PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : reiserfs-Partition wird nicht erkannt



Nessumo
24.12.04, 03:41
Hallo,

ich hab ein kleines Problem mit einer reiserfs-Partition.

Aber bevor ich mit meinem eigentlichen Problem beginne, muss ich noch was zur Vorgeschichte sagen: Ich hatte für längere Zeit ein SuSE-System als Fileserver laufen (SuSE 8.1). Suse schlägt in seinem Partitionierung-Tool für neue Partitionen standardmäßig reiserfs vor. Da ich vorher nur ext2 benutzt hatte, fand ich die Idee, ein Journaling-FS einzusetzen gar nicht so schlecht.
Also sämtliche Platten mit reiserfs formatiert und dann lief die Kiste mehrere Monate problemlos. An der Konfiguration und den installierten Softwarepaketen hab ich seitdem nichts großartig geändert.

Da ich aber in Zukunft einige Dienste in Richtung Internet anbieten werde, ist es mir wichtig, zumindest diese Dienste auf einem aktuellen (oder zumindest stabilen) Stand zu halten. Allerdings gefällt mir die Installation von Software mittels Yast nicht besonders. Deshalb (und aus einigen anderen Gründen...) entschloss ich mich kurzerhand, das Suse-System durch ein Debian-System zu ersetzen. Dort finde ich die Paketverwaltung wesentlich besser gelöst (ich weiß... Geschmackssache...). Also hab ich Debian (Sarge) mit dem Kernel-Image 2.4.18-bf2.4 (damit reiserfs unterstützt wird) installiert und soweit konfiguriert, dass die zuvor genutzten Dienste wieder zur Verfügung stehen.

Allerdings hab ich noch ein Problem: Eine der Platten (mit nur einer Partition), die ich vorher in meinem Suse System genutzt habe, lässt sich nicht mehr mounten!

Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

server:~# mount -t reiserfs /dev/hde1 /mnt/hde
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hde1,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)


Die restlichen Platten an diesem IDE-Contoller lassen sich allerdings auf diese Weise mounten. Ich dachte mir deshalb, dass die Partition vielleicht einfach einen anderen Namen hat. Also habe ich nachgeschaut, welche Partitionen durch das System erkannt werden:

server:~# cat /proc/partitions
major minor #blocks name

114 0 80418177 ataraid/d0
114 1 40202631 ataraid/d0p1
114 16 80418176 ataraid/d1
34 0 134217727 hdg
34 1 160834716 hdg1
33 0 40209120 hde
33 64 78177792 hdf
33 65 78177424 hdf1
3 0 6353235 hda
3 1 251811 hda1
3 2 6094777 hda2


Und tatsächlich: auf hde scheint es keine Partition hde1 zu geben!

Da ich zuvor regelmäßige Backups gemacht habe, dachte ich mir: Na gut, dann formatierst du die Platte halt neu und spielst in einer ausgedehnten Diskjockey-Session sämtliche Daten wieder drauf... :(

Um die Partition neu zu erstellen hab ich dann cfdisk /dev/hde gestartet und siehe da ... dort gibt es die Partition hde1 noch:

Name Flags Part Type FS Type [Label] Size (MB)
------------------------------------------------------------------
hde1 Primary Linux ReiserFS 41167.53

Testweise hab ich dann mal mit Knoppix gebootet, allerdings sieht es dort genauso aus. Ich nehme an, dass es irgendwie die Partitionstabelle zerschossen hat. Hat jemand eine Idee, wie ich diese wieder herstellen kann?

Da ich mich bisher mit solchen Low-Level Geschichten wie Partitionierung und Partitionstabellen kaum befasst habe, bin ich dankbar für jeden Hinweis, der mir bei der Wiederherstellung meiner Daten hilft!
Dabei interessieren mich vor allem folgende Fragen:

Wie kann ich bzw. ist es sinnvoll, die (nicht sichtbare) Partition auf eine andere Platte zu kopieren? (Damit ich, falls Fehler bei der Wiederherstellung auftreten, immer noch eine Kopie der Original-Partition habe...)
Was muss ich machen, damit diese Partition wieder "sichtbar" wird?
Gibt es außerdem noch etwas, was ich beachten sollte?


Bereits im Voraus: Vielen Dank für eure Antworten!

... und übrigens: Frohe Weihnachten!!!

tictactux
24.12.04, 04:59
Ich würde ein "reiserfstune /dev/hde1" machen, und mir die Ausgabe genau
anschauen.
Leider gibt es Inkompatibilitäten zwischen Versionen von reiserfs.
Vermutlich ist das alte Dateisystem Version 3.5, und sarge hat 3.6.

Siehe dazu die Option "detect" in "man mount", am besten lies die
Dokumentation von reiserfsprogs in /usr/share/doc/reiserfsprogs.

HTH
Wolfgang

Nessumo
24.12.04, 12:20
So... Nachdem ich jetzt die reiserfsprogs installiert und die Doku dazu kurz überflogen habe, dachte ich mir, dass ich das Problem jetzt lösen könnte.

Also hab ich erst mal den oben genannten Tip ausprobiert:

server:~# reiserfstune /dev/hde1

The problem has occurred looks like a hardware problem.
[...]
If you don't want to follow that follow that
advice then if you have just a few bad blocks, try writing to the
bad blocks and see if the drive remaps the bad blocks (that means
it takes a block it has in reserve and allocates it for use for
of that block number). If it cannot remap the block, use badblock
option (-B) with reiserfs utils to handle this block correctly.

bread: Cannot read the block (2): (Input/output error).

Aborted


Also scheinbar ein Hardware-Problem! Schnell mal überprüfen...

server:~# badblocks /dev/hde1
badblocks: bad blocks range: 0-0
So... was sagt mir das??? Wenn es sich hier tatsächlich um einen defekten Block handelt, wie kann ich ihn wieder rekonstruieren?

Ich dachte mir, dass ich mittels fsck.reiserfs --rebuild-sb /dev/hde1 evtl. den scheinbar defekten oder zumindest nicht erkannten SuperBlock wieder rekonstruieren könnte, aber da bekomme ich die gleiche Meldung wie bei reiserfstune.
Aber wie kann ich die Vorschläge, die in dieser Fehlermeldung gemacht werden befolgen? Also...

Wie kann ich etwas direkt in diesen defekten Block schreiben?
Was meint der mit '-B' bei welchen reiserfs utils?


Any idea?

tictactux
24.12.04, 12:36
Zum Einsatz der Tools kann ich Dir leider nichts sagen, ich würde aber noch empfehlen,
das Ergebnis von reiserfstune/badblocks mit anderen Mitteln gegenzuprüfen.
Z.B. mit Diagnosetools des Festplattenherstellers (z.b. aus der Auswahl von
www.ultimatebootcd.com).

Nessumo
24.12.04, 13:25
Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, den IBM Drive Fittness Test drüber laufen zu lassen. Allerdings muss ich dazu zunächst die Platte in einen anderen Rechner hängen, da DFT mit dem IDE-Controller nicht zurecht kommt (an dem Onboard IDE-Controller kann ich die Platte nämlich nicht betreiben).
Ich meld mich dann nochmal, wenn ich dazu gekommen bin...

Aber schon mal vielen Dank für die Ideen!!!

Nessumo
24.12.04, 23:15
Nachdem ich die Platte jetzt in einen anderen Rechner gehängt habe, habe ich dort IBMs DFT drüber laufen lassen. DFT konnte allerdings keine Fehler erkennen.

Allerdings hab ich auf diesem Rechner noch ein (nie wirklich genutztes) Suse-System (Suse 9.1) installiert. Und dort wird die Partition problemlos erkannt! :D

Und da es mir zu unsicher ist, die Daten auf dem Debian-System zu rekonstruieren, schiebe ich jetzt sämtliche Daten über's Netz auf den Zielrechner und werde dann später die Platte dort neu partitionieren/formatieren. Dann allerdings mit ext3 - da scheint es weniger Probleme zu geben (oder zumindest mehr Tools zu deren Behebung).

Naja, die Rechner kopieren hier jetzt noch ne Weile munter vor sich hin. Das kann zwar bei ca. 35GB über ein lahmes 11Mbit WLAN recht lange dauern, aber die Nacht ist ja noch lang... ;)

Also denn, nochmal vielen Dank für die Anregungen und frohes Fest noch!!!

tictactux
25.12.04, 00:28
(oder zumindest mehr Tools zu deren Behebung).
Genau das ist der Punkt - und betrifft leider nicht nur die Anzahl der Tools :ugly:

Viel Glück (muß man für manchen WLAN-Treiber bei den Datenmengen sagen :D )
Wolfgang