PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeinfrage von einem Newbie: Wie installiert man Programme?



Macken
17.08.01, 21:55
Tach Leutz,
also die Programme die mit Suse 7.2 mitgeliefert werden kann man ja leicht mit Yast2 installieren bzw. sind schon druff, aber ich hab keine Ahnung was ich mit runtergeladener Software machen muss. Zum Beispielt habe ich mir die aktuellste Version von FreeAmp und KIcq gesaugt habe aber kein Schimmer wie ich es instlliere !!
Danke im Vorraus!

HeadShot
17.08.01, 23:24
Hi
ich bin zwar auch noch ein newbie aber das is einfach.

wenn das file ne *.rpm ist
einfach ne shell aufrufen
und dann ins verzeichnis wechseln
und dann
rpm -Uvh name.rpm

eingebem und schon ises fertig!

wenns ne *.gz , *.tar , *.tar.gz ist
und du unter KDE arbeitest einfach rechtsklick und
Ark-Archievierungsprogramm
auswählen und entpacken.
danach in der console ins verzeichnis wechseln und die readmes studieren. da steht meistens drinn wies weitergeht.
wenn nix steh einfach
im verzeichnis(in der console)
make
eingebem und danach
make install (funtzt nur mit root rechten in den root modus wechseln mit de eingaben von : su und dann das paswort)


mfg headshot :D

p.s falls nochwas sein sollte
icq: 123332248
e-mail: Webmaster-@Webmaster-hq.de
hp: http://www.webmaster-hq.de

lobo13
17.08.01, 23:41
Falls irgendwelche Fehlermeldungen auftauchen sollten und du keine Ahnung hast, wie du das Program doch noch zum laufen kriegen solltest (egal welches), dann bist du nicht allein.

Ulli Ivens
18.08.01, 00:38
Installation von Software unter Linux

Generell sollte man sich IMMER die Readme - Dateien durchlesen die jedem Programm beiliegen oder, falls man sich Binaries ( d.H. vorkompilierte Programme ) aus dem Internet geladen hat ( meißt RPM - Packete bei SuSE oder RedHat, DEB Format bei Debian ), die Insallationsanweisung auf der Downloadpage verinnerlichen.

Möglichkeit 1 :

RPM - Packete kann man entweder per RPM oder einem Grafischen Packetmanager einspielen. Am Beispiel der SuSE Distribution will ich die Installation eines "normalen" RPM - Packetes erklären, die denkbar einfach geht. Um eventuelle Updates oder ein Programm einzuspielen startet man yast. Dort wählt man den Punkt Installation festlegen/starten und geht dann auf Packete einspielen. Dort wechselt man in das entsprechende Quell - Verzeichnis und wählt die Packete die man installieren möchte aus. Danach F10 und wenn fertig installiert verlässt man das Untermenü. Dann wird automatisch das Script SuSEconfig gestartet. Wenn >weiter< blau hinterlegt ist bestätigt man mit Enter und kann yast beenden. Das so eingespielte Programm kann natürlich sofort genutzt werden.

Möglichkeit 2:

Bei Quelltext RPM's, erkennbar an der Endung xxx.src.rpm sieht die Sache anders aus, da arbeitet man mit dem Befehl rpm ( man rpm für Infos ) und sollte sich GENAU an die Readme - Datei oder an die Installationsanweisung halten, da oftmals bestimmte Schalter ( z.B --force oder --nodeps ) benötigt werden. Das System Compiliert bzw passt das Programm selbststänigan die Systemumgebung an und installiert es.

Möglichkeit 3:

Bei reinen Source - Archiven, sogenannten Tarballs, geht es anders. Das Archiv entpacken ( am einfachsten mit dem Midnight Commander mc das tar.gz Archiv anwählen und das sich öffnende Verzeichnis entpacken z.B. nach /root/bauen/ ) fast immer handelt es sich um eine "GNU-autoconf"-Konforme Installation. Mit den Befehlen ( alle im entpackten Verzeichnis )

./configure Überprüft ob alle Vorraussetzungen für die Compilierung erfüllt sind

make die eigentliche Compilierung

evtl. make check zur Kontrolle ob alles klar ist

make install die eigentliche Installation

Danach kann das Programm sofort benutzt werden. Bei Fehlermeldungen bei ./configure nicht sofort aufgeben, meißt sind nur Kleinigkeiten die Ursache. Die Meldung gründlich durchlesen. Meistens sind fehlende Bibliotheken oder Programme die Ursache, die bei SuSE per yast oder entsprechenden Tools bei anderen Distribtionen nachinstalliert werden können. evtl. muss die Datei /etc/ld.so.conf noch um das Installationsverzeichnis der (fehlenden) Bibliothek ergänzt werden. und ldconfig ausgeführt werden.

Diese Möglichkeiten funktionieren auf der Konsole oder aber in einem Konsolenfenster unter X11 (KDE, Gnome etc. ) Der Nachteil bei der zweiten und dritten Möglichkeit ist, das es verdammt lange dauern kann bis das Programm fertig compiliert ist. Je nach Größe oder Art der Anwendung - so geht ein kleines Konsolenprogramm schneller als z.B. KDE - Programme aus Quelltexten zu compilieren. Bei großen Anwendungen wie z.B. KDE2 oder Gnome empfiehlt es sich passende Binaries zu nutzen (werden entweder vom jewiligen Distributor oder auf der Downloadpage angeboten und sind aus dem Namen der Packete oftmals direkt ersichtlich ) weil das runterladen meißt schneller geht und das Installieren einfacher ist als sich mit massenweisen frustrierenden Fehler bei ./configure und/oder make rumzschlagen.

Von meiner Website

Pingou
17.10.04, 11:50
Also ich blick das mit dem installieren auch überhaupt nicht. Glaub bin zu blöd dafür :ugly: !

Also hab jetzt ein Programm (Wine) wie oben schon beschrieben 'ausgepackt' und die readme gelesen und darin steht das ich auf 'Wineinstall' zum installieren klicken soll.
So, diese Datei hat als Dateisymbol so nen schwarzen Bildschirm wo ">_" drauf is. Also denkmal das das ne art .exe datei is.
Wenn ich da jetzt draufklick dann passiert überhaupt rein garnix. So gehtz mir auch mit anderen Programmen.

Kann mir mal bitte einer in normalen Bauernsprache ;) erklärn, wie ich da was installieren kann.
Achja, hab SuSE personal 9.1! Hab auch hier in nem anderen Thread gelesen, dass man bei personal noch zusätzliche Programme braucht, dass man überhaupt was installiern kann (find aber den thread nicht mehr).

Also bitte helft mir...! Thx

Gruß PINGU

tegula
17.10.04, 12:07
ich glaub eher das dieses wineinstall ein shell-script ist ,kde zeigt diese zumindestest normalerweise als bildschirm an.
probier doch mal in der konsole , ./Wineistall .
aber ich denke wine gibt es bestimmt auch auf den suse-ftp-servern ,tu es doch also einfach mit yast installieren :)
wie das aber genau geht wieß ich nicht ,benutze kein Suse

Pingou
17.10.04, 12:33
nee, geht auch nicht.

Es ist ja nicht nur bei Wine so!

Gruß PINGU

Krischi
17.10.04, 13:48
In dem Readme sollte eigentlich nichts von draufklicken stehen.

Konsole (oder Eterm, aterm, xterm o.ä.) öffnen und in das entpackte verzeichnis wechseln (das Verzeichnis in dem auch die Readme-Datei liegt).
Dort dann

./tools/wineinstall
eingeben und eventuell folgende Anweisungen befolgen.
:)

Das wird aber, da Du die Personal-Version hast, nicht funktionieren, da Dir compiler u.ä. fehlen.

Du hast zwei Möglichkeiten:
Die nötigen Tools anderweitig besorgen und nachinstallieren
oder
wine als .rpm-Datei besorgen und mit Yast installieren.

Pingou
17.10.04, 14:20
Die Konsole, also wo ich das "./tools/wineinstall" reinschreiben soll ist schon die 'Eingabeleiste' oben im Konqueror?

(Bitte nicht schlagen, wenn das was total anderes is. Bin totaler Newbie)

Gruß PINGU

Krischi
17.10.04, 14:33
Nee :D

Die Konsole läßt sich (zumindest optisch) am ehesten mit der DOS-Eingabeaufforderung unter win vergleichen.
Am einfachsten läßt sie sich aufrufen, wenn Du das entsprechende Symbol unten links in der Leiste anklickst (das mit der Muschel) oder Alt+F2 drückst und dann konsole eingibst.

Aber, wie gesagt, wird das ohne Installation einiger zusätzlicher Pakete, die bei der Personal-Version grundsätzlich fehlen, auf diese Weise sowieso nicht funktionieren.
:)

gEnTi
17.10.04, 15:28
wer hat diesen uralten thread ausgepackt? der ist aus dem Jahre 2001 so ein Schwachsinn..