PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TV Karte mit Zimmerantenne - MPlayer



wurf
22.05.04, 16:39
Hallo!

Ich habe mir eine TV-Karte gekauft, die läuft jetzt schon mal wenn ich sie ans Fernsehkabel anschließe, aber später soll sie mit einer Zimmerantenne betrieben werden.
Kann mir jemand sagen wo ich beim MPlayer dann die genaue Frequenz des Senders in MHz einstellen kann? Bei XawTV habe ich nach europe-west gesucht und auch eine Datei gefunden wo die Frequenzen für die einzelnen Kanälen eingetragen sind gefunden, aber vom MPlayer hab ich nicht so eine Datei gefunden.

Danke schon mal füre eure Hilfe,

Michi

PS:
Und weiß vielleicht zufällig jemand mit welcher Frequenz ORF 1 in Oberösterreich ausgestrahlt wird?

theborg
22.05.04, 17:18
wehre mir neu wenn mann mit dem mplayer tv schauen kann

fraggo01
22.05.04, 18:33
Ausserdem gibt es doch in Deutschland kein "normales" Hausantennennetz mehr, ist doch jetzt alles DVB-T.
Oder irre ich mich da? (doch nur in berlin?)

stefan.becker
22.05.04, 19:21
Dvbt gibt es leider noch nicht überall.

Siehe auch: http://www.ueberallfernsehen.de/

PS: Warum willst du mit dem Mplayer fernsehen?

wurf
22.05.04, 22:51
Hallo!

Natürlich kann man mit dem mplayer fernsehn, wers nicht glaubt probiere mal


mplayer -tv on:driver=v4l:width=480:height=360:norm=pal:channe l=E6:chanlist=europe-west

Und ich frage deshalb wegen mplayer weil ich das ganze mit Freevo machen will und das benutzt den MPlayer, auch zum TV schauen.

Achja, ich wohne in Österreich ;)

Michi

klemens
22.05.04, 23:35
Spiel mich auch grad damit rum ...

Schau einmal:
http://www.selflinux.org/selflinux/html/mplayer06.html#d82e8400

wurf
23.05.04, 08:46
Hallo!

Ich habs gefunden, aber man muss die Frequenz vor dem kompilieren angeben. Und zwar im Quellcode folgende Datei:

libmpdemux/frequencies.c bzw frequencies.h

Mal schaun obs funktioniert,

Michi

klemens
23.05.04, 09:35
Hallo!

Ich habs gefunden, aber man muss die Frequenz vor dem kompilieren angeben. Und zwar im Quellcode folgende Datei:

libmpdemux/frequencies.c bzw frequencies.h

Mal schaun obs funktioniert,

Michi

Ich hab gestern noch kompiliert (lt. Anleitung), aber mplayer wollt mich trotzdem nicht fernsehen lasse :( - ev. liegt es daran -
Fehlermeldung war: kein v4l-Treiber und Selected input hasn't got a tuner!
Muss mir einmal die Ausgabe von ./configure in eine Datei spielen. Ich mach das mit emerge und gestern sind dann die Meldungen ins Datennirvana übergegangen (R.I.P)

Wär nett, wenn Du mich/uns am Laufenden halten könntest :D

Leberwurstsaft
23.05.04, 09:41
Fehlermeldung war: kein v4l-Treiber
v4l im Kernel aktiviert und in der xf86config konfiguriert ?

klemens
23.05.04, 09:43
v4l im Kernel aktiviert und in der xf86config konfiguriert ?

Im Kernel: ja, als Modul - war beim kompilieren geladen
xf86config: Load "v4l"
___________________________
EDIT:
AAAARG! Ich lade mir die Module zum Fernsehen (auch v4l) immer nach dem Start des X-Servers - vl. liegts daran -- muss ich dann ausprobieren, jetzt gehts einmal ins Kaffeehaus ;)

klemens
23.05.04, 12:32
yep - bei mir hats was mit v4l THX@Leberwurstsaft - hätt ich sonst übersehen.

v4l wird ja mit 'modprobe videodev' geladen?, oder hab ich das falsch verstanden?

Und ein
Load "v4l"
in der XF86Config reicht, oder gehört da mehr herumgebastelt?

MoritzElke
24.05.04, 12:27
Frage. Was fuer eine TV-Karte ist es den?

Wenn es eine TV-Karte der neuerenart ist z.B. saa7134 dann wird v4l2 benutzt statt v4l. v4l wird nur noch bei den alten TV-Karten benutzt.

mplayer -tv on:driver=v4l2:chanlist=europe-west:channels="Kanel"-"Name",..... tv://

klemens
24.05.04, 14:18
Frage. Was fuer eine TV-Karte ist es den?

Wenn es eine TV-Karte der neuerenart ist z.B. saa7134 dann wird v4l2 benutzt statt v4l. v4l wird nur noch bei den alten TV-Karten benutzt.

mplayer -tv on:driver=v4l2:chanlist=europe-west:channels="Kanel"-"Name",..... tv://

ja, ist so.

Cinergy 600 - also saa7134

Kernel ist 2.6.6 vanilla auf Gentoo Base System version 1.4.10 (mit emerge rsync am Laufenden gehalten)

MPlayer 1.0pre4-3.3.2

Ausgabe von ./configure: - hab den betreffenden Teil herausgenommen.
Die gesamte Ausgabe ist im Anhang.



Checking for gcc version ... 3.3.2, ok

Checking for TV interface ... yes
Checking for EDL support ... yes
Checking for *BSD BrookTree 848 TV interface ... no
Checking for Video 4 Linux TV interface ... no
Checking for Video 4 Linux 2 TV interface ... no


Ich habe die Treiber geladen (händisch)

modprobe saa7134
chmod 666 /dev/v4l/video0
chmod 666 /dev/v4l/radio0
sysctl -w dev.rtc.max-user-freq=1024
modprobe videodev

und dann mit
emerge mplayer
mplayer neu kompiliert.

Hab mich jetzt ein wenig schlau gemacht über v4l2. Die Treiber dürften aber sowieso in 2.6.6 integriert sein.

mplayer nimmt dann immer den "dummy"-Treiber, auch wenn ich v4l2 verwende - aber das ist nach ./configure auch nicht verwunderlich.
kmplayer nimmt den Treiber v4l2 nicht an. - :rolleyes:

Mit den üblichen Programmen kann ich problemlos Fernsehen, Radio geht auch ganz gut, Teletext bekomm ich nicht zusammen (s. http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=129806)

ok - Seh wohl den Wald vor läuter Bäumen nicht ;) Falls jemanden auffällt, an was ich da noch nicht gedacht habe, bitte melden ;)

wurf
24.05.04, 17:46
Also mir fällt auch nichts besondres auf, ich hab aber eine andere mplayer version (0.91), allerdings auch selbst compiled.

Bin jedenfalls draufgekommen, dass man auch beim terrestrischen TV keine speziellen Frequenzen braucht, ist eh Standard (bei mir Kanal 57 und 60).

Michi

MoritzElke
24.05.04, 18:51
Beim log file habe ich auch nichts auffaeliges entdeckt.

Tut mir leid das ich dir da leider auch nicht weiter helfen. Ich kenne mich zwar nicht mit Gentoo aus, aber ich wuerde es spasseshalber mit den orginal quellen von mplayer ausprobieren.