PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit ACPI auf meinem Notebook



samy-delux
27.04.05, 16:08
Hi,

Ich hab mir ein Notebook (ein Acer Travelmate 8103) zugelegt und bin auch eigentlich sehr zufrieden damit.
Nur laeuft kein ACPI mit Linux und daran beginne ich langsam zu verzweifeln! Ich versuche es schon seit ungefaehr drei Wochen hinzubekommen aber vergeblich.
Die beschreibung meiner Arbeitsschritte ist etwas ausfuehrlicher, da ich wenn ACPI bei mir laeuft ein HowTo daraus machen will, da es weder auf http://www.tuxmobil.org noch auf http://www.linux-laptop.net ein HowTo fuer mein Notebook gibt.

Erstmal dieses Board hier (http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=18701) gelesen in dem jemand namens "Gray Coady" beschreibt wie man den Kernel und die DSDT patchen muss um ACPI zum laufen zu bekommen.

Also erstmal die DSDT mit nem Boot in die Konsole und der Boot Option 'pci=noacpi' geholt.
Danach hab ich mir den neuesten 'iasl' Sourcecode von der Intel Webseite (http://www.intel.com/technology/iapc/acpi/downloads.htm) geholt und kompiliert. Die Version des Compilers ist '20050309' und das entspricht der die mir 'cat /proc/acpi/info' ausgibt.
Dann hab ich die DSDT mit dem Befehl
iasl -d dsdt decompiliert und und mit dem Patch den 'Gary Coady' auf seiner Webseite bereitstellt (http://www.lyranthe.org/acer/) per
patch dsdt.dsl < dsdt.diff gepacht.
Jetzt hab ich die gepachte DSDT wieder compiliert was mir folgendes Ausgibt:

$ iasl -tc dsdt.dsl

Intel ACPI Component Architecture
ASL Optimizing Compiler / AML Disassembler version 20050309 [Apr 26 2005]
Copyright (C) 2000 - 2005 Intel Corporation
Supports ACPI Specification Revision 3.0

ASL Input: dsdt.dsl - 6916 lines, 247802 bytes, 3221 keywords
AML Output: DSDT.aml - 27788 bytes 701 named objects 2520 executable opcodes

Compilation complete. 0 Errors, 0 Warnings, 0 Remarks, 1086 Optimizations

Dann hab ich mir die neuesten Kernelquellen, naemlich 2.6.12-rc2 (gibt ja jetzt schon rc3, aber der hat anscheinend wichtigen ACPI neuerungen). Darauf hab ich den Kernel Patch (http://www.lyranthe.org/acer/) von 'Gary Coady' eingespielt und die neue DSDT bei 'Include Custom DSDT' in den ACPI Optionen der Kernels angegeben.
Ausserdem hab ich noch die neuesten ACPI Patches von http://acpi.sf.net eingespielt. (Habs schon mit ACPI Patches von http://acpi.sf.net und ohne Probiert, selbes Ergebnis!)
Den Kernel hab ich dann kompiliert und nach /boot/ kopiert.

Wenn ich jetzt aber den Kernel boote bekomme ich mit aktiviertem ACPI nach dem start von X nur nen schwarzen Bildschirm.
Das komische ist, wenn ich nen start in die Konsole mache bootet er erfolgreich in die Konsole, und ACPI gibt mir z.B. die Trotheling States des Prozessors aus und dass er zwischen 800 Mhz und 1866 Mhz skalieren kann. Ausserdem kann ich wenn ich in der Konsole "halt" eingebe normal herunterfahren, also das Notebook geht auch aus. Das geh bei einem Start ohne ACPI nicht, da bleibt er mit der Zeile 'Power down' stehen und das Notebook geht nicht aus! ACPI scheint im Konsolen Modus also in der Konsole zu funktionieren und es scheint an X zu liegen!

Damit mir jemand helfen kann hab ich mal die '/var/log/messages' und die '/var/log/Xorg.0.log' angehaengt!
Und da es mir auch zu umstaendlich waere die ganzen Logs anzuschauen hab ich mal die Fehlermedlungen zusammengefasst:

/var/log/messages:

Apr 24 22:05:22 localhost kernel: acpi_bus-0077 [04] acpi_bus_get_device : No context for object [dfa8e328]
Apr 24 22:05:22 localhost kernel: acpi_processor-0484 [07] acpi_processor_get_inf: Error getting cpuindex for acpiid 0x1

Xorg.0.log:

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)

Ich frag mich eben warum Xorg noch nach nem APM Bios sucht, obwohl ich ACPI benutzen will?

Kann mir vieleicht jemand von euch helfen??

peddy76
29.04.05, 11:47
also ich hab dein posting zwar nur kurz überflogen, aber wenn ich das bei dir so lese kommt mir das furchtbar kompliziert vor.

ich habs so gemacht:
-kernel 2.6.10 runtergeladen und entpackt.
- make menuconfig gestartet
-bin auf Power management options (ACPI, APM) gegangen
- habe Power Management support angewählt
- bin auf ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support gegangen
- habe dort das eingestellt
ACPI Support
Sleep States (EXPERIMENTAL)
<M> Battery
<M> AC Adapter
<M> Button
<M> Video
<M> Fan
<M> Processor
<M> Thermal Zone
(0) Disable ACPI for systems before Jan 1st this year
Power Management Timer Support
- habe unter CPU Frequency scaling ---> das speedstepping für intel aktiviert
- beim booten von linux lade ich die module mit modprobe -a ac battery button fan processor thermal video speedstep-centrino
- anschliessend habe ich noch cpufreqd installiert und konfiguriert

hp_tux
29.04.05, 21:44
Hallo,

@peddy76: hast Du denn genau das gleiche Notebook?

Gruß

hp_tux

frankpr
29.04.05, 21:58
In der letzten ct ist ein Artikel zu Notebooks der neuen Centrino Generation. Dort wurde auch das Acer 8100 gestestet. Ist zwar kein 8103, aber ich denke, das Barebine und somit das Problem, wird das gleiche sein.
Schuld an den Problemen ist nicht ACPI, sondern der Cardbus Kontroller. Als Workaround empfielt ct:
- Notebook ohne ACPI Support booten
- PCMCIA deaktivieren
- ACPI wieder aktivieren

MfG

samy-delux
29.04.05, 21:59
Hat er anscheinend nicht.
Aber ich glaub es liegt nicht an meinem Kernel oder meiner DSDT.
Andere Leute haben nen Vanilla Kernel nur mit dem kleinen Kernel-Patch von Gary Coady laufen und ACPI geht bei ihnen. Zwar ohne Batterie etc. aber es geht.

Das Problem muss also irgendweo anders in meinem System liegen.

samy-delux
29.04.05, 22:04
In der letzten ct ist ein Artikel zu Notebooks der neuen Centrino Generation. Dort wurde auch das Acer 8100 gestestet. Ist zwar kein 8103, aber ich denke, das Barebine und somit das Problem, wird das gleiche sein.
Schuld an den Problemen ist nicht ACPI, sondern der Cardbus Kontroller. Als Workaround empfielt ct:
- Notebook ohne ACPI Support booten
- PCMCIA deaktivieren
- ACPI wieder aktivieren

MfG

Hi,

Hast du die CT ? Waere sehr cool wenn du mir den Artikel mal scannen koenntest. Welche Ausgabe der CT war es denn??
Das Travelmate 8100 war wohl die bezeichning fuer die Ganze Modell Serie zu der ja auch das Travelmate 8103 gehoert.

Was muss ich machen um PCMCIA zu deaktivieren?? Wenns nicht zu scannen geht dann kannst dus mir vieleicht einfach beschreiben?

frankpr
30.04.05, 20:05
Das war die letzte, 09/2005. Scannen geht nicht, solch dicke Hefte packt mein Scanner nicht.
Es wurde auch nicht ausführlich auf die einzelnen Notebooks eingegangen, nur besondere Auffälligkeiten wurden erwähnt, beim Acer halt das Problem unter SuSE 9.2 und 9.3 mit PCMCIA. Installiert hat es die Redaktion dann, indem der Installer mit deaktiviertem ACPI gestartet wurde, nach der Installation wurde dann der PCMCIA Daemon deaktiviert (müßte evtl. per YaST unter System -> Editor für /etc/sysconfig im Abschnitt für Hotplug auszuführen sein, kann ich mangels installiertem SuSE nicht nachprüfen). Danach war ACPI und damit auch Speedstep nutzbar.
Insgesamt wurden 4 von 9 Notebooks mit dem neuen Centrino als derzeit nicht linuxtauglich eingestuft, darunter eben auch das Acer.
FC3 wurde übrigens halbwegs zum Laufen gebracht, aber auch mit viel Frickelei (WLan z.B.), mit Intels HD-Audio gab es wohl generell Probleme.

MfG

samy-delux
30.04.05, 21:03
Hi,

Ich hab mir mal die c't gekauft. Es wird echt nicht so ausfuehrlich, aber an sonsten ist das Heft ja auch interessant. Die 3 Euro ists auf jeden Fall wert.

Das Problem muss aber an meiner System Konfiguration liegen, da es bei anderen Leuten nur durch den ioapics patch von Gary Coady ACPI zum laufen gebracht!

Und in der Konsole funktioniert ACPI ja auch :(

Hat jemand ne Idee wo das Problem noch liegen koennte??

mfg, samy

samy-delux
30.04.05, 21:52
Na endlich! Irgendwann musste es ja klappen.

Ich musste den PCMCIA Support aus dem Kernel rausschmeissen und schon gehts!

Danke an euch alle! Und durch die Module die mir peddy76 gepostet hat funktioniert auf das Frequenzy Scaling!