PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ctrl-D Postscript-Problem



atti
30.05.01, 08:39
hy,
ich habe an der Linuxkiste einen PS-Drucker hängen. Ab und zu drucke ich auch Daten die mit Windows erstellt wurden. Leider "verschluckt" der Drucker diese Daten nachdem er sie durchgerechnet hat. Es liegt definitiv an einer Ctrl-D Anweisung am Ende des PS-Codes. Gibt es einen einfachen Filter/Tools, mit dem ich das entfernen automatisieren kann?

Gruß Atti

rbla
30.05.01, 12:28
wenn mich nicht alles täuscht, kann man das im postscript treiber von windows einstellen

atti
30.05.01, 15:48
Hy,
das Problem ist gelöst.
Eigentlich kann man bei Windows explizit einstellen, daß die Ctrl-D Kommandos weggelassen werden solle. Ein paar Anwendungen z.B Pagemaker ignorieren diese Systemvorgabe (wie auch immer). Die Win-Konfiguration hat deshalb für Druckaufträge aus diesen Anwendungen keine Auswirkungen!

Lösung:
# sed -e s/^D// source.ps | lpr -PPrinter

oder beim Samba Printer unter dem Parameter:
print command = # sed -e s/^D// %f | lpr -PPrinter

(Das ^D wird dabei durch Halten der Ctrl-Taste, auf urdeutschen
Tastaturen Strg, und drücken der Tasten V und M (nacheinander, während Ctrl schön fest gehalten wird !) erzeugt. )

rbla
30.05.01, 17:07
du meinst Ctrl-V D (im vi, bash ...)

christophwth
30.05.01, 23:17
Hi

wie, und von wo druckst du ?
auf anhieb würde mir a2ps einfallen.
damit können texte für den drucker
aufbereitet werden.
ansonst könnte es an der fehlerhaften
einstellung des drucker filters liegen, dass
der druck nicht funktioniert.

wenn du schon postscript dateien vorliegen hast dann ist nicht einzusehen warum die
unter windows anders aussehen sollten als
unter linux. postscript bleibt postscript.

geht es um einfache text dateien.
die unter windows mit cr+lf und unix
nur mit cr formatiert werden.
dann werden diese durch das kopieren
im ftp normal modus gewandelt
(cr+lf -> cr ) von win nach linux.
wird versucht eine solche datei
auf linux seite auszudrucken
und stellt der inhalt der datei
eine postscript seite dar.
dann kann der drucker damit nichts mehr
anfangen.

lösung: kopieren der datei im binär modus.
falls es das war , gut ,sonst bitte eine
genauere beschreibung des problems posten.

tools für die wandlung sind :
unix2dos
dos2unix
a2ps für mehr seitige text ausdrucke

gruss
christoph