PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einige Programme starten nicht mehr



tomi
04.01.05, 11:59
Hallo!

Ich habe folgendes Problem. Mein Mozilla Firefox und einige andere Programme wie licq starten unter Linux nicht mehr korrekt.
Wenn ich das Programm aufrufe sehe ich unten in der Kontrollliste einen Tab wie das Programm lädt. Das dauert eine Weile und danach ist dieser Tab weg, jedoch ohne dass das Programm geladen ist.
Dieses Problem habe ich seit gestern, als der Firefox notdürftig geschlossen werden musste, weil er bei einem Dokument nicht mehr reagiert hat.

Meine verwendete Distribution ist Mandrake 10.1.

Ich danke jedem für eine Antwort.

derguteweka
04.01.05, 12:27
Moin,

Probier' mal eines von den nicht mehr funktionierenden Programmen nicht durch Anklicken aufzurufen, sondern aus einer shell (Also z.b. im KDE unten links irgendwo die olle Muschel anklicken, dann sollte ein Fenster aufgehen (hoffentlich). In das Fenster dann mal z.b.: licq tippen..). Evtl. tauchen dann irgendwelche Fehlermeldungen auf, die solltest du mal posten, dann kommen wir vielleicht weiter.

Gruss
WK

Albena
04.01.05, 12:28
Mach mal eine Konsole auf und gib licq oder firefox ein, und schau was als Ausgabe kommt. Wahrscheinlich läuft bsp. Licq noch im Hintergrund und du musst den Prozess beenden, und danach neu starten. Gleiches unter Umständen bei Firefox.

Gruß Albena

tomi
04.01.05, 12:31
Moin,

Probier' mal eines von den nicht mehr funktionierenden Programmen nicht durch Anklicken aufzurufen, sondern aus einer shell (Also z.b. im KDE unten links irgendwo die olle Muschel anklicken, dann sollte ein Fenster aufgehen (hoffentlich). In das Fenster dann mal z.b.: licq tippen..). Evtl. tauchen dann irgendwelche Fehlermeldungen auf, die solltest du mal posten, dann kommen wir vielleicht weiter.

Gruss
WK
Hallo!

Ich habs mit licq probiert. Das Programm wurde auch aufgerufen, aber folgender Fehler wurde in der Konsole hinterlassen:

13:31:02: [WRN] Licq: Ignoring stale lockfile (pid 5045)

Achja und noch was. Beim Aufruf vom Firefox über die Konsole bekomme ich folgenden Fehler:

INTERNAL ERROR on Browser End: Could not get the plugin manage
Das heißt er hat ein Prob mit dem Plugin-Manager. Daran hab ich auch gestern was gearbeitet. Jetzt müsste ich bloß noch wissen wie ich den Plugin-Manager wieder in Ordnung bekomme, ohne dass ich den FIrefox starten kann.

tomi
04.01.05, 13:44
Ok Jungs, die Sache ist gegessen. Ich hab jetzt einfach den FIrefox nochmal drüber installiert und jetzt klappt auch wieder alles.

Danke euch!

Noether
05.01.07, 11:05
Das Problem ist, das die Programme beim Lockfile mieserabel programmiert wurden: Normalerweise wird in ein Lockfile die PID des Prozesses geschrieben, zu dem das Lockfile gehört; das lernt man schon beim Shell-Skripting. Damit kann automatisch erkannt werden, ob das Lockfile zu einem laufenden Prozess gehört, oder gelöscht werden kann und das funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut; der Reboot, den mir Firefox stattdessen empfieht, ist hier wirklich fehl am Platz.
Bei Firefox und anderen ist das korrekte Handlich von Lockfiles nicht vorhanden, so das ich fast täglich selber eine Logdatei (lockfile.parent oder ähnlich irgendwo in ~/.mozilla) löschen muß.
Anbei ein korrekter Lockfile-Code für die Bash, nur mal um zu zeigen, wie sowas aussehen kann.



#!/bin/bash

########## Lockfile Part #####################

retries="2" # default number of retries: 2
lockdir="/var/tmp"
lockfile="$lockdir/lockfile.abcd" # lockfile name (don't use chars like """ or "'" or ... )


# ascertain whether we have lockf or lockfile system apps
check ()
{
if [ -z "$(which lockfile | grep -v '^no ')" ] ; then
echo "$0 failed: 'lockfile' utility not found in PATH." >&2
exit 1
fi
}


# make lockifle
lock ()
{
if [ -f $lockfile ]; then
if kill -0 $(cat $lockfile) 2> /dev/null; then
echo "This executable ($0) appears to be already running."
echo "Please check $lockfile if you think this is an error."
exit 1
else
echo "This executable ($0) appears to have completed without cleaning up its lockfile."
echo "Removing that lockfile "$lockfile"."
rm -f "$lockfile"
fi
fi
if ! lockfile -1 -r $retries "$lockfile" 2> /dev/null; then
echo "$0: Failed: Couldn't create lockfile in time" >&2
sleep 1
exit 1
fi
chmod u+rw "$lockfile"
# store the pid
echo $$ > "$lockfile"
chmod u-wx "$lockfile"
}


# cleanup
unlock ()
{
rm -f "$lockfile"
}

#################### "main" ##############################


# lockfile: first check, then set for locking
check
lock

Do_something_useful...

unlock

exit 0

maxb23
20.03.07, 11:52
Hallo ich kram den alten Thread hier noch mal raus, muss ja keinen neuen eröffnen.

Also ich habe das selbe Problem, dass sich LIcq nicht mehr öffnen lässt. Bei mir erscheint auch ein Tab unten in der Leiste, welches das Programm öffnen will, aber das verschwindet einfach wieder.
Wenn ich licq in die Konsole eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:

12:46:03: [WRN] Lokaler TCP-Server lies sich nicht starten:
Keine Berechtigung
12:46:03: [ERR] TCP Port für lokalen Server lässt sich nicht zuweisen (Es sind keine Ports verfügbar)!

Habs schon mal gelöscht und neu installiert im YaST aber das hat auch nichts geholfen, bin etwas ratlos. Hoffe ihr könnt mir helfen, mir war licq lieber als Kopete ;)

MiGo
21.03.07, 10:53
Anscheinend hast du keine Berechtigungen, einen lauschenden Port aufzumachen.
Ich würde mal probeweise in Yast AppArmor ausschalten.

maxb23
21.03.07, 15:20
@MiGo
Habe ich mal gemacht, aber es kommt die gleiche Fehlermeldung, wenn AppArmor deaktiviert ist.

Edit: ah hab das Problem gelöst. Ich hatte mal Port 80 für Licq eingetrange und dann ging das nicht mehr. Hab jetzt einen anderen Port in die Config Datei eingetragen und nun gehts wieder.