PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Netgear WG511



shb
31.03.05, 21:53
Hi leute ich hab hier 2 lapis, und bis gestern hatte ich aber nur eine wlan karte (wg511) nun hab ich mir für meinen 2. lapi auch eine 2. wlan karte gekauf, auch eine wg511 und die krieg ich nicht zum laufen ;(

die alte karte leuft in beiden lapis ohne probleme und die neue in keinen von beiden.
dmesg meint das

eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
eth1: firmware version: 1.0.4.3
eth1: firmware upload complete
eth1: no 'reset complete' IRQ seen - retrying
eth1: no 'reset complete' IRQ seen - retrying
eth1: interface reset failure
prism54: Your card/socket may be faulty, or IRQ line too busy :(

und das passiert bei ifconfig eth1 192.168.1.6


SIOCSIFFLAGS: Der virtuelle Zeitnehmer ist abgelaufen

hat jemand eine idee, woran das liegen kann

thx cu SHB

shb
03.04.05, 08:34
Das scheint die wg511 v2 zu sein, hat damit jemand erfahrung? was gibt es noch für karten, die ohne probleme funktioniert?

thx cu SHB

ottix
03.04.05, 10:52
scheint ein irq Problem zu sein hast du im lilo nolapic aktiviert?
zum testen mal beim lilo esc drücken und folgendes eingeben.
linux noapic nolapic

RaPe
03.04.05, 13:37
Hi shb,

nicht alle Versionen der WG511 funken mit dem Kernelmodul. Ich hier einen http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=171574 Lösungsvorschlag auf Basis des ndiswrapper gemacht, der bei problemlos läuft.

shb
03.04.05, 15:47
danke ich werds damit versuchen, nur leider habe ich kein windows. wie kann ich die exe datei entpacken?

thx cu SHB

silver-moon
05.04.05, 15:19
Hallo,

wenn wine installiert ist einfach "wine xxx.exe" eingeben. Wahrscheinlich benötigts Du noch weitere Tools (zB. UNSHIELD...)

Ist ganz einfach mit den Tools, selbst ich habe es geschafft ;-)

Gruss Tom

corresponder
05.04.05, 15:32
welchen chipsatz haben die beiden?
prism und atheros?

gruss

c.

RaPe
11.04.05, 13:10
Hi corresponder,

die Made in Taiwan hat den Prism54-Chipsatz. Sowohl Suse 9.1 Pro als auch Fedora Core 3 melden bei der Made in China ebenfalls Prism54 und laden das Kernel-Modul. Aber es funktioniert nicht.

Gruss
RaPe

anfaengerulli
25.04.05, 11:24
ich habe die made in China. Wie kann ich die unter suse 9.3 pro zum laufen bringen?
U Peinemann

RaPe
27.04.05, 09:02
Hallo anfaengerulli,

meine Beschreibung funktioniert unter SuSE 9.1 und Fedora 3. Ich sehe keinen Grund, warum es nicht auf beliebige Distros übertragbar sein soll.

Vielleicht liegt der 9.3 ja bereits die aktuelle Version des ndiswrapper bei?