PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Proxy-Server , aber wie ???



hugecrease
13.07.01, 20:15
Es scheint wphl die einfachste methode zu sein einen Proxy-Server einzurichten um per linux-server einem windows pc eine internetverbindung zur verfügung zu stellen, ahbe ich zumindest hier im forum gelesen, aber wie richte ich diesen proxyserver ein ?

ich habe wriklich keine ahnung und es wäre nett wenn mir jemand wenigstens ansatzweise mal erklären könnte wo der unterschied zwischen einem proxy-server und einem gateway liegt.

falls es eine bessere und einfachere lösung als einen proxy-server gibt, dann bitte sofort bescheidsagen nicht das ich mich hier verrenne

mein netz:

und vor allem, welche ip nummern trage ich in welche gatewayoptionen unter windows und linux ein, was ist ein point-to-üpoint partner usw.

Matzetronic
13.07.01, 22:52
hi,

als proxy kannst du entweder apache verwenden oder squid. der unterschied zwischen einem proxy und einem router ist, dass der proxy die aufgerufenen seiten cacht (weniger netz-traffic, schnellerer seitenaufbau etc.) und der router nicht - mal ganz grob formuliert. aber: hinter einem proxy gehen einige seiten evtl. nicht, die z.b java oder javascript verwenden (keine direkte verbindung) - so zum beispiel chats. wenn du einen router hast, ist das so, wärst bist du mit den clients direkt online - du kannst alles machen (incl. icq, chat, mail etc.). die freakz mögen mir an dieser stelle wegen meiner mehr als oberflächlichen erklärung verzeihen und mich evtl. korrigieren ;)

meine bevorzugte variante ist momentan der router, da, wie ich finde, am einfachsten einzurichten.

folgende beispielkonfiguration:
Router:
Netzwerkkarte
IP: 192.168.0.1
Netzmaske: 255.255.255.0
Default-Gateway: _default-gateway_deiner_isdn-karte_oder_modem

(bei isdn oder modem kannst du die voreingestellten werte, die z.b. yast vorgibt, übernehmen)


Windows-Client:
IP: 192.168.1.2
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
DNS: 1. "Domäne" des linuxrechners, 2. primärer DNS des providers, 3. sekundärer DNS des providers

aber richte erstmal deinen linuxrechner soweit ein und melde dich dann hier nochmal - ich helf dir dann weiter.

matze

ps.: das nächste mal bitte etwas mehr information - welche distri, welche hardware, internetzugang etc.

Matzetronic
13.07.01, 22:56
fehlerteufel:
die ip des windowsclient muss lauten: 192.168.0.2

matze

Oliver@Home
14.07.01, 13:16
hy,

wenn du den squid-proxy konfigurieren willst, nimm am besten webmin!

-> http://www.webmin.com

gruss
oliver

hugecrease
14.07.01, 23:46
Hi Matze:

also, erstmal die hardware:

-Teles ISDN-Karte 16.3, Internetzugang funktioniert

-3Com fast etherlink xl pci (3c905b-tx)

-noname netzwerkkarte im windows-pc, funktioniert aber

die ip's sind:

Router:
-netzwerkkarte:192.168.0.10
-netzmaske(netzw.):255.255.255.0
-isdnkarte: 192.168.0.1
-netzmaske(isdn):255.255.255.255
-default gateway der isdn karte:192.168.0.99

windows 98 pc:

ip:192.168.0.12

woher bekomme ich jetzt die "domäne" des linux rechners, und den primären und sekundären dns des providers, ich habe nur eine ip des dns-servers von t-online.
wie muss ich den windows-pc jetzt einstellen ?

Matzetronic
15.07.01, 20:06
hi,

hast du denselben gateway (isdn-karte) auch bei deiner netzwerkkarte eingetragen ???

wenn die internetverbindung vom router aus geht und das netzwerk zwischen beiden pc's auch, dann hier die nächsten schritte:

auf dem windwos-pc gibtst du in den netzwerkeinstellungen folgendes ein:
standardgateway: 192.168.0.10
DNS-Konfig:
1. Name des Linux-rechners (von "mein.rechner.de" nur das "mein" eingeben)
2. primärer DNS des Providers
3. sekundärer DNS des Providers

die dns-server des providers siehst du, wenn du eine isdnverbindung herstellst und dir dann mal die datei /etc/resolv.conf anschaust.

so, jetzt aktiviere mal in yast1 das ipforwarding und den dynamic-ip-patch (konfigurationsdatei).

meld dich dann wieder.

matze