PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fedora 3 - Logical Volumes / CD-Recorder



Mankind75
14.11.04, 21:48
Hallo zusammen,

ich habe gestern Fedora Core 3 installiert, mein erster Eindruck ist ganz gut, nur gibt es einige Dinge, die mir nicht ganz so klar sind.

1. Was sind logical volumes? Bei einer Standardinstallation legt Fedora neben den Swap, Root und /boot Partitionen diese Volumes an.

2. CD-Recorder werden unter /media/cdrecorder gemountet (war unter Fedora 2 unter /mnt/) und werden bei meinen Brennprogramm XRoast nicht erkannt, weiss jemand Rat?

barny
15.11.04, 05:32
hallo
xcdroast nicht als root gestartet? hab gerade mal selber versucht. Xcdroast meckerte rum das das nonrootpacket fehlt. :confused:
http://linuxwiki.de/LVM . Fuer ein deskopsystem eigentlich unsinnig, aber naja...

Mankind75
15.11.04, 17:27
http://linuxwiki.de/LVM . Fuer ein desktopsystem eigentlich unsinnig, aber naja...

Danke für den Link. Klingt ganz nett, aber bringt bei mir auch nicht sonderlich viel, da ich ohnehin nur eine Festplatte habe.

Xcdroast hatte ich als normaler User über das Startmenü in GNOME gestartet. Von dem norootpackage habe ich auch noch nie was gehört, Fedora hat sich von 2 auf 3 echt ganz schön verändert. Hat sonst vielleicht noch jemand einen Tipp?

nunja
15.11.04, 19:12
Nunja, Fedora Core 3 bringt ein aktiviertes Sicherheitssystem (SELinux) mit das in Fedora Core 1 und 2 nicht automatisch aktiviert war.

Dieses Sicherheitssystem ist für den Heimanwender eigentlich unsinnig. Fedora Core 3 ist ja eigentlich das vorläufige Prüfsystem für die RHS Versionen von Linux und nicht für Heimanwender a la RHL 9 gedacht. Darum sind diese Sicherheitsmaßnahmen hier eingeschaltet.

Es gibt zwei Möglichkeiten.
!. Sich mit SELinux und den vielen sicherheitsrelevanten Optionen zu beschäftigen und die entsprechenden Rechte der Programme und Anwender in den Einstellungen anzupaßen.
2. SELinux abschalten. Wie das zu machen ist müßte in einer der Dokumentetionen auf der CD beschrieben sein. Ich habe die CDs nicht hier sonst hätte ich den Schritt beschrieben.

frankpr
15.11.04, 21:22
http://linuxwiki.de/LVM . Fuer ein deskopsystem eigentlich unsinnig, aber naja...
Ich kenne es von früheren Zeiten noch so, daß xcdroast ein mal als root gestartet werden mußte, da legte es dann die nonroot Konfiguration an. Ist aber schon länger her, seit k3b ausgereift ist, habe ich mich mit xcdroast nicht mehr beschäftigt.
QUOTE=barny]http://linuxwiki.de/LVM . Fuer ein deskopsystem eigentlich unsinnig, aber naja...[/QUOTE]
Ich nutze es eigentlich recht gern, auch auf dem Desktop. Wird eine Partition zu klein, wird sie eben vergrößert, im Notfall, wenn nichts mehr frei ist, eine andere verkleinert. Und alles "on the fly". Aber wie Du schon schreibst, es ist Geschmackssache, LVM mögen viele nicht, obwohl es sehr einfach zu handhaben ist. Vor allem bei SuSE, aber die Konsolentools sind auch nicht kompliziert.

MfG