PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nvnet für nForce2 in RedHat 9.0



gtwood
28.01.04, 10:58
Hi

Ich will das onBoard-LAN von meinem Epox 8RDA+ mit nForce2-Chip unter RedHat9 ans Laufen kriegen.
Aber es will nicht.


Die rpm-Dateien tun irgentwie garnicht. Ich habe alle ausprobiert. Jetzt sind sie zwar alle installiert bringen aber keinen Effekt.

Die .tar.gz-Datei zum selbstkompilieren sieht ganz vielversprechend aus. Jedoch bekomme ich bei 'make' einen Fehler:

...
ld -r -o tmp.o nvnet.o nvnetlib.o
nvnetlib.o: file nor recognized: File format nor recognized
make: *** [nvnet.o] Fehler 1[/QUOTE]


Vielen Dank für eure Hilfe.

Undnehmt bitte Rücksicht: Ich kann ein bissl mit cd und ls umgehen. Wenn ich make eintippe wird es aber schon gruselig...

gtwood
28.01.04, 11:07
Ach ja: Wenn ich ncoh mehrmals make eingebe, dann macht er weiter und installiert ansonsten Fehlerfrei.

Nur nvnet funzt dann halt nicht.

wenn ich insmod nvnet eingebe, dann sagt er:


[root@localhost root]# insmod nvnet
Using /lib/modules/2.4.20-18.9/kernel/drivers/net/nvnet.o
/lib/modules/2.4.20-18.9/kernel/drivers/net/nvnet.o: unresolved symbol ADAPTER_Open
/lib/modules/2.4.20-18.9/kernel/drivers/net/nvnet.o: unresolved symbol ADAPTER_WritePhy
/lib/modules/2.4.20-18.9/kernel/drivers/net/nvnet.o: unresolved symbol ADAPTER_ReadPhy
/lib/modules/2.4.20-18.9/kernel/drivers/net/nvnet.o:
Hint: You are trying to load a module without a GPL compatible license
and it has unresolved symbols. Contact the module supplier for
assistance, only they can help you.

gtwood
28.01.04, 17:38
kann denn niemand helfen?

Amandus
28.01.04, 19:09
Hallo

Zitat aus der Readme der nforce Treiber:



Q: I've rebuilt the Nforce driver, but when I try to insert it, I get a message telling me I have unresolved symbols.

A. Unresolved symbols are most often caused by a mismatch between your kernel sources and your running kernel. They must match for the nForce driver modules to build correctly. Please make sure your kernel sources are installed and configured to match your running kernel.


Du musst also die Kernel-Sourcen installiert haben. Ob sie installiert sind kannst du feststellen, indem du eingibst:



console% rpm -qa | grep kernel


Poste mal die Ausgabe...

Ich habe das selbe Problem mit Manrake 9.2 gehabt und eben gelöst. Bei mir lags an den fehlenden Kernelsourcen, so dass make nicht funktionierte.

Grüße,
Amandus

gtwood
28.01.04, 20:15
Die Kernelsourcen sind installiert.

folgende Pakete sind also installiert:
kernel-2.4.20-18.9
kernel-source-2.4.20-18.9


Die unresolved Symbols kommen ja auch nicht beim 'make' sondern wenn ich die fehlgeschlagene installation per insmod laden möchte!

jedy
29.01.04, 12:43
Hi!

Habe das gleiche Problem mit SuSE 8.2. Nachdem ich die kernel-sourcen installiert habe, konntei ich zwar die .tar Dateien maken etc. ... nvnet funktioniert jedoch trotzdem nicht. Bin echt am verzweifeln, sehe mich schon fast ein anderes Mainboard kaufen (habe das Asus A7N8X-VM/400)

Gibt es hier denn niemanden, der onBoard LAN, Sound mit nforce Chipsatz ans laufen bekommen hat und wenn ja ... -> WIE !?

Gruß und Dank

Daniel

Plaumekarl
29.01.04, 14:51
Ja ich!

Aber nicht mit dem Tarball von nvidia.de, sonder von nvidia.com!!

Auf der .de-Seite ist das nämlich der nforce Treiber für den Athlon64 :( Steht ganz klein rechts oben in der Ecke...

Den richtigen findet man dort nur im Treiberarchiv oder halt auf nvidia.com

Hier werdet ihr glücklich:
http://www.nvidia.com/object/linux_nforce_1.0-0261

Ich hatte mir da auch einen Wolf kompiliert und ein rpm nach dem anderen probiert... mit den kernel-sourcen rumgeprügelt... und bin dann hier im Forum auf den Hinweis mit dem AMD64 gestossen.

Sagt mal Bescheid, ob ihr damit Erfolg hattet!

Gruss
Plaumekarl

PS: Zur Not komm ich nach Siegen und installier Dir das... ist von Dillenburg nicht besonders weit :)

Amandus
29.01.04, 15:06
Ja stimmt, man muss die Tarballs von nvidia.com herunterladen. Wenn man nun die Kernel-Sourcen installiert hat, dann kann man mit make, make install den onboard-lan zum Laufen bringen.

Mein Board: Asus A7N8X-X (nforce2)

Erfolgreich getestet in:

Suse 8.1
Mandrake 9.2

Grüße,
Amandus

Plaumekarl
29.01.04, 15:13
So siehts aus!
Ich hatte dann, nachdem ich die Kernel-Sourcen installiert und gepatcht hatte, zwar keine Fehlermeldung bei configure und make mehr und das modprobe nvnet gang auch, aber rcnetwork restart spuckte bei eth0 ein schlichtes failed aus :confused:

Da die wenigsten aber bereits einen 64er haben, sollte man doch den anderen Tarball in Erwägung ziehen :ugly:

Das hätte von NVidia auch wirklich mal etwas offensichtlicher auf der Downloadpage dargestellt werden können, finde ich (und da bin ich wohl nicht der einzige)...

Amandus
29.01.04, 15:19
Original geschrieben von jedy
Hi!

Habe das gleiche Problem mit SuSE 8.2. Nachdem ich die kernel-sourcen installiert habe, konntei ich zwar die .tar Dateien maken etc. ... nvnet funktioniert jedoch trotzdem nicht. Bin echt am verzweifeln, sehe mich schon fast ein anderes Mainboard kaufen (habe das Asus A7N8X-VM/400)

Gibt es hier denn niemanden, der onBoard LAN, Sound mit nforce Chipsatz ans laufen bekommen hat und wenn ja ... -> WIE !?

Gruß und Dank

Daniel

Wie von Plaumekarl gesagt, solltest du es mit den Treibern von nvidia.com probieren.

Vielleicht sollte man das "nforce onboard lan problem" ins Tutorialforum posten...

gtwood
29.01.04, 16:40
Endlich ein Silberstreif am Horizont.
Ich werd's gleich ausprobieren.

Danke Jungs.

Das verhurte ist echt, dass immer dann, wenn ich tar-Bälle installieren will immer irgentwas nicht tut, was man nicht selbst verschuldet hätte (Missachtung der readme usw..)

jedy
29.01.04, 16:59
Hi!

Erstmal Danke für Eure Beiträge .. =))

@Pflaumkarl

Ich hab schon den Tarball von nvidia.com (http://download.nvidia.com/XFree86/nforce/1.0-0261/NVIDIA_nforce-1.0-0261.tar.gz) benutzt, aber leider funktioniert es bei mir trotzallem nicht.

Also die Installation erfolgt ohne Fehlermeldungen, aber danach ist irgendwie Ende ...

Habe die Karte auch schon im Yast konfiguriert und modprobe nvnet ausgeführt. Bei modprobe nvnet kommt dann die Fehlermeldung: insmod nvnet failed. Was hat das zu heissen !?



Original geschrieben von Plaumekarl

PS: Zur Not komm ich nach Siegen und installier Dir das... ist von Dillenburg nicht besonders weit :)

Das ist doch ein Angebot ... =)

Gruß und Dank

Daniel

P.S. Hatte es auch mal mit den .rpms ausprobiert, aber danach hing er sich sogar beim booten am Punkt setting eth 0 auf und reagiert überhaupt nicht mehr --> Neuinstallation

gtwood
29.01.04, 17:56
Okay. Es funktioniert.
:cool:
Dankeschön.


Und nochwas:
Ihr seid Götter.

Plaumekarl
29.01.04, 20:16
Original geschrieben von jedy

@Pflaumkarl

Ich hab schon den Tarball von nvidia.com (http://download.nvidia.com/XFree86/nforce/1.0-0261/NVIDIA_nforce-1.0-0261.tar.gz) benutzt, aber leider funktioniert es bei mir trotzallem nicht.


Hmm, also wenn Du die kernel-sources auf den aktuellen Stand gebracht hast, den richigen Tarball genommen hast und es dennoch nicht geht, bin ich überfragt!

Sorry, aber da hab ich keine Ahnung woran es hängen könnte. :(

Plaumekarl
29.01.04, 20:17
Original geschrieben von gtwood
Okay. Es funktioniert.
:cool:
Dankeschön.


Und nochwas:
Ihr seid Götter.

Bei weitem nicht!
Ich bin auch immer froh, wenn mir einer hilft! :)

gtwood
29.01.04, 21:02
Original geschrieben von jedy
[...]

Also die Installation erfolgt ohne Fehlermeldungen, aber danach ist irgendwie Ende ...

Habe die Karte auch schon im Yast konfiguriert und modprobe nvnet ausgeführt. Bei modprobe nvnet kommt dann die Fehlermeldung: insmod nvnet failed. Was hat das zu heissen !?
[...]
P.S. Hatte es auch mal mit den .rpms ausprobiert, aber danach hing er sich sogar beim booten am Punkt setting eth 0 auf und reagiert überhaupt nicht mehr --> Neuinstallation


was sagt denn lsmod? ist nvnet evtl. schon geladen?!?

In meinem RedHat-Netzwerk-GUI-Tool wo ich die Netzwerkkarte konfiguriere erwartet der nvnet-Treiber keine Parameter wie IRQ usw... Außerem ist nvnet nach dem installieren hier schon direkt als eth0 ausgewählt.

Keine Ahnung wie man das jetzt in YAST macht - aber vielleicht hilft's ja.


PS: nVidia ist doch wirklich Müll in Anbetracht der Treibersituation unter Linux...

Amandus
29.01.04, 21:39
@gtwood: :rolleyes: nvidia ist einer der wenigen Hersteller, die überhaupt Treiber für Linux bereitstellen ...

monsi
08.02.04, 10:37
Moin!

Bin neu hier und hab gesehen, dass andere das gleiche nforce2-onboard-LAN-problem haben.

Unter suse8.1 hat es mit dem Treiber geklappt.
Doch nun unter suse9.0 tut sich nichts!?
In yast wird das Paket als installiert angezeigt.

Muss ich ausser "rpm -i ......." noch die modules.conf ändern?
Und wenn ja wie?
Hab danach noch die tar-Variante ausprobiert.
War das ein Fehler?

Jetzt habe ich drei modules.conf :confused:

modules.conf
modules.conf.-
modules.conf.NVIDIA......

Sound und USB sind kein Problem, die laufen unter 9.0 ohne Probleme.
Doch was tun mit LAN?

Plaumekarl
09.02.04, 17:20
Was sagt den "insmod nvnet" ?

Schau mal, ob Du nvnet mit "modprobe nvnet" laden kannst.

Ach ja, SuSE sei dank hab ich gleich vier modules.conf :)

Wenn es mit dem rpm net funzt kompiliere Dir den Treiber halt selbst...

http://download.nvidia.com/XFree86/nforce/1.0-0261/NVIDIA_nforce-1.0-0261.tar.gz

Kernel-Sourcen installieren und dann die üblichen Schritte:

tar xvzf NVIDIA_nforce-1.0-0261.tar.gz
cd NVIDA_nforce....
./configure
make
make install

atomical
09.02.04, 17:27
Nur mal so - ich hab immer das *.src.rpm von nvidia.com genommen und hatte keinerlei Probleme - auch mit der Installation nicht.