PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wieso gibts keine Win32-Opensource Treiber für Linux-Dateisysteme?



Araberboy
07.05.04, 01:13
Hi, ich finde es wäre ein guter Aufschwung für Linux, wenn die Entwickler der Linux-Dateisysteme ihren Code auf Win32 Systeme portieren würden, damit man von Windows aus auf die Linux-Partitionen zugreifen kann.

Hier würden mit Sicherheit mehr Menschen Linux installieren und besser kennenlernen. Der Linux-Markt würde boomen.

Achtung >> Das ist meine Meinung.

moedule
07.05.04, 01:30
im normalfall regelt die nachfrage solch ein project, ein programmierer (vorallem im opensource bereich) programmiert ja hauptsächlich das was er selber braucht, weil er findet das er das entsrpechende feature benötigt (siehe: warum linus linux gebastelt hat, usw)

welchen nutzen hätte ein entwickler der sich hinsetzt und sowas macht davon??

moe

klemens
07.05.04, 02:17
Zumindest das gibt es:

http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/explore2fs.htm

boomen würde deswegen IMHO gar nichts ..

Blackhawk
07.05.04, 08:54
Der selbe Autor macht auch einen Treiber: http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/ext2ifs.htm

winter
07.05.04, 10:34
für total commander gibts auch plugins um einige linux dateisysteme zu lesen.

Sym
07.05.04, 10:46
Hi, ich finde es wäre ein guter Aufschwung für Linux, wenn die Entwickler der Linux-Dateisysteme ihren Code auf Win32 Systeme portieren würden, damit man von Windows aus auf die Linux-Partitionen zugreifen kann.

Hier würden mit Sicherheit mehr Menschen Linux installieren und besser kennenlernen. Der Linux-Markt würde boomen.

Achtung >> Das ist meine Meinung.

Hi,

mich würde interessieren, warum Linux damit boomen würde (für das es ja schon Lösungen gibt, was hier jetzt aber keine Rolle spielen soll).

mehlvogel
07.05.04, 13:27
Mit den RFSTools kann man auch unter Windows auf Reiser Partitionen zu greifen, zumindest lesend. Aber schreibend haben sie extra (ich glaube aus Gründen der Zugriffsrechte) nicht implementiert

peschmae
07.05.04, 16:04
Ich sehe das Boom-Potential auch nicht ganz - schliesslich geht ja Fat(32) auf Linux problemlos - da kann man gut eine Datenaustausch/Datenspeicher-Partition anlegen.

MfG Peschmä

Araberboy
07.05.04, 18:05
da hat peschmä Recht. Ich benutze ebenfalls Fat als Datenaustausch-Festplatte. Nur viele meiner Freunde wollen von Windows aus Linux kennenlernen. Zum Beispiel hat es einer noch nicht geschnallt wie das Dateisystem funktionmiert (mounten von Laufwerken). Unter Windows gibt es Laufwerke.

MJ

pcdog
07.05.04, 19:13
ich wart auf anderes....
opensourcetreiber von nvidia.... auch für freebsd.....

Painkiller
08.05.04, 15:23
Hi, ich finde es wäre ein guter Aufschwung für Linux, wenn die Entwickler der Linux-Dateisysteme ihren Code auf Win32 Systeme portieren würden, damit man von Windows aus auf die Linux-Partitionen zugreifen kann.

Hier würden mit Sicherheit mehr Menschen Linux installieren und besser kennenlernen. Der Linux-Markt würde boomen.

Achtung >> Das ist meine Meinung.


Und MS soll mal NTFS Opensource machen... :D

flashbeast
08.05.04, 19:48
jo es wäre fein, wenn es ein MODERNES dateisystem geben würde, auf das beide lesend UND schreibend zugreifen könnten. fat32 ist da etwas alt; ok ein funktionierendes rechtesystem wäre auch was feines, aber da wird wohl am wenigsten was draus...

SeeksTheMoon
08.05.04, 21:16
gibts alles und funktioniert hervorragend; FAT ist zum kotzen:
http://sourceforge.net/projects/ext2fsd/
http://www.jankratochvil.net/project/captive/

Sayonara
08.05.04, 21:33
Ich habe gerade mal das PlugIn für den Total Commander ausprobiert. Das funktioniert ja ganz gut mit meiner ReiserFS Platte. Aber halt nur lesend.
Ist vieleicht auch besser so.....:eek: