PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : /dev/sdX und /dev/ubX das alte usb leid ?!? (wie macht ihr das?)



dermartn
14.03.05, 21:09
hallo *,

ich würde gerne mal wissen wie einige von euch mit usb (speichermedien) umgehen.

ich hab schon viel hier im forum und auch in anderen quellen gelesen, aber mir scheint keine 100%ige lösung zu gelingen.

ich nutze gentoo mit nem 2.6.10er kernel. der meiste usb kram (ohci, uhci, etc.) ist im kernel und udev benutze ich ebenfalls.

wenn ich meine digikam an den usb port stecke, kann ich sie als /dev/sda finden, der usbstick wird aber /dev/uba1.

das is eigentlich auch kein problem, aber würde ich einigen benutzern und auch mir gerne auf dem kde desktop ein gerät setzen um usb-speichermedien zu mounten. und nicht 8 icons für sda(1), sdb(1), uba(1) und ubb(1)...

gibt es da eine vernünftige saubere lösung?

schonmal vielen dank für tipps und kommentare.

dermartn

-jm-
14.03.05, 21:18
udev ist dein Feund! Da ich gerade ein wenig schreibfaul bin müssen zwei Links im Moment reichen:
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/hotplug/udev-FAQ
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/hotplug/udev.html

Ansonsten nutze ich HAL und ivman, so dass Wechselspeicher automatisch eingebunden werden und ich mich also nicht mehr um die Devicebenennung sorgen muss.

dermartn
14.03.05, 22:04
@ -jm-
vielen dank für die tipps/links
werde ich mir gleich/bald mal anschauen und ggf. auf dich zurückkommen ;)

dermartn

dermartn
15.03.05, 17:42
nochmals vielen dank für den ivman tipp.
hab ich eben mal installiert und is wirklich nen fest :)

nur ein kleines problem habe ich noch: wie kann der user das frisch gemountete laufwerk wieder umounten?

dermartn

-jm-
15.03.05, 18:45
Einfach das USB-Gerät wieder aus dem Anschluss ziehen. Der Mountpoint wird automatisch wieder entfernt und da alle Wechselmedien die mount-Option "sync" erhalten, sollte dieses ungefährlich für das Dateisystem sein.

PS: Um noch eine Alternative für ivman zu nennen: gnome-volume-manager. Dieser funktioniert vom Prinzip her genauso wie ivman (also mit Hilfe von udev und HAL), besitzt allerding (wie schon der Name erkennen lässt) eine GUI zur Konfiguration. Allerdings bevorzuge ich ivman, da die XML-Konfigurationsdateien dea Programms sich sehr viel flexibler konfiguriern lassen und dennoch einfach zu überschauen sind.