PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : serverproblem



Pingu
23.10.01, 12:43
Hi,

es sieht so aus, als ob du mehrere Fehler gleichzeitig hast.

1. Wozu hat der Server eime Gatewayadresse, wenn er direkt im I-Net hängt?
Soweit ich weiß, kann die Gatewayadresse nie eine lokale Adresse sein. Machst ja beim dial-up Router auch nicht.

2. Mit einem normalen Patch-Kabel ist es nicht möglich zwei Rechner direkt zu verbinden. Dazu braucht man ein gekreuztes Kabel oder eben einen Hub (der regelt dies intern). Hast recht, die grüne LED muß leuchten, sonst besteht keine physikalische Verbindung.

Die hosts Datei auf dem Server ist vollkommen uninteressant, denn die wird ja nur gebraucht wenn du die einzelnen Rechner über Namen ansprechen willst, die beim DNS-Server ja unbekannt sind. Ich glaube aber wohl kaum, daß deine Win-Clients irgendwelche Dienste anbieten sollen.

Weiterhin, ich denke daß der Server später auch Routen soll (sprechen wir hier eigentlich von einem Server order einem simplen Router?), dann brauchst du noch forwarding auf dem Server. Denn die route-config auf dem Server sagt ja ersteinmal nur wie er lokale Pakete weiterleiten sollen. Das forwading hingegen erlaubt es dem Rechner auch empfangene Pakete zu nehmen und weiter zu leiten; halt forwarden.


-= Pingu =-

red.iceman
23.10.01, 19:24
Hi pingu,

okay, ich habe also nun zwischen server und client den router geklemmt. ip-forwarding ist enabled. ich kann auch vom client die intere netzwerkkarte des servers anpingen, sogar die aeussere, jedoch nicht drueber hinaus. vom server aus kann ich alles pingen (also nach aussen und innen).
was fehlt jetzt noch?
der server soll als router fungieren, so dass die clients ins internet koennen. deswegen habe ich bei den clients die interne ip des servers als gateway angegeben und beim server die uni-server adresse.

ri

PS: ach ja, die ip nach aussen ist:
ip 141.53.196.192 netmask 255.255.0.0 gateway 141.53.6.1
ist es ein problem, dass die netmask's fuers interne und auessere netz verschieden sind??

red.iceman
23.10.01, 23:30
Hallo zusammen,

folgendes problem: im moment besitzen wir 3 feste ip's im universitaetsnetzwerk, an die windowsrechner angeschlossen sind. da drei ip's etwas wenig sind, soll ein server im buero aufgestellt werden, der dann ein lokales netzwerk zu verfuegung stellt. soviel zur vorgeschichte...
auf dem (zukuenftigen) server hab ich suse7.2 installiert, die netzverbindung nach aussen steht auch. der rechner besitzt 2 netzwerkkarten, die ip nach aussen ist 141.53.196.192. auch ein lokales netz habe ich konfiguriert:
ip des servers: 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 gateway 141.53.196.192
ip des clients: 192.168.1.2 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.1.1

sollte doch soweit stimmen, oder?? auch habe ich den client in die /etc/hosts des servers eingetragen; hier gibt es jedoch das problem, dass ich den namen des windowsrechner nicht weiss - wo steht der??, so dass ich raten musste.

beide rechner sind mit einem patchkabel verbunden. jedoch geht weder ein ping (in keine richtung) noch leuchtet das gruene laempchen auf der rueckseite der karten, was ja wohl anscheinend die existenz einer verbindung signalisieren soll.

Was mache ich falsch??


ri

red.iceman
26.10.01, 14:49
ach ja, vielleicht noch was zum genauen aufbau des hiesigen netzwerkes:

->www->uni-server->uni-netz->SERVER->internes-netz

deswegen brauch ich fuer unseren server hier auch ein gateway.

ri

micha
26.10.01, 17:20
Hallole,

wenn ich das richtig verstanden habe, willst du ein internes Netz über Deinen Router, über das Uni-Netz, über dessen Router ins www bringen ? ;)

Dann musst Du Dein internets Netz von Deinem Server masquieren lassen, damit die Clienten rauskommen.
Dazu hast Du 2 Möglichkeiten:
--> Proxy (Squid, o.ä)
--> Masquerading (ipchains/iptables)
Ich würde das zweitere bevorzugen, Dokumentation dafür gibts hier (http://members.home.net/ipmasq/) oder auch im Forum massenweise ;)

Gruß micha

red.iceman
28.10.01, 21:48
Erstmal vielen Dank. der server laeuft nun. ich habe die personal-firewall von suse installiert und masquerading aktiviert. da erstere nicht zusammen mit dem 2.4er kernel laeuft, muesste ich vorher noch auf den 2.2er umsteigen. eine ganz gute hilfe waren auch die seiten von suse: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/sm_masq2.html

ri