PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Software-RAID unter 2.2.14



Roland Arendes
13.03.00, 16:13
hi

Ich habe folgendes vor:

2x 6,4GB IBMs hab ich noch hier rumliegen. Diese sollten unter Linux als Software-RAID 1 laufen (Mirroring).

Das ganze soll unter IDE laufen (ist bei Software-RAID ja eigentlich egal, oder?), also /dev/hdc und /dev/hdd

Gibts da irgendeine HowTo für? Hat jemand wichtige Erfahrungen gemacht die er mir mitteilen möchte?

Wie gehe ich das ganze richtig an?



[Diese Nachricht wurde von Roland Arendes am 13. März 2000 editiert.]

blackbird
13.03.00, 20:55
hi roland!

ich hab mich mit softraid an sich noch nicht beschäftigt, aber ich würd - wenns irgendwie geht - die platten nicht an den gleichen strang hängen, bei ide kann ja immer nur 1 device zur gleichen zeit etwas tun. d.h. zuerst wird auf die 1. platte geschrieben, dann auf die 2. dann wieder auf die erste usw.. wenn die platten an 2 strängen hängen (hdb und hdd) sollte das eigentlich relativ gleichzeitig gehen - performancegewinn

grüsse blackbird

Roland Arendes
15.03.00, 23:44
hi

Danke für den Tip.

Es hat übrigens prima geklappt. Für die, die es interessiert:

Man nehme den 2.2.14er Kernel und ziehe sich von ftp.redhat.com/mingo/raid-patches (oder ähnlich) den Patch fuer den 2.2.14er.

Dann holt man die raidtools vom ftp.de.kernel.org/pub/linux/daemons/raid/alpha (oder ähnlich) und zieht sich die aktuellste.

Dann schaut man sich die Software-RAID-HowTo vom Januar 2000 (keine ältere!) an, und macht das dann einfach.

Geht auch, nicht wie sonst, auf Anhieb.

Da es mir aber nicht gefällt, wie "lasch" Linux mit der ausgefallenen Platte umgeht (einfacher Eintrag in der messages: kicking faulty /dev/hdb) und niemandem erzaehlt,dass es da jetzt was auszutauschen gibt.

Hat jemand Erfahrungen im Skript-Schreiben, und könnte mir erzaehlen wie ich Festplatten-spezifische Sachen in Skripts abfrage und auswerte? (Freier Speicher, fehlerhaft im raid1-Verband usw).

Waere nicht auszuhalten.

Danke!