PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennproblem unter Suse Linux 7.3



stefanos
21.10.01, 15:46
X CD-Roast läuft bei mir gar nicht. Habe es auch von der Webseite mal runtergeladen und installiert hat soweit auch geklappt jedoch lauffähig wurde es dadurch nicht auch nicht unter root auch mit yast2 ging es nicht. Weiss einer rat wie ich des teil zum laufen kriege?

Gut dacht ich mir gibt ja noch mehr Brennprogramme.
Also habe ich KOnCD mit allen programmen die das Brennprogramm braucht installiert. Läuft unter root auch perfekt jedoch beim normalen Benutzer geht es nicht. Wie kann ich es so einstellen das alles was dieses Programm nutzt auch bekommt? (freigegeben wird)

KreateCD lief auf anhieb aber nur weil dort direkt ein Popup kam root-passwort eingeben gefällt mir eigentlich sehr gut das mit der Passwortabfrage ist dies bei KOnCD nicht auch möglich? Würde denke ich viel arbeit ersparen.
ich hoffe auf eure hilfe die dokumentationen waren leider keine hilfe.

Euer Stefanos

micha
21.10.01, 15:50
Hallole,

erstell auf Deinem Desktop ein KonCD Icon. Unter Properties->Execute kannst Du dann


kdesu -c koncd

eintragen. Kdesu fragt Dich dann nach dem Root-Passwort, und startet danach Koncd als root.

Gruß micha

stefanos
21.10.01, 19:33
danke Micha. Hat prima geklappt.
Jedoch hab ich nun ein Problem was mir bisher nicht aufgefallen ist.
Habe 1 Cd-Brenner und 1 Cdrom

1. IDE CD-Brenner von Mitsumi (4808 TE) wird unter Linux komischerweise als SCSI erkannt (/dev/scd0)
2. IDE CD-Rom von Toshiba läuft unter /dev/hdd funktioniert auch tadellos.

Leider sehe ich in den Brennprogrammen immer nur meinen CD-Brenner und nicht das Toshiba laufwerk. Wie kann ich dies abändern?

Würde lieber X CD-Roast benutzen nach den ScreenShots zuurteilen ist dies besser... ;-)

Bartleby
21.10.01, 20:36
Linux erkennt nur SCSI-Laufwerke zum brennen an. Mußt du dein Toshiba-Laufwerk als SCSI-Gerät emulieren (sdb.suse.de).
Was bringt xcdroast denn für einen Fehler? bei mir funzt es einwandfrei.

Viel spaß

stefanos
21.10.01, 20:57
@Bartleby
danke für die infos wegen SCSI werde mich gleich mal dran machen :-)))

wegen xcdroast das ist ja mein problem weder wenn ich es aus der konsole starte noch über KDE kommt ein Fehler der prozess wird ohne eingriff meinerseits einfach beendet von xcdroast selbst... sonst würde ich ne Fehlermeldung mitposten habe leider keine auch nicht in den logs gefunden :-(((
Darum bin ich auch so ratlos deswegen...

Crow
22.10.01, 08:09
hi,

ich hatte auch enorme Probleme mit dem CD brennen unter SuSE 7.3

ein online-update verschaffte mir abhilfe :)

tentlewi
22.10.01, 08:16
schau in der sdb unter IDE Brenner nach. Dort steht, dass die Version die mit SuSE 7.3 installiert wird, nicht funktioniert. Folge dem Link und installiere die ältere XCdroast Version, dann klappt es.
Habe gestern auch mein System auf SuSE 7.3 upgedated und konnte das Problem so sofort lösen.

cu
Martin Tentlewitz

stefanos
22.10.01, 08:26
danke ihr beiden nun funkt es PERFEKT :-)))

holgerw
22.10.01, 08:40
Hi,

das Problem unter SuSE 7.3 mit xcdroast habe ich auch. Vermutlich liegt es an folgendem Manko:

Wenn ich als root unter kde an der konsole xcdroast aufrufe, kommen Warnmeldungen, dass cdrecord, cdparanoia usw. nicht in den erwarteten Versionen vorliegen, xcdroast bricht nach kurzem Startversuch ab.

Mich würde mal interessoieren, ob SuSE mit xcdroast in der 7.3er Konstellation versucht hat, zu brennen - ich befürchte mal, das wurde versäumt.

@Crow: Das mit dem Onlineupdate werde ich mal probieren.

Am Rande: Mittlerweile überlege ich, ob es wirklich so gut war, die SuSE 7.2er vom PC zu schmeißen und 7.3 zu kaufen.

Besonders das Einrichten von kde2.2.1 ist wie russisches Roulette. Mal habe ich bei einem User viele Icons auf der Kontrollleiste, bei einem anderen dann nicht, bei einem User ist ein Teil des Startverzeichnisses auf Englisch, bei einem anderen auf Deutsch, obwohl bei beiden Deutsch gewählt ist, root hatte beim ersten Start von kde in der Startprogrammgruppe keine Editoren ... das bringt einen zur Weißglut.

Unter SuSE 7.2 hatte ich das Problem mit den kde2.2.1 Paketen überhaupt nicht so.

Sorry für das Abschweifen.

Grüße,
Holger

stefanos
22.10.01, 09:36
Habe mich zufrüh gefreut. Zwar läuft das Brennprogramm perfekt aber Lilo will nicht /dev/hdd als scsi machen beim booten...

Per Yast schreibt der nur die Fehlermeldung der Bottsektor (lilo) könnte nicht beschrieben werden. Okay ja noch kein Problem also per console (root) leider stehe ich jetzt vor dem Problem kenne mich mit den befehlen noch nicht so aus auch "man lilo" half mir nicht sonderlich.

Also bisjetzt habe ich (wohl nicht sonderlich korrekt) das hier:
als root eingeloggt ist klar.
lilo -L enableapic vga=0x0317 hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi

Dies funktioniert so nicht wie ich feststellen musste. Wie lautet der korrekte befehl um lilo beim boot neben hdc auch hdd als "scsi" erkennen zulassen der rest der in der suse anleitung steht funktionierte problemlos.

@holgerw
Also bei mir war es nach dem Update so das es lief zwar dauert der erste start ungewöhnlich lange(mehr als 20 sekunden) jedoch läuft es jetzt. :-))
Finde 7.3 besser zumindest hat die Installation diesmal keinen mist gebaut letztes mal war der Sound weg, Scrollrad weg usw. mit den fehlern in 7.3 kann ich bisjetzt gut leben lassen sich gewöhnlich ja alle beheben. ;-)
Hatte vorher auch Suse Linux 7.1 druf davor suse linux 6.2 genutzt habe ich es vor suse linux 7.3 nie richtig nur wenige stunden nun nutze ich es zu 99% und gewöhne mich langsam an die befehle :-)

tentlewi
22.10.01, 10:31
leider schreibst Du nicht wie Du Deine CD-Rom Laufwerke an dem IDE Controller angeschlossen hast. hdc=master am 2IDE Port und hdd=slave 2Port ( ist bei mir jedenfalls so) Ich gehe davon aus, dass Du die Einträge unter Yast im Lilo Konfigurationsmenü eingetragen hast. Bei meiner Konfiguration sind die Einträge mit Deinen identisch... und es funktioniert wie gesagt.

cu
Martin

holgerw
22.10.01, 12:06
Hi stefanos,

ich habe mich bei SuSE 7.3 nicht auf automatische scsi Emulation verlassen und das System mit yast1 komplett eingerichtet. Falls Du folgende Info noch nicht hast - so richte ich scsi emulation ein - Achtung; jegliche cdroms oder disketten vorher unmounten:

1. Als root an der konsole yast aufrufen, dann nach Administration des Systems>> Kernel- und Bootkonfiguration>> LiLo konfigurieren.

In die Append-Zeile kommt:
hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
LILO ist bei mir im MBR.

Falls noch keine Konfiguration für Linux und eventuell Win Boot da ist, mit F4 einfach anlegen.

LILO nach Anweisung installieren, ist wirklich mit yast1 nicht schwer :-).

Yast beenden.

2. Als root mit eine3m Editor die /etc/fstab wie folgt abändern:
/dev/scd0 /brenner auto noauto,user,exec 0 0
/dev/scd1 /cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/fd0 /floppy auto noauto,user 0 0

Speichern.

Dann an der Konsole als root:

rm -R /media (nun unnötiges Verzeichnis)
rm /floppy (nun unnötiger Link)
rm /cdrom (nun unnötiger Link)
mkdir /brenner && chmod -R a+rwx /brenner
mkdir /cdrom
mkdir /floppy && chmod -R a+rwx /floppy

3. Dann als root die /etc/init.d/boot.local wie folgt editieren:

/sbin/modprobe ide-scsi

Datei speichern.

Wenn Du nun mit init 6 den PC neu startest, müsste sowohl Brenner als auch CD Laufwerk als Scsi erkannt werden.

Damit Du als normaler User unter kde mit dem CD Player Musik hören kannst, musst Du noch als root an der Konsole ein:

chmod a+rx /dev/scd1

ausführen.

Hoffe, Du kannst damit was anfangen.

Beste Grüße,
Holger

stefanos
22.10.01, 12:32
danke holgerw. Es hat Prima geklappt.
Nun bin ich sehr zufrieden mit Linux :-)

micha
22.10.01, 14:37
Moin,

Das erste, was ich bei einer SuSE-Installation immer getan hab, war das Chaos direkt unter dem Root etwas zu lichten, und das ganze Zeugs nach /mnt zu verschieben, wo's hingehört, aber ansonsten keine Einwände ;)

Gruß micha

stefanos
22.10.01, 23:10
hda = festplatte,master
hdb = nix...
hdc = master, brenner
hdd = slave, normales cdrom

2. hatte ich geschrieben das es mit Yast nicht geht darum brauch ich die konsolen befehle dafür. Yast kann es nicht in den MBR schreiben per konsole geht es normal wenn man -L mit beachtet (soweit ich weiss)
Ich bin noch ein neuling auf dem gebiet linuxund manpages sind hilfreich manchmal aber nicht so verständlich. Darum hoffe ich auf eure hilfe :-)

bigvega
25.10.01, 17:17
mein brenner funzt auch nicht so richtig und was da steht sind für mich lauter ???????
(habe erst seit ein paar tagen linux)
MFG Bigvega :confused: :confused: :confused: :confused:

ralle2k
26.10.01, 12:51
Was bedeutet der Systemfehler 255 bei KonCD?
Habe einen SCSI-Brenner und starte das Ding als root?

Gruß Ralle2K