PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : debian update = chaos



Seiten : [1] 2 3 4

haha12
23.03.05, 06:45
hallo,
habe versucht mein debian per packetmanager komplett auf den neuesten stand zu bringen;
leider ist irgendet etwas schief gelaufen....
kann das start menü nicht mehr richtig nutzen (es enthält keine programme mehr), die menüleiste funktioniert auch nur noch eingeschränkt (z.b. homeverzeichnis geht nicht mehr) :eek:
netterweise kann ich auch nicht mehr ins kontrollzentrum wechseln (da verknüpfung nicht passt)
brauche eure hilfe!! :confused:
gruß
haha12


PS: auch noch etwas was ich dringend ändern müsste: der kdeinit prozess braucht unmengen der cpu-auslastung...vorher lag diese bei 9-10% jetzt sind es immer über 50% !

desweiteren existiert bei mir eine geöffnete konsole in die ich aber nicht schreiben kann;
diese weicht auch von meiner standard-konsolen-darstellung ab....problem hierbei ist, dass ich sie nicht beenden kann (nicht einmal mit kill -9)

f_m
23.03.05, 07:55
hört sich ja förmlich nach dem Supergau an:eek:
was heißt eigentlich "das homeverzeichnis geht nicht mehr"?
übrprüf mal die Benutzerrechte dafür, wenn du in $HOME nicht schreiben kannst (vielleicht ist auch die Partition voll? :confused: ) dann geht mit KDE gar nichts mehr...
Ist das nicht das Prob solltest du mal mit deinem Paketmanager (kenne Debian nicht) prüfen ob benötigte Pakete fehlen, inkompatible Versionen da sind...
Bringt das auch nichts bleibt noch KDE komplett zu löschen und einfach neuzuinstallieren.

Gruß, f_m

thom01
23.03.05, 08:46
Vielleicht kannst du mal etwas genauer schreiben, von welcher Version nach welcher Version (Sid?) und wie du es genau gemacht hast. Die sources.list wäre auch nicht schlecht.

christophwth
23.03.05, 10:50
Hi

wenn es dich nicht stört alles neu einzurichten
würde ich dir raten alle kde einstellungen zu löschen.

rm -r .kde rm .kderc
usw.
(möglicherweise auch noch MCOP und DCOP datein in ./~ und /tmp )

dann sollte kde mit der standardeinstellung starten.

gruss
christoph

haha12
01.04.05, 15:12
klingt ja alles ganz gut soweit...
aber als linuxneuling brauche ich ein bisschen mehr an infos:
wie kann ich so etwas wie die sid rauskriegen?? ich kenne auch die alte nicht!!

ich brauche eine genaue erklärung (newbie-tauglich)

carnil
01.04.05, 16:19
Hallo

wie kann ich so etwas wie die sid rauskriegen?? ich kenne auch die alte nicht!!

Also eigentlich müsste man ja wissen welchen Tree der Debian Distribution man verwendet. Du könntest aber in deiner /etc/apt/sources.list die Einträge betrachten, und somit rausfinden, ob du stable (momentan woody), testing (momentan sarge) oder unstable/sid verwendest.

Als Ergänzung was aber cristhophwth geschrieben hast: ich würde die Verzeichnisse nicht direkt löschen sondern zuerst verschieben.

Zeigst Du uns bitte noch die Ausgabe von


df -h

bitte?

hth,

MfG carnil

haha12
02.04.05, 07:51
meine sourcelist sieht folgendermaßen aus:


# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Security updates for "stable"
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free

# Stable
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp2.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

# Testing
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp2.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb-src http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

# Unstable
deb http://ftp2.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free

# Experimental
deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main contrib non-free
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main contrib non-free

# Mozilla
deb http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./
deb-src http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./

# GNOME 2.0
# deb http://www.gnome.de/debian/ ./

# KDE 3
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
deb-src http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
# We get packages from testing/unstable for now

# cdbakeoven
# deb http://coyote.asoc.euitt.upm.es/mud/debian/ ./

# XFree 4.2/4.3
deb http://people.debian.org/~branden/packages sid/i386/
deb-src http://people.debian.org/~branden/packages sid/source/
deb http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/i386 ./
deb-src http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/source ./

# Java
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main non-free
# deb http://people.debian.org/~sgybas/jdk13

# LyX & others (now in debian/unstable)
# deb ftp://ntama.uni-mainz.de/pub/debian unofficial/
# deb-src ftp://ntama.uni-mainz.de/pub/debian unofficial/

# Evolution
#deb ftp://ftp.ximian.com/pub/debian stable main
#deb-src ftp://ftp.ximian.com/pub/debian stable main

# Blades Repository (pppoeconf & co)
# deb http://people.debian.org/~blade/testing ./
# deb-src http://people.debian.org/~blade/testing ./

# Wine CVS snapshot
# deb http://people.debian.org/~andreas/debian wine main
# deb-src http://people.debian.org/~andreas/debian wine main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.2 r3 _Potato_ - Official i386 Binary-1 (20010427)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main




so, nun noch df -h:
Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hdb6 2,8G 2,4G 272M 90% /
/dev/root.old 2,2M 341K 1,8M 16% /initrd



so ich hoffe ihr könnt damit was anfangen

carnil
02.04.05, 19:42
Hallo

Ohh, wie man sieht, sind da offenbar verschiedenste Quellen gemischt - ist es etwa ein knoppix?

Hast Du das versucht, was christophwth geschrieben hat? Einfach mit dem Zusatz, dass Du das nicht direkt löscht sondern verschiebst!

MfG carnil

nihonto
02.04.05, 22:28
Auweiah, wenn Du mit der sources.list 'n upgrade gemacht hast, dürfte klar sein, dass es Dir das System zerlegt hat.
Ganz wichtig jetzt: Stell alle Einträge für einen Debian-Zweig ein, also woody (=stable; würde ich aber aufgrund seines Alters nicht empfehlen), sarge (=testing; das kommende "stable"), oder sid (=unstable; kann man auf 'nem Desktop-System auch gut laufen lassen). Da bei Dir schon das Kind im Brunnen liegt, empfehle ich, alles auf Sid zu stellen, denn dann musst Du "nieder-rangige" Pakete nur upgraden - und das ist einfacher, als höher-rangige Pakete down zu graden.

Alle Nicht-Debian sources (Mozilla, Gnome, KDE etc.) würde ich mal komplett auskommentieren, denn all diese Programme gibt's auch von Debian. Dann könntest Du erstmal versuchen, mittels


apt-get update
apt-get -u dist-upgrade

Dein System auf einen einheitlichen Stand zu bringen. Wenn das klappen sollte, könntest Du Synaptic installieren, ein grafisches Frontend für Apt mit ein paar ganz netten Sonderfunktionen. So kannst Du Dir damit etwa kaputte Pakete anzeigen lassen und mittel der Chronik-Funktion immer checken, was in der letzten Zeit auf Deinem System erneuert worden ist.

Tja und dann empfehle ich, Dich mal etwas näher mit Apt auseinander zu stzen ;) !

Nix für ungut - hoffe, Du bekommst das wieder hin!!!

chimaera
03.04.05, 10:19
wenn es dich nicht stört alles neu einzurichten
würde ich dir raten alle kde einstellungen zu löschen.

rm -r .kde rm .kderc

könnt' ihr 'mal bitte nicht solche schwachsinnigen und fahrlässigen "tipps" geben? wenn überhaupt dann verschiebt man das zeugs. was wenn da soundsoviele kontakte von kopete oder kaddressbook drinn sind? bookmarks, kwallets passwörter.. ? mann, mann.

christophwth
03.04.05, 15:24
@chimaera

und du schiebst dann aus 2 verschiedenen sachen dir dein kde zusammen. viel spass !
ich habe habe darauf hingewiesen dass alles neu einzurichten ist. wenn .kde und .kderc relöscht werden.

achso, und du verbindest dann die neue und die alte
~/.kde/share/apps/konqueror/bookmarks.xml zu einem gültigen bookmark file.


und .. was ist daran so schlimm sich ein paar passworte zu merken.


und .. für einen linuxneuling ist die einstellung von kde sowieso unwichtig.
denn wenn der auf probleme stösst wird eh alles neuinstalliert.


generell ist es immer aber immer besser nicht alles zu löschen sondern zu verschieben.
aber in viellen fällen entsteht dadurch nur unnötiger datenmüll.

und .. generell gibt es beim mischen von verschiedenen debian zweigen in der /etc/sourecs.list
keine probleme. probleme bereiten nur backports und schlecht gepflege sonstige zweige
(besonders dann wenn sich zweige namentlich bis auf eine ziffer oder ein kürzel überschneinden )

um knoppix zu sid oder sarge zu machen sollten alle knoppix eigenen trees aus der /etc/sources.list entfernt werden .

bei sid gibt es "natürlich" probleme. selbes gilt auch für die frühe testing entwicklung.
das umstellen von knoppix auf ein vollständiges sid/sarge/woody ist nicht für jemanden zu empfehlen
der noch keine erfahrung mit debian hat.

diese einstellungen der /etc/apt/apt.conf haben sich bei sid bewährt.

APT::Default-Release "unstable";
APT::Cache-Limit 10000000;
Apt::Get::Purge;


gruss
christoph

RapidMax
03.04.05, 18:18
und du schiebst dann aus 2 verschiedenen sachen dir dein kde zusammen. viel spass !
Das ist chimaera wohl klar. Er wollte nur darauf hinweisen, dass man mit Tipps wie deinem Vorsichtig sein soll, damit der unbedarfte Anwender sich nicht wertvolle Daten löscht.

und .. was ist daran so schlimm sich ein paar passworte zu merken.

und .. für einen linuxneuling ist die einstellung von kde sowieso unwichtig.
denn wenn der auf probleme stösst wird eh alles neuinstalliert.

Was sollen diese Aussagen?

Gruss, Andy

haha12
04.04.05, 09:41
also jetzt nochmal im klartext das was ich tun muss:
1. die /etc/sources.list am besten auf stable "ändern"
2. nochmal apt laufen lassen??
3. synaptic installieren

ach ja noch was:
ja, ich habe mit knoppix angefangen, dieses dann installiert (weil ich mit allem sehr zufrieden war);
mein ziel ist es nun die dateien zu erhalten und ein aktuelles debian zum laufen zu kriegen;

christophwth
04.04.05, 12:39
Hi

du kannst versuchen das ganz auch mit synaptic zu machen wobei ich dir nicht versprechen kann das es alles reibungslos verläuft. aber meine letzten
versuche mit synaptic sind auch schon 3 Jahre her.

(fallsr es geht könnte bitte jemand einen link oder eine kurze beschreibung posten wie der ablauf ist )

ansonsten gilt gilt immer noch das unterstehende:

es ist zwar möglich knoppix auf stable downzugraden aber
es ist nicht für einen anfänger zu empfehlen.

besser ist unstable (sid ) zu verwenden weil dann kein downgrade irgendwelcher pakete erfolgen muss. sid hat aber auf grund des development status ab und zu probleme. dessen musst du dir klar sein.

die "beste" wahl dürfte sarge sein weil das noch recht aktuell ist und
bald stable werden soll. hier kann es aber auch dazu kommen
das du momentan installierte pakete aus sid downgraden musst.

für einen reibungslosen ablauf der umstellung ist es nur wichtig.
zuerst die systemrelevanten pakete auf einen einheitlichen teil zu bringen.
und dann erst sachen wie kde zu erneuern.

das kann auch bedeuten, dass du kde komplett deinstallieren musst
das hängt von der knoppix version ab. ich habe in letzter zeit keine knoppix
version mehr auf die platte installiert deshalb kann ich dir nicht sagen
was im einzelfall installiert oder deinstalliert werden würde.

am besten schaust du dir mal bei www.openoffice.de das debian anwender handbuch an. da sind die wesentlichen sachen gut beschrieben.

bevor du umststellst sichere zunächst die dir wichtigen daten.
( alle kde einstellungen ausser für Kmail (E-mail progrmamm ) in .kde wobei
nicht gesagt ist, dass die einstellungen in eine älteren oder neuern kde version problemlos übernommen werden. )
falls dann grösser probleme auftauchen denn ist eine neuinstallation von
knoppix der schnellste weg.

der beste weg eine knoppix version auf sarge umzustellen.

1.)

/etc/apt/apt.conf

APT::Default-Release "testing";
APT::Cache-Limit 10000000;
Apt::Get::Purge;

2.)
/etc/apt/sources.list

(nur die distributions einträge behalten. )
# stable sec
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free
# stable
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
# testing
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
# unstable
deb http://ftp2.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free


bei bedarf auch noch die deb-src einträge der jeweiligen server


3.)

apt-get update


4.)

apt-get -s upgrade (zeigt dir an was installiert werden würde )
(mit der option -s nur simulation keine wirkliche installation weitere
optionen mit man apt-get )

grosse problem sollten hier auch angezeigt. werden.
du kannst falls hier probleme auftauchen die ausgabe als textdatei anhängen.

z.B so: apt-get -s upgrade > knoppix_upgrade.txt

dann diese datei hier anfügen.

apt-get upgrade installiert die dir anzeigten pakete
oder wenn es keine probleme gab kannst du auch gleich ein apt-get (-s) dist-upgrade veruchen.


viel erfolg, und bei für dich unklaren meldungen bitte die genaue fehlermeldung hier posten



gruss
christoph

haha12
10.04.05, 11:53
so, ich bin' s mal wieder:

ich bin echt am verrückt werden...
wollte wie erklärt alles ändern;

jetzt hänge ich aber bei der sources.list;
ich kann diese einfach nicht editieren, und das trotz der passenden rechte für die datei und das darüber liegende verzeichnis;

habe auch schon versucht die alte zu löschen und eine neue zu erstellen;
löschen ging, datei erstellen ebenfalls;
jedoch kann ich nicht in die datei schreiben;
nicht mal als root!!!

hilfe!!! :ugly:

steve-e
10.04.05, 12:14
Versuch es mal mit dem Programm 'apt-setup', sollte installiert sein und die dabei helfen deine sources-list richtig zu erstellen.

Da du ja bereits 'neuere' Pakete installiert hast, könnte es zu Problemen kommen, bei dem Versuch auf ein älteres Release zu springen. Ich empfehle dir also dein System auf 'Sid' umzustellen.

Läuft auch bei mir auf dem Desktop - nicht so wie der Name vermuten lässt- total stabiel.

christophwth
11.04.05, 00:11
Hi

um die dateirechte der sources.list angezeigt zu bekommen.
cd /etc/apt
ls -l sources.list

wenn dort am anfang steht : -rw-r--r-- solltest du als root speichern dürfen. ( dann weiss ich auch nicht direkt weiter )
wenn nicht

chmod 644 sources.list

gruss
christoph

haha12
11.04.05, 12:34
christopwth, ich bin sogar soweit gegangen und habe alles auf rwx gesetzt...
per chmod 777 und zwar die datei und das verzeichnis!!

jetzt bin ich dann echt bald total ratlos....

als nächstes versuche ich das apt setup, mal sehen ob ich damit was erreiche;
dazu müsste mir aber jemand sagen wo ich dieses setup finde...verzeichnis apt enthält folgendes:
textdatei (habe ja selber versucht eine sources.list zu erstellen)
apt.conf
apt.conf.d (ein verzeichnis in dem noch 70debconf drinnen ist)

mehr finde ich nicht!
wonach muss ich suchen??

christophwth
11.04.05, 14:47
Hi

womit versuchst du die editierte datei zu speichern.

und wie, wenn vorhanden, lautet die fehlermeldung. ?

versuchst du eventuell die /etc/apt/sources.list auf der knoppix cd
zu ändern ? :ugly:

'apt-setup' ist ein programm das kannst du in der konsole aufrufen.

unten links bei kde auf das schwarze monitor symbol klicken ! (startet konsole) dann tippen.
apt-setup [ Eingabetaste]

gruss
christoph

carnil
11.04.05, 16:13
Eine Frage nebenbei (vielleicht eine blöde Frage): Aber als Du knoppix installiert hast auf HD, was hast Du dort angewählt? Afair kann man nämlich drei Arten angeben: Diejenige die man hätte wählen müssen wäre dann "debian" gewesen, oder sowas ähnliches. Die genauen Bezeichnungen kann ich hier nicht sagen, weil ich gerade keine knoppix-CD da habe.

MfG carnil

haha12
11.04.05, 16:21
also ich habe damals diese debian version installiert (leider weis ich mittlerweile auch nicht mehr wie die genau hieß);
habe aber so gut wie alle packete "dazuinstalliert";

so mein problem mit der sources.list ist folgendes:
ich öffne die datei, markiere den bereich den ich löschen will und versuche dann zu löschen...
leider geht dies aber nicht, ich kann also nichts aus der datei entfernen;
desweiteren kann ich nicht schreiben (all das obwohl ich root bin und die rechte auf 777 gesetzt habe);

also habe ich versucht das teil zu löschen und ne eigene datei zu erstellen;
effek:
der gleich wie am anfang, nur dass die datei leer bleibt!!!

habe diese ganze sache auch schon mit dem vi getestet, ging aber eben so wenig;

jetzt starte ich mal apt-setup...mal sehen ob sich was rühert!

haha12
11.04.05, 16:23
so jetzt mal das ergebnis von apt-setup:
bash: apt-setup: command not found


so und jetzt?? :confused:

christophwth
12.04.05, 09:07
Moin

falls nicht installiert :
apt-get install base-config (enthält apt-setup )

das sollte aber im normalfall installiert sein.

kann es sein das deine pfade flasch gesetzt sind ?

es sollte laut package list unter: /usr/sbin/apt-setup zu finden sein.

gruss
christoph

haha12
18.04.05, 09:07
so jetzt fängt die sache an richtig dumm zu laufen:

also ich habe kein apt-setup gefunden;
deshalb habe ich versucht es mit apt-get wie oben zu sehen ist zu bekommen;

leider hatte ich aber die sources.list gelöscht!!
kann also jetzt kein apt-get durchführen, da ich keine sources.list habe und auch keine erstellen kann (siehe oben!)
und was nun??
was bleibt mir denn nun noch übrig???

haha12
18.04.05, 10:20
habe jetzt nochmal ne umständlichere idee:
gibt es eine funktionierende sources.list zum download??
möglichst ohne andere dateien...
evtl geht das ja :confused:

carnil
18.04.05, 13:24
habe jetzt nochmal ne umständlichere idee:
gibt es eine funktionierende sources.list zum download??

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-sources


möglichst ohne andere dateien...
evtl geht das ja :confused:
Ich glaube kaum - anhand obiger Problematik - das das viel weiter helfen wird.

MfG carnil

steve-e
18.04.05, 14:08
Du könntest über ein Rettungssystem(z.B. Knoppix) booten und die Datei dann damit erstellen.

haha12
19.04.05, 14:09
muss euch echt sagen dass mir so langsam die lust vergeht...
finde es aber toll das ihr so geduldig mit mir seid ;)
habe gerade folgendes versucht:
da ich immer noch nicht die leere datei im "dateimanager" verändern kann habe ich es nochmal mit dem vi versucht;
das klappte auch ganz gut...d.h. ich konnte schreiben und speichern ohne probleme;
dann wollte ich natürlich nen blick im dateimanager auf die neue sources.list werfen;
die war dann gleich mal netterweise leer...
so also wieder zur bash und mit cat nachgesehen, ebenfalls leer!!! :mad:

und mit ner neuen sources.list wird das scheinbar auch nix mehr;

dann bleibt mir noch der versuch mit knoppix, wenn mir jemand sagt wie ich das machen soll;
einfach knoppix cd rein und datei kopieren???

haha12
19.04.05, 14:17
so habe das gerade eben mal schnell versucht:
also laut debian ist die knoppix cd leer....sehe keinen inhalt;
eine vergleichscd mit bildern ist jedoch voll :confused:

christophwth
19.04.05, 14:48
Hi

normal sollte sich die knoppix cd genau wie unter windows verhalten.
soviel ich weiss gibt es nur zugriff auf eine html datei. auf den inhalt der cd kannst du ansonsten nicht zugreifen. weil dieser gepackt ist.
und normal erst bei einlegen und starten über knoppix temporär in den
speicher gelegt wird.

es kann sein dass du die cd mit speziellen mount optionen (loopback )
trotzdem lesen kannst.

der obengegebene ratschlag bezog sich auf das verwenden von knoppix als
rettungs-system:
vorgehen :

rechner neustarten / einschalten
knoppix-cd einlegen
warten

in kde konsole starten :
sudo su

platte mit debian drauf mounten (bsp. mount /dev/hda3 /mnt/hda )
cp /etc/apt/sources.list /mnt/hda3/etc/apt/sources.list

umounten ( umount /dev/hda3 )

während der ganzen aktion keine symbole(laufwerke ) auf dem desktop klicken

rebooten (knoppix-cd raus )

hoffen, dass die sources.list besser funktioniert ;)

gruss
christoph