PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe Probleme mit meinem Server!!!!!



RainStorm
03.07.01, 09:42
Hallo!
Ich habe einen Server bekommmen wo Linux 2.2.4 drauf installiert ist. Der Server ist mit einem Rechner verbunden (via Netzwerk) der einen Internetanschluss hat.

Die auf dem Server hochgeladene Seite kann nur von dem Rechner angezeigt werden der im Netzwerk ist und im Internet ist. Alle anderen Rechner können nicht drauf zugreifen!

Woran liegt das? Muss der Server ne eigene ISDN-Karte haben damit das funktioniert? Wenn ja wie geht das? Leider habe ich nicht so viel Ahnung von Linux.

Fall noch Infos fehlen fragt einfach! Ich werde sie dann noch posten!

Bitte um schnelle Antwort!

Vielen Dank im voraus.

cya RainStorm feat. Magic_Soul

Sven_R
03.07.01, 12:04
hi
mal ne frage?
wie hast du die seite den hochgeladen.
es könnte sein das die zugriffsrechte nicht stimmen, und die seite deshalb nicht angezeigt wird.
cu

RainStorm
03.07.01, 12:16
Hi!
Wir haben die nich hochgeladen, die Waren schon oben als wir den Server bekommen haben und das lief vorher ohne Prbleme. Kann das was mit Nameservern zu tun ham, ich hab keine Ahnung was Nameserver sind.

Wie kann ich eigentlich ne ISDN Karte auf Linux installieren?

dev0
03.07.01, 23:07
stichwort: portforwarding ...

dev0

RainStorm
03.07.01, 23:25
Kannste mir das mal erklären? Ich habe keine Peilung davon! Achso Apache ist drauf installiert. Bitte mach mal ein Beispiel oder so!
cya

jkaiser
04.07.01, 06:54
Ein paar mehr Infos wären schon ganz hilfreich! Nur so zum Verständniss: Soll der neue Server ein HTTP-Proxy (dafür spricht, daß alle anderen Rechner über ihn auf extern WWW-Seiten zugreifen sollen) oder ein lokaler Web-Server (dafür spricht die Bemerkung mit dem Apachen) sein? Oder gar beides? Jedenfalls sind das zwei ganz unterschiedliche Dinge auch wenn beide auf Anfrage hin html-Seiten liefern! Sollen beide Dienste auf einer Maschine laufen, so mußt du sowieso unterschiedliche Ports verwenden, also nix Port-Forwarding. Port-Forwarding benötigst du für Transparente Proxies: Der Client sendet die Anfrage auf dem entsprechenden "well known port" (z.B. 80 für http) über sein Default-Gateway in die weite Welt (meint er!), doch irgendein Router leitet diese Frage einfach (z.B. auf Port 8080 an den Proxy). Somit spart man sich die Proxy-Konfiguration der Clients und unterbindet auch einen direkten Zugriff ins Web.
Die ISDN-Karte im neuen Server ist nicht notwendig. Ist aber auch nicht verboten aber dann darfst du einen weiteren Zugang absichern. Üblicherweise verwendet man Proxy-Dienste im Rahmen von Absicherungsmaßnahmen (Firewall). Sie ergänzen den IP-Filter am Router. Der Router braucht/sollte/darf dann nämlich nur noch Datenpakte vom/zum Proxy weiterzuleiten. Die Clients haben somit keinen direkten Zugang mehr zum Inet und sind auch nicht mehr erreichbar! Läuft der Proxy-Dienst direkt auf dem Router, so kann man ggf. das IP-Forwarding ganz abschalten.
Also, wenn du etwas genauer umschreiben könntest, was du eigentlich haben willst, dann könnte man dir auch mit präziseren Hilfestellungen zur Seite stehen! Die Qualität einer Antwort hängt u.a von der Präzision der Fragestellung ab!

Bis dann, Jens.

RainStorm
06.07.01, 08:42
Hallo Jens

Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde, hatte noch keine Gelegenheit. Ich hoffe du antwortest trotzdem noch, es ist nämlich ziemlich wichtig.

Also, ich (wir) haben den Server aus einer Firma in Münster abgeholt, die ihn für uns gewartet und konfiguriert haben, leider ist diese Firma ziemlich teuer geworden und nun wollen wir ihn selber betreiben. Das Problem dabei; ich habe (fast) keine Ahnung von Linux. Der Server sollte HTTP-Proxy werden, jetzt meine Frage, kann ich ihn einfach an eine ISDN Leitung klemmen, damit er funktioniert???

jkaiser
06.07.01, 09:56
Aber selbstnatürlich!

Um den Proxy dazu zu bewegen das vorhandene Gateway zu benutzen, reicht das Angeben einer Defaultroute auf die IP des ISDN-Routers! Schau bitte mittels "man route.conf" nach, welches Format die Einträge in /etc/rout.conf haben und trage die besagte Route dort ein (wird dann automatisch bei jedem Boot gesetzt)!
Zum testen kann ich das Kommando angeben:
route add default gw <ip-des-Routers> eth0
eth0 ist jetzt nur stellvetretend für das Inteface über welches der Router erreicht werden kann. Die Angabe ist auch nur nötig, falls der Proxy mehrere Interfaces mit derselben IP besitzt (die natürlich in unterschiedlichen physischen Netzen hängen!) und route das Interface nicht mehr selbst bestimmten kann.
Die Route wird sofort nach dem setzen aktiv und der Proxy sollte, wenn alle anderen Netzwerkeinstellungen ok sind, sofort funktionieren! Die Route ist leider nach einem Reboot wieder weg! Mittels route del default entfernt man sie auch wieder von Hand.

In route.conf sollte die Zeile so oder so ähnlich ausseen:
0.0.0.0 <ip des Routers> <ggf. ineterface>

Aber wenn für dich ISDN-karte einbauen, Hardware konfigurieren, i4l konfiguriere, Dialup konfigurieren einfacher ist, dann möchte ich dich nicht davon abhalten! Die komplette Anleitung dazu ist jedoch zu Umfangreich um hier eingestellt zu werden! www.64-bit.de (http://www.64-bit.de) ("Linux Dokumentationen") von Dirk Bender ist da sehr ergiebig! Der Vorteil dieser Lösung ist das verringerte Datenaufommen im LAN! Aber was läuft denn dann noch über den ISDN-Router? Mail, und noch?
Wähle eine dir genehme Lösung! Aber ich empfehle dir dringend mal eine ganzheitliches Konzept deiner DV-Infrastruktur zu erstellen! Der ISDN-Router ist schliesslich dazu da um das LAN möglichst sicher mit dem Internet zu verbinden!

Gruß, Jens

RainStorm
06.07.01, 10:01
Ok, das mit der ISDN Karte lass ich mal lieber. Ich werd mein bestes versuchen, meld mich dann noch mal... Äh, eine Frasge noch: Kann ich den Server ohne eigenen Inet Anschluß lassen, also im lokalen Netzwerk lassen? Die anderen PC sind allesamt Windows basiert.

jkaiser
06.07.01, 10:02
Uuups, da fehlt doch was! Ja, ja, darf keine spitzen Klmern verwendet, die sind für HTML-Tags reserviert!

Das Kommando zum einrichten der Default-Route lautet natürlich:
route add default gw 192.168.0.1 eth0
wobei 192.168.1.0 stellvertretend für die IP der ISDN Routers ist!
Der Eintrag in /etc/route.conf solle so oder ähnlich aussehen:
0.0.0.0 192.168.0.1 eth0


Gruß, Jens.

PS: Der Proxy muß in euer Netzwerk eingebunden werden:
IP aus euerem Netz vergeben + DNS-Eintrag in eurerem Nameserver.

Gruß, Jens

RainStorm
06.07.01, 10:09
Das Problem is die Firma wo der Server stand muss die Nameserver erst ändern und die meinen das geht nur wenn man ne feste IP hat... und wir haben T-Online da gäbs angebklich keine festen IP's außer für viel Geld im Monat...

jkaiser
06.07.01, 13:33
sorry maddin, ReinStorm hat zwar nicht gesagt wofür der Proxy genau sein soll, aber wenn du mal genau darüber nachdenkst wie ein Proxy funktionieret bzw. was er denn macht, dann kann man eigentlich nur zu dem Schluß kommen, daß er für das Cachen und die Zugriffskontrolle von http-Anfragen aus dem LAN ins Internet gedacht sein kann!

Jetzt zu RainStorm:
Ja, wie in meinen beiden vorherigen Postings erwähnt braucht der Proxy kein eigenes Interface ins Internet zu haben. Er muß nur wissen wohin er seine Anfragen ins Internet weiterleiten soll (Richtig zum Router!) Hätte der Proxyein eigenes ISDN-Interface, so würde die Default-Route des Proxys halt auf die Gegenstell am ISDN-Interface zeigen und nicht zum Router (es kann imer nur eine Default-Route auf einem Rechner geben!) Den http-Proxyservice schert das nicht! Der gibt seine Datenpakt an den TCP/IP Stack und der kümmert sich darum über welches Interface an welche Adresse es rausgesendet wird! Ist etwas so wie mit dem Bis fahren: Dem Fahrgast interessiert nur, ob er man Zielort ankommt! Ob der Bus jetzt wegen einer Fahrplanänderung oder Baustelle eine etwas andere Route fährt ist ihm egal!

Auch braucht auf dem Proxy kein Apache zu laufen (ich glaube aber man kann den Apache auch als Proxy konfigurieren, üblicherweise wird hierfür jedoch Squid oder WWWoffle eingesetzt). Ist aber auch nicht schlimm, wenn er drauf ist! Dann kann man auf dem Proxy eben auch das interne Webangebot einstellen. Es macht aber eigentlich keinen Sinn die interne Seiten auch über den Proxy laufen zu lassen, man hat keinen Vorteil dadurch (falls jemandem doch noch einer Einfällt, wir hören!).


Gruß, Jens

jkaiser
06.07.01, 21:05
Wenn ichs mir nochmal recht durch den Kopf gehen lassen nehme ich mein Klug******* von oben zurück!
Sag mal RainStorm, ihr habt nicht zufällig den Internetzugang bei der Firma mitgemietet!
Ich habe noch nie gehört oder irgendwie mitbekommen, daß man nur einen Proxy mietet.
Und da die Geschäftsbeziehung jetzt beendet ist wollt iht einen eigenen Zugang T-Online realisieren?!
Mir ist auch noch nicht klar was das Ziel ist:
Ein Webangebot oder Visitenkarte nach außen oder Internetzugang mit Proxy für den Zugriff nach draußen?

Bis dann, Jens

maddin
06.07.01, 23:46
Wenn der Server nur als Gateway und Proxy fungieren soll, dann braucht ihr keine Standleitung. Ein herkömmlicher Internetzugang per ISDN reicht. Der DNS (Domain Name Server(aka Nameserver)) wird dir bei jeder Einwahl automatisch zugewiesen. Die Einrichtung ist auch noch von einem Amateur zu bewerkstelligen.
Wenn ihr auf dem Server einen Web-Server betreiben wollt (zB Apache), der auch von aussen erreichbar sein soll, wäre eine Standleitung sehr empfehlenswert. Aber einen eigenen Webserver zu betreiben ist kein Kinderspiel und vor allem nicht billig (Kosten für Admin, Standleitung...)
Für einen Betrieb wie euren wäre es interessanter Webspace bei einem Webhoster (Schlund&Partner, Puretec...) zu mieten und ihm die Administration und die technische Betreuung zu überlassen. Informiert euch aber genau (zB wegen Haftung bei Ausfall).

bis denn
maddin

PS: Ich glaub hier weiss immer noch keiner was du eignelich willst. Willst du euren Rechnern im Netzwerk Zugang zum Internet verschaffen oder willst du eigene Inhalte im Internet anbieten?

[ 06. Juli 2001: Beitrag editiert von: maddin ]

maddin
07.07.01, 13:10
Hi Jens,

ich weiss ganz gut was so ein Proxy leistet und wie er funktioniert :)
Aber da RainStorm es bis jetzt immer noch nicht geschafft hat sein Anliegen zu artikulieren, wollt ich ihm etwas auf die Sprünge helfen. Und wie du im nachhinein auch gemerkt hast ist aus seinen bisherigen Beiträgen nicht deutlich geworden was er denn eigentlich möchte.

An RainStorm:
Nimms nicht persönlich, aber ich würde dir dringend raten die Finger von dem Admin-Job zu lassen. Du scheinst nicht einmal die Grundlagen für diese Aufgaben zu besitzen. Es ist eine Sache wenn man Zuhause mit sowas herumexperimentiert (mach ich auch :) - es ist aber etwas Anderes wenn man es im geschäftlichen Bereich macht. Sollte irgendwas schieflaufen, dann könntest im schlimmsten Fall du dafür haftbar gemacht werden.
Ich nehme mal an dass die Steuererklärung auch nicht von irgend einem MitarbeiterIn gemacht wird, sondern von einer Steuerkanzlei. Wieso wollt ihr dann unbedingt bei der Infrastruktur sparen? (Wenn es an der mangelnden Leistung der bisherigen Firma liegt, dann könnt ihr ja wechseln)

RainStorm
10.07.01, 13:39
Hmmm, ihr seid ja echt hilfreich...
Ich nehms nich persönlich, aber ich habs mir nich ausgesucht den Job hier zu machen! und das ich keine Ahnung von Linux habe kann ich auch nich ändern! Wärs Windows würd ichs hinkriegen! Linux is nen Shit System!

jrk
10.07.01, 13:46
nanana... nur weil du mit etwas nicht umgehen kannst, ist es doch nicht gleich schlecht!! :(

howlcoyote
10.07.01, 13:56
Hallo!

Du registrierst Dich in einem Linuxforum weißt, daß hier fast ausschliesslich Linuxfreaks zu finden sind und schreibst dann soetwas:

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial,Helvetica,Geneva">Zitat:</font><HR>Original erstellt von RainStorm:
<STRONG>Linux is nen Shit System!</STRONG>[/quote]

Zustimmung wirst Du hier jedenfalls nicht finden. Genaugenommen könnte man das auch als Beleidigung auffassen. Oder habe ich vielleicht nicht gründlich genug mit meiner Berufswahl auseinandergesetzt oder bin gar deppert, daß ich Systemadministrator für ein "Shit System" bin?

Für sachliche Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung, meinetwegen auch telefonisch, aber bitte gib Dir Mühe nicht allzuvielen Leuten hier (in Deinem Interesse) auf die Füsse zu treten.

cya,

Marc

RainStorm
10.07.01, 14:20
Sorry an alle User von Linux!!!
Linux is ja ganich shit, ich finds ja selber gut nur war ich eben ziemlich sauer... Also nochmal sorry an alle! Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte mit Debian GNU Linux... Da steig ich einfach nicht hinter.
Danke an Marc MC, helfe mir bitte!