PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Runit - Ersatz für sysvinit ist gar nicht schneller...



Norman
16.04.04, 00:59
Vielleicht habt ihr schon davon gehört, dass seit einiger Zeit immer mal wieder darüber diskutiert wird, wie man den Systemstart von Linux-Systemen beschleunigen kann. Dabei kommt man allgemein fast immer zu dem Schluss, dass das Problem das bisherige sysvinit ist, da es die Dienste ( Daemonen / Services ) nacheinander startet. Das hört sich auch plausibel an, liess sich aber für mich bisher nicht testen. Nun habe ich mich aufgrund eines LFS-Hints

http://cvs.linuxfromscratch.org/index.cgi/~checkout~/hints/build-with-runit.txt?rev=1.1&content-type=text/plain&sortby=date

dazu entschieden das ganze mal mit runit

http://smarden.org/runit/

einem sysvinit-Ersatz auszuprobieren. Das Ergebnis hat mich erstaunt und enttäuscht. Bei absolut gleichem Aufbau des Systemstarts und den exakt gleichen zu startenden Services dauert der Start exakt gleich lang - und das obwohl die Dienste mit runit im Gegensatz zu sysvinit gleichzeitg gestartet werden.

Mein Start dauert sowohl mit sysvinit - init als auch mit runit - init nahezu genau 30 Sekunden, gemessen vom Start in grub bis zum GDM-Login-Manager.

Das heißt dann wohl, dass man von der Idee eines rapide verkürzten Bootvogangs durch parallele Ausführung abrücken muss, da die Ladezeiten hauptsächlich von der Lade- und Ausführungsgesschwindigkeit der Services selbst abhängt.

Habt Ihr eventuell auch einmal ein Parallel-Boot System getestet ? Wie waren eure Erfahrungen damit ?

Grüsse,

Norman

KcCRz
16.04.04, 06:35
Moin,

ich hatte mal ne zeitlang minit im einsatz,
welchs mir ca. 7-10sec gebracht hat.
ein shutdown war dafür aber extrem schnell :-)

da ich kaum dienste am laufen habe,
sind mir diese 7-10sec ebenfalls zu wenig gewesen,
so das ich wieder auf sysvinit umgestiegen bin.

keine Ahnung wie sich minit bei mehreren Diensten verhält.

Grüsse

Susu
16.04.04, 07:42
Source Mage GNU/Linux nutzt simpleinit, welchem vom üblichen sysvinit-Prinzip IMHO ganz schön abweicht. Ich kann nicht behaupten, mich damit gut auszukennen (mit beiden *g*), aber ich habe festgestellt, dass mit simpleinit sehr schnell gebootet wird.

Infos findet man unter anderem HIER (http://wiki.sourcemage.org/index.php?page=Init+System) oder bei Obi...äh... Google!

Vielleicht interessiert's ja den einen oder anderen?!

Grüße, Susu

nobody0
21.11.04, 18:52
Wenn durch das gleichzeitige Starten der Systemdienste keine Zeit gespart wird, kann es auch daran liegen, dass das System für Parallelrechner gedacht ist.

Deshalb packe ich in meine Boot-Skripts für meine Dual-Prozessor-PCs immer ein & an's Zeilenende, wenn es nicht auf die Reihenfolge ankommt und weitere Boot-Skripte starte ich immer mit nohup &, damit die das Booten nicht aufhalten ;)