PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : win und debian auf einer platte...



Supervisor
13.09.04, 18:19
Hallo Leutz,

möchte debian sarge auf die platte spielen. da ist schon win xp drauf in einer einzigen NTFS-partition. nun weiß ich, daß das nicht so komfortabel ist wie bei suse... was würdet ihr mir empfehlen?

1. soll ich unter windows mit einem partition proggi einfach 2 zusätzliche partitionen erstellen (500 MB und 20 GB) jeweils für die swap und native? könnte ich die dann bei der install von debi einfach als swap und native "deklarieren" und formatieren ohne das cfdisk die größe ändert oder meine win-partition kaputt macht?

2. kann ich einfach mit einem partition proggi unter win einfach die win-partition "verkleinern" und den rest, der für debi vorgesehen ist einfach als freien bereich deklarieren? könnte ich dann bei der install von debi den freien bereich in eine swap und native umwandeln? meine win-parti würde doch keinen schaden nehmen...?

3. kann ich das mit cfdisk auch direkt bei der installation von debian machen, oder frisst es dann meine (einzige NTFS) win partition?

4. angenommen ich habe eine win-parti, eine linux-swap und native, also 3 partitionen. nachdem die install abgeschlossen ist, wird wohl nur linux booten und lilo nur linux als bootoption anzeigen, sitmmt doch? reicht da einfach so ein eintrag in die lilo.conf

other=/dev/hda1 -> (da liegt windows)
label=windows -> (damit es im menü zur auswahl steht...)
lilo -> (ausführen auf der konsole als root)

mir ist wichtig, das meine win-parti unverletzt bleibt. hab da viele daten drauf... natürlich könnte ich die sichern, das würde aber lage dauern... deshalb dieser thread mit bitte auf fehlerquellen und tips...

carnil
13.09.04, 18:45
Hi

Ich bin seit einiger Zeit folgendes Buch am lesen: "Debian GNU/Linux" von Ganten und Alex.
Dort wird das mehr oder weniger so empfohlen: Die Partition von Windows verkleinern und aus dem anderen freigewordenen Platz eine weitere primäre Partion machen. Anschliessen dann bei der Installation von debian, diese neue freie Partition (bei der Installation wird ja cfdisk verwendet) löschen, und die Partitionierung entsprechend neu einzurichten, für Debian, also eine swap-partition und (mindestens) eine root-Partiton einzurichten.
Wichtiger Punkt: Die Winpartiton darf natürlich nicht "zum formatieren" markiert werden.
Als ich Debian sarge installiert habe, wurde übrigens bei der Grub-installation dann auch direkt Windows in die menu.lst aufgenommen, ohne Probleme (einziger Punkt den man beachten musste, ich musste im BIOS die Festplattenerkennung auf LBA schalten, weil Windows nicht mehr bootete).
Trotzdem ganz wichtig, da es ein eingriff ins gesamte System: von den absolut wichtigsten Daten trotzdem ein Backup einrichten, da man nie wissen kann ... es ist doch ziemlich sicher das ganze, aber Fehler (auch von Seite des Users, vor allem) kann man nie ausschliessen.

Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter, bzw. alle anderen Antworten die du auch noch bekommst.

MfG carnil

dipesh
13.09.04, 18:55
zu 1. 500MB swap, 6GB / und Rest /home wäre eine Idee. Allerdings kann es auch ganz nützlich sein eine weitere Partition zu haben (FAT32) um zwischen Windows und Linux Daten auszutauschen.

zu 2. Nutze doch beispielsweise Partition Magicum die eine große Windows-Partition zu einer kleineren zusammen zu schrumpfen und freien Bereich zu schaffen. Bei der debian-Installation kannst du den freien Bereich dann weiter partitionieren und formatieren. Dein Windows würde dann einen schaden nehmen, wenn du (oder Hr. Gates) es wollen bzw. nicht aufpassen. Einfach die hda1 unberührt lassen.

zu 3. Ja.

zu 4. Nein, stimmt nicht. Während der Installation wirst du gefragt werden ob weitere Einträge in die lilo.conf aufgenommen werden sollen. Natürlich kannst du das auch händisch machen.


fehlerquellen und tips...

Fehlerquelle 1) Der User weiss nicht was er macht, also macht er irgendetwas und das meistens falsch. Wenn du dir debian installieren willst, wäre der erste Ansatz gewesen mal ein Blick in die zahlreichen umfangreichen Dokumentation auf www.debian.org zu werfen. Auch hättest du mittels einer Suchmaschine deiner Wahl und Suchbegriffen wie "debian installation howto" sicherlich einiges finden können. Das du dies nicht gemacht hast, sieht man leider an deinen Fragen. Nebenbei sei angemerkt, dass dieses Forum eine Suchenfunktion hat und darüber lassen sich sehr viele ausführliche Anleitungen und Antworten finden.

Fehlerquelle 2) Identisch mit Fehlerquelle 1)

Viel Spaß beim installieren und lesen der Anleitungen.

Supervisor
13.09.04, 19:24
hi,

danke für die bisherigen antworten! übrigens habe ich hier das referenzbuch von debian. den installationskapitel habe ich 3 mal gelesen und das was ich nicht verstehe hier gepostet. das steht das so ansatzweise drin, ist aber einfach zu ungenau erklärt. die debian hp gibt auch nicht mehr her... bin ja kein absoluter anfänger, hab unter suse schon partitioniert und es hat wunderbar geklappt. vor debian hab ich bischen respekt...

Susu
14.09.04, 05:02
Immer wieder gut: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&postid=623563

Susu