wenn du vorhast so etwas öfter zu machen, ist es den Aufwand wert. Wenn es dir nur darum geht dir die Arbeit des Monitor anschliessen zu sparen ist sie das definitiv nicht.

Gruß

TK

caspartroy
09.05.05, 13:51
yast hat die option "installation in verzeichnis" oder so ähnlich, einfach eine freie
partition (nfs) auf dem rechner mounten, installation in das entsprechende verzeichnis, dann via ssh und chroot auf den anderen rechner in das verzeichnis wechseln, initrd anlegen, einträge in bootmanager machen (am besten den von rh behalten, um das im zweifelsfall wieder booten zu können) und fertig

vor dem reboot noch sicherstellen, dass beim ersten start sshd und wahrscheinlich dhcpd oder so gestartet wird... fstab und andere wichtige dateien natürlich auch vorher anpassen

die wahrscheinlichkeit, dass es nicht (gleich) klappt, ist ohne viel erfahrung aber ziemlich hoch, ich würde keinesfalls das laufende system stören (wie gesagt, u.a. rh bootmanager lassen), solange das neue system nicht läuft!

pibi
09.05.05, 15:12
yast hat die option "installation in verzeichnis" oder so ähnlich, einfach eine freie
partition (nfs) auf dem rechner mounten, installation in das entsprechende verzeichnis, dann via ssh und chroot auf den anderen rechner in das verzeichnis wechseln, initrd anlegen, einträge in bootmanager machen (am besten den von rh behalten, um das im zweifelsfall wieder booten zu können) und fertigVon hinten durch die Brust ins Knie? Warum denn immer so kompliziert? Gerade bei der SuSI ist die Installation ueber das Netzwerk doch vorbildlich geloest, ich habe das schon "hundert Mal" so gemacht.

Was Du allerdings brauchst, ist ein Monitor und eine Tastatur an dem Rechner, den Du installieren moechtest. Und ein Boot-Medium. Das koennen auch Disketten sein, wenn dieser PC kein CD- bzw. DVD-Laufwerk hat. Die Source fer die Boot-Disketten ist irgendwo auf der Installations-CD, im Directory /boot, wenn ich mich nicht irre. Insgesamt sind es sicher 4-6 Stueck mit allen Modulen fuer alle erdenkliche Hardware.

Boote von Diskette und waehle die manuelle Installation, wenn Du danach gefragt wirst. Wenn der Bildschirm nach zusaetzlich zu ladenden Modulen kommst, musst Du dasjenige fuer Deine Netzwerkkarte laden (evtl. noch zuerst die entspr. Moduldisk einlesen). Dann weiter und als Installationsquelle eine "freigegebe Ressource im Netzwerk" (oder wie auch immer das heisst, weiss es nicht auswendig) waehlen. Und natuerlich: Das CD-Drive muss am Source-Rechner gemountet sein und in der /etc/exports auftauchen. Alles weitere steht dann auch dem Bildschirm.

Gruss Pit.

TheKnight
09.05.05, 15:20
Hi pibi,

erst lesen, dann posten.


Zitat von nevers
Ich habe zurzeit RedHat 9 auf einen Rechner laufen, der 3 Netzwerkkarten und keinen Monitor besitzt. Nun wollte ich mal auf Suse 9.3 umsteigen.

Es geht darum, dass der Rechner keinen Monitor hat. Mit Monitor kann das jeder.

Gruß

TK

pibi
09.05.05, 16:13
Es geht darum, dass der Rechner keinen Monitor hat. Mit Monitor kann das jeder.Dann muss er eben einen Monitor anschliessen. Wenigstens fuer die Dauer der Installation. Sollte doch nicht schwer sein, oder?

Gruss Pit.

PierreS
09.05.05, 16:21
Möglicherweise steht der Rechner in einem entfernten RZ? Ansonsten würde ich die "oldschool"-Variante mit Monitor und Tastatur empfehlen.

Ich habe letztens Debian Woody auf Sarge aktuallisiert;auf einem Root-Server. Das war schon gefährlich genug. ;-)