PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P3 passiv kühlen..



DOcean
14.12.04, 20:48
Hallo,

ich will meine alte Maschine als immeran-Maschine nutzen.

Deswegen soll alles passiv werden.

Hat einer von euch schonmal einen P3 passiv gekühlt???

Meiner hat 667 Mhz. Gibts einen Hersteller der sowas noch
anbietet? Ein weiteres Problem ist das der CPU als Slot steckt
(wie eine Steckkarte halt).

Danke im Voraus.

HEMIcuda
14.12.04, 20:56
Dann wuerde ich versuchen, den FSB auf so wenig wie moeglich
einzustellen (66MHz optimalerweise). Dann laeuft die CPU lang-
samer und verbraucht weniger Strom. Gleichzeitig kannst Du,
falls moeglich, auch gleich die Versorgungsspannung runtersetzen.
Wenn Du jetzt noch einen genuegend grossen Kuehlkoerper fin-
dest, sollte das kein Problem sein.

'cuda

Dellerium
14.12.04, 21:09
Ob es ganz ohne geht weiss ich nicht - wenn der mal stundenlang unter Volllast läuft könnte es vorallem im Sommer schon noch recht eng werden - wieso baust du nicht einen Temperaturgerelten Lüfter ein, der dann Anspring wenn die CPU z.B. 55 oder 60 Grad erreicht - dann verbrauchst du wenig Strom und hast trotzdem zur Not ausreichend Kühlung :)

LarsFL
14.12.04, 23:27
Ich bin der Meinung das Compaq in seinen DeskPro Pc`s bei den PII u. III fast ausschließlich passiv gekühlt hat.
Eventuell da mal umgucken ;)

tictactux
15.12.04, 00:18
Ich bin der Meinung das Compaq in seinen DeskPro Pc`s bei den PII u. III fast ausschließlich passiv gekühlt hat.
Ja, gilt auch für Siemens und einige andere. Bei näherem Hinschauen ist das
oft nicht ganz so "passiv", da diese typischerweise über einen Luftschacht
den Luftstrom des Netzteils auf den (großen) passiven CPU-Kühler leiten.

Mathew
15.12.04, 00:55
Hi,

warum unbedingt passiv ??? Wegen der Lautstärke ???
Es gibt ja mittlerweile Kühler die man gar nicht mehr hört bzw. um einiges lauter sind als die eingebauten Festplatten (oder haste nur Ramdisk ;-))

Steht der Rechner oft unter Last ???
Wenn nicht, runtertakten und Stecker vom Lüfter ziehen. Evt. mit Software prüfen wie sich das ganze Entwickelt. Im Normalfall sollte aber alles gehen.

Ich würde aber einfach einen leisen Kühler draufsetzen und fertig. Einfach mal googlen, da sind genug Firmen (AdWords)

taylor
15.12.04, 10:54
Ich würde aber einfach einen leisen Kühler draufsetzen und fertig
Es gibt keine leisen Slot1 Kühler.

muc
15.12.04, 11:03
Hi,

also sowohl meine Fujitsu Siemens Celsius 420 (PIII 550MHz) als auch meine 620 (Dual PIII 550MHz) sind passiv gekühlt. Allerdings wird die Abwärme, wie schon erwähnt, über einen Schacht zum Netzteil geleitet.
Bin mir sicher, dass man das auch bei einem anderen Rechner nachrüsten könnte.
Allerdings stellt sich da die Frage ob sich der Aufwand lohnt.

greetz
muc

taylor
15.12.04, 11:18
Hast Du evtl. die Möglichkeit, ein Foto davon zu machen?

muc
15.12.04, 11:29
Hast Du evtl. die Möglichkeit, ein Foto davon zu machen?

Gerade wo ich die Rechner zusammengebaut und sauber verstaut da stehen habe ;).
Klar mach ich ein Photo, bekomm eine Digicam aber erst am Samstag aus der Reperatur zurück.

greetz
muc

taylor
15.12.04, 11:30
Gerade wo ich die Rechner zusammengebaut und sauber verstaut da stehen habe ;).
Klar mach ich ein Photo, bekomm eine Digicam aber erst am Samstag aus der Reperatur zurück.

Das wär echt Klasse. Ich hab auch noch eine Slot1 500Mhz CPU, deren Lüfter aber lauter als der für meinen AMD 2500+ ist.

hunter
15.12.04, 11:33
@Taylor:

Einen Kühlkörper kannst du im Baumarkt kaufen. Und mit etwas bastelei kriegst du den auch mit einem normalen Slotkühler verbunden. Danach baust du einen Silent Lüfter auseinander und montierst ihn auf die neuen Kühlrippen.

So was haben wir früher zu Celeron 300 Zeiten gebaut (mit anderem Lüfter natürlich). Ziemlich abenteuerlich, aber es funktioniert. Und so kann man auch einen besseren und leiteren Kühler konstuieren.

taylor
15.12.04, 11:45
Das Problem an diesen Slot Dingern ist halt, dass man keinen 80mm Lüfter draufbekommt.

Sämtliche Slot1 Kühler die ich bisher hatte, kamen mit lärmenden hochtourigen 40 oder 50mm Lüftern.

Andererseits ist der P3 nun wirklich abgeschrieben, der hat jahrelang zuverlässig seine Dienste getan. Ich glaube, jetzt könnte ich damit auch mal sowas abenteuerliches versuchen. :)

Sym
15.12.04, 12:59
Bau doch einfach eine Heatpipe an, welche mit der Fläche hinten rausschaut. Danach stellst Du den PC an die Heizung. ;)

HEMIcuda
15.12.04, 13:04
Bau doch einfach eine Heatpipe an, welche mit der Fläche hinten rausschaut. Danach stellst Du den PC an die Heizung. ;)
Ich glaube, Du verwechselst da was mit nem Peltierelement.

'cuda

hunter
15.12.04, 13:06
Bei meiner Konstuktion bekommst du Lüfter drauf gegen die die PC Lüfter heutzutage ein Witz sind.

Und zwar geht man folgendermaßen vor:

- Slot Kühler nehmen und Lüfter abschrauben
- Kühlrippen entfernen (abkneifen, dann abschleifen)
- Jetzt setzt du die Kühlrippen aus dem Baumarkt da drauf und verbindest sie
- zum Schluss machst du noch den Silent Lüfter auf die neuen Kühlrippen

Dann bekommst du da einen beliebig großen Lüfter drauf. Ich hatte z.B. einen 10x10 cm Papst Lüfter da drauf. Natürlich musste diese Konstuktion dann am Gehäuse fixiert werden, aber die Kühlleistung war beeindruckend.

Baut man das ne Nummer kleiner, kann man auch eine sehr leise aber ausreichende Kühlung daraus bauen.